Restwert laut Gutachter 2500€
Zitathabe ein Angebot für 2000€
Wie paßt das denn zusammen?
Restwert laut Gutachter 2500€
Zitathabe ein Angebot für 2000€
Wie paßt das denn zusammen?
Das Auto ist viel zu schade zum schlachten! Den kann man (mehr Bilder nötig) vermutlich recht gut wieder herrichten. Bei normalen Werkstattpreisen, auf denen das Gutachten beruht, ist das natürlich unwirtschaftlich, deshalb ja auch wirtschaftlicher Totalschaden. Aber ein Mini-Begeisterter setzt da wohl finanziell eher nicht zu, wenn er die eigene Arbeit nicht rechnet und hat dann ein schönes, vorne komplett restauriertes Fahrzeug.
Mitteltacho, Dreier-/Zweierkombination?
ich habe zwar auch keinen Tipp für Reykes Problem (absoluter techn. Laie bei Getriebefragen :(), aber: Es dürfte sich wirklich um ein Getriebeproblem handeln, da er schreibt "beim Gangwechsel". Eure Ratschläge gehen Richtung Radlager. Dann wäre das "Bremsen" aber nicht nur beim Gangwechsel.
Spiel (meines Wissens) alle Ventile kalt 0,33 mm
Über die Suchfunktion gibt es etliches dazu, z.B. https://www.mini-forum.de/motor-10/einst…lile-30881.html
.......suchst Du Achsschenkel.
Ich verstehe das so, daß er die komplette Nabe sucht, möglichst incl. Innenleben wie Lager, Achsstummel etc.
Trotzdem versuchen wir die Technik von damals etwas näher an den Stand der Dinge zu bringen!
Wird das dann sowas wie der BMW-Mini?
aber Andreas Hohls ist ja noch aktiv... Der weiß doch bestimmt noch, was da los war - falls er den Motor bekommen hat. So eine kostengünstige Good-Will-Aktion kommt ja nicht jeden Tag vor.
was ist eigentlich bei der Motorenprüfung heraus gekommen? Vor allen Dingen: Was war die Ursache?
Gottseidank kann man über Geschmack nicht streiten, also vertragt Euch wieder. Ich habe auch einen anderen Geschmack, aber wenn Doris das Rosa so mag, sei es so. Meine Minis würden andere Leute vermutlich auch anders gestalten, ich mag sie so wie sie jetzt sind.
mein Kedereinzieher hat eine solche Durchführung im Griff. Damit wird der Keder nicht unter Spannung gesetzt und nicht gedehnt. Dauert pro Scheibe maximal 5 Minuten.
und haben oben so eine Lasche zum anschrauben
Oder gleich noch einen passenden Relaissockel dazu kaufen. Läßt sich leichter wechseln, wenn es wirklich mal kaputt geht.
ja, habe ich auch so verstanden.
Ich habe jetzt ein Ventilspiel von 0,4 mm eingestellt (HHKW 1,5). Die Ventile klappern ganz leicht. Heute morgen hat er - das erste Mal seit ich den Motor habe machen lassen - richtig gut gezogen und deutlich freudiger bis 6000 gedreht. Yippieeeee!!!! Jetzt glaube ich ihm, daß er um die 80 PS hat und sich das gewichten, Wuchten, Nitrieren, der Kopf, die Nocke etc. doch rentiert haben. Ich werde jetzt mal 400-500 km fahren, dann den Kopf nachziehen, die Ventile auf Normalmaß für HHKW einstellen (0,35mm?) und dann nochmal Kompression messen. Ist die dann immer noch deutlich unterschiedlich, fahre ich zum Motorenbauer, der den Motor auch gemacht hat und lasse einen Druckverlusttest machen. Aber erstmal abwarten.
Heute morgen hat er jedenfalls richtig Freude gemacht!
Dazu muß der Motor nicht unbedingt raus. Kupplung kann man - etwas unbequem - auch bei eingebautem Motor wechseln.
Quatsch. die bremsen einwandfrei, auch bei Nässe. Mintex sind aber etwas "bissiger".
kann ein Doppelpost sein (nicht alles gelesen): Mal den Ruhestrom messen und dann während des Messens vom Relaismodul den kleinen Stecker abziehen. Wenn der Stromverbrauch dann zurück geht: Fehler entweder im Relaismodul (ein Relais bleibt hängen) oder Defekt im Motorsteuergerät (schaltet den Schaltstrom fürs Relais nicht ab)
...wie kontrolliere ich die Drosselklappeneinstellung?
ich weiß es, ich weiß es: mit `nem Testbook oder Microcheck, und zwar ausschließlich :D:D:p
Auch wenn der Stecker abgezogen ist bleibt das Problem bestehen
Ich weiß jetzt nicht, ob der Schalter im Ruhezustand schaltet, oder erst wenn das Gaspedal gedrückt wird. Schließ die Kabel von dem Schalter mal zusammen bzw. trenne sie.
Diese Sch*** Karre!!! Jetzt mag ich nicht mehr. Geplanten Kopf montiert, da ich so schön dran kam gleich eine neue Lambdasonde dazu spendiert, Warm laufen lassen, Microcheck-Test. Außer dem üblichen "Fehler im Stromkreis Lambdasonde" fehlerfrei. Puh, das Vakuumproblem wegen der gering wirkenden Zylinder 2-3 ist schon mal weg.
Kompressionsprüfung (Zum Vergleich nochmal die alten Werte dahintergestellt):
Zyl..aktuell.....Vorher
1....13,1........12,95
2....11,7..........9,10
3....11,0..........8,75
4....12,3........12,60
Besser, aber noch nicht so, wie ein neuer Motor nach 13000 km sein sollte. Gut, die Ventile muß ich nochmal nachjustieren, wenn ich ein paar Kilometer gefahren bin. Die waren ja raus. Der Tipp mit dem erneuten Einschleifen war zu spät. Der MED-Kopf war nagelneu und hat gerade mal insagesamt 23000 km drauf. Sollte von daher eigentlich ok sein. Das war er zumindest beim Einbau und die Ventile wurden vor 13000 km, bei der letzten Motorüberholung auch nochmal nachgeschliffen und auf Dichtigkeit geprüft (von einem guten Motorenbauer).
Wie sind da Eure Erfahrungen? Ist noch mit einer Besserung der Werte zu rechnen, wenn er erstmal noch etwas gelaufen hat und dann der Kopf nochmal nachgezogen wurde?