danke allen für die netten Ratschläge. Ich habe mich entschieden mit meinem Mini nächste Woche nach HH zu fahren. "Er will seine neuen Sitze selbst abholen." Und Klas schaut dann gleich mal nach ein paar Unklarheiten, die er hat....:D
Beiträge von miniwilli
-
-
Danke für den Tipp! Die Sitze sind unverpackt, insofern ist ein gewerblicher Transport glaube ich nicht das optimale. Und jemanden aus Xanten für so eine Strecke beauftragen - auf die Idee wäre ich nicht gekommen, da geografisch nicht gerade optimal gelegen.
Wobei, wenn ich es mir noch länger durch den Kopf gehen lasse - selbst abholen hat auch seinen Reiz. HH ist ja eine schöne Stadt! Mal sehen.
BTW: Was kostet so ein Transport HH-M für zwei Sitze in etwa? -
Sehr empfehlenswert für alles ist Motoren Bauer in Weilheim.
Na da bin ich ja baff! Wie kommt jemand von "Südschweden" auf meinen Motorenbauer hier im Ort? Vox-TV oder Erfahrung? -
t r a u t E u c h ! ! ! ! !
@ signalgrau: Hätte dann zwei andere Recaros abzugeben in sehr gutem Erhaltungszustand, keine Löcher oder Verschleißspuren.....:D -
Da ich nicht weiß, wann ich das nächste mal nach HH komme, suche ich einen Transporteur, der mir zwei Recaro-Sitze mit nach München oder Umgegend mitnehmen könnte. Wenn nicht, muß ich eben selbst dorthin fahren - was aber recht überlegt ja auch nicht so schlimm wäre
:D
-
Kannst Du von mir per email haben.....kost´dann garnix
-
ich kenn nur das große runde aus dem Mittetacho bis 180 km/h und das Dreierinstrument aus den frühen 80-ern bis 200 km/h. Aber wer weiß..... siehe meine Signatur
-
jemand mich Sachverstand ran!
das ist nett.....:D .....und wohl auch zutreffend -
ne neue trompete bestellt
ich möchte wetten, daß hier im Forum etliche irgendwo rumliegen und für kleines Geld zu haben wären....;)
in Kürze habe ich auch zwei hintere frei, vier vordere liegen schon lange bei mir rum. -
-
Die Höhe der Welle ist ausgemessen und angeglichen worden.
-
@ Klas
Er hat erst nach einiger Zeit angefangen zu bläuen. Wenn er die Dichtung quetschen würde, dann müßte er doch immer etwas bläuen und nicht nur, recht kräftig übrigens, beim Anlassen? Der Ölverbrauch ist jedenfalls nicht gestiegen. Die HHKW war vorher auf meinem anderen Mini mit Tuningkopf drauf und sogar zuerst ohne Höhenkorrektur, ohne daß der gebläut hat. Eine solche Fertigungstolerenz schließe ich daher eigentlich fast aus. Nach dem Winterlager (Cabrio) kontrolliere ich das aber trotzdem mal. Aber neue Schaftdichtungen braucht er ganz sicher....
Verleiht evtl. jemand einen Preßluftadapter für die Kerzenöffnung und ein Ventilfederwerkzeug für einen nicht demontierten Zyl.-Kopf? Das macht erstmal weniger Arbeit. Vielleicht reicht das dann ja auch schon. Den Zyl.-Kopf demontieren und gleich überholen kann ich dann immer noch, wenn es denn sein muß..... Der Motor hat eh schon 108000 km gelaufen, läuft aber absolut super und ohne nennenswerten Ölverbrauch. -
darf ich hier gleich eine Frage anschließen? Paßt auch in etwa zu dem Thread.
Wenn man bei einem montierten Kopf mit schon etwas Laufleistung auf eine 1:1,5-er Welle umrüstet, taucht das Ventil ja weiter ein. Über der bisherigen Eintauchstrecke ist der Schaft vermutlich rauher (verständlich). Ich habe bei meinem Mini die Erfahrung gemacht, daß durch den nun größeren Ventilhub anscheinend die Ventilschaftdichtungen undicht werden (Bläuen beim Anlassen). Reicht es da, nur die Schaftdichtungen zu wechseln? Im eingebauten Zustand (Druck auf den Zylinder geben) oder ausbauen, Schaft polieren, und .....tja, was noch? -
Super, danke!
-
Von einer aufgelösten Werkstatt habe ich ein Fragment des Stiefelknechtes bekommen (Werkzeug Nr. 18G 1240). Leider fehlt das auf der großen Platte aufgeschweißte rechteckige Metallstück. Die Grundmaße kann ich auf der Platte so einigermaßen erkennen. Kann mir jemand die genauen Maße dieses Metallquaders sagen?
-
verkauft......
-
Das Zündkabel für den ersten Zylinder (der am nächsten beim Kühler ist) steckt von vorne betrachtet ca. 1 Uhr () in der Verteilerkappe. Davon ausgehend mußt Du dann gegen den Uhrzeigersinn die anderen Kabel in der Reihenfolge Zylinder 3 - 4 - 2 stecken. Dann sollte er eigentlich laufen, wenn die Zündung sonst in Ordnung ist.
-
der Arm muß, wie Du schon richtig erkannt hast, ganz nach unten geschwenkt werden (Stoßdämpfer gelöst, ich nehme an, das hast Du noch nicht!). Dann kannst Du die Trompete, sofern sie sich nicht innig mit dem Gummielement vereint hat, von diesem trennen. Alternativ kannst Du das Gummielement mit Trompete vom Hilfsrahmen ablösen. Das geht oftmals schwierig, weil die Teile festgebacken sind. Am Schwingarm selbst, also am schmalen Ende, bekommst Du die Trompete evtl. nicht als erstes gelöst, da dort die Kugel recht tief im Arm steckt.
-
was für ein Baujahr ist der denn überhaupt?
-
Wieso, 1 : 1,8 wäre doch für Euro-Besitzer sehr günstig gewesen......:D