Das Fett am Besten mit einer Druckbecherpistole (am Besten die von Mike Sander selbst) aufsprühen. Das Fett muß sehr heiß sein (< 100°). Ist kein Kinderspiel, geht aber. Mit Pinsel geht es natürlich auch, ist aber mühsamer und Du kommst nicht überall hin. Dafür kriecht das Fett dann irgendwann überall hin. Bei Verwendung einer Sprühpistole die Bremsscheiben sinnvollerweise schützen. Danach ist es unproblematisch. Ich habe es bei meinen beiden Minis drauf (selbst gemacht). Auf der Internetseite von Mike Sander findest Du eine gute Anleitung.
Beiträge von miniwilli
-
-
Lokari = Plastik
Sind Lokari nicht üblicherweise aus Alublech mit Metallbefestigungen?. Camlo waren/sind aus Plastik.
-
Ich sag ja:
Zitatda haste aber auch einen sehr kritischen Prüfer erwischt!
Sowas wie bei Dir habe ich in der Fülle noch nie gehört. Gut, die meisten Punkte sind natürlich berechtigt, aber Luftdruck als (Hinweis-)Mangel dokumentieren.... -
Motorhaube in BRG in sehr gutem Zustand vorhanden? Wenn ja, kostet?
-
Weil es Arbeit macht ..
ja, aber doch nicht mir, sondern nur dougie....:D -
hat er bestimmt.....!
-
Wie wäre es mit einem kleinen ums-forum auf Dougies homepage?
Sehr gute Idee! Warum fällt mir sowas nie ein.....:( -
aber schädlich ist es ja wohl auch nicht, evtl. wenige Grad kühlere Luft zu haben, also was soll´s. Lasst ihn doch!
-
Bei mir ist der Tag (es ist hier in Beijing jetzt 1025 Uhr) - gottseidank - schon bald wieder zur Hälfte rum. Dienstag geht es dann endlich wieder nach Hause und darauf freue ich mich jetzt auch schon.....
-
zu früh...und zu weit weg, sonst gerne!
-
Danke, ich war zwar bei der Bundeswehr und kenne sogar noch dieses MG, konnte mir aber im Zusammenhang mit Leuchtweitenregulierung bzw. Höhenverstellung nichts darunter vorstellen - auch jetzt noch nicht......
-
Grrrr.....zu langsam und nicht alles berücksichtigt
-
MG42
was ist das? -
die Nr. 9 hängt am Luftfilter am Schnorchel dran und geht in das Blech über dem Auspuffkrümmer rein. Von dort saugt der Motor bei Bedarf Warmluft an. Die drei Schraubenlöcher für den Originalluftfilter sind direkt im Einspritzteil eingelassen. Das Teil mußt Du haben, denn daran war der 57i festgeschraubt.
Meine Empfehlung: Mache einen K&N-Einsatz in den normalen Luftfilter rein (wird glaube ich gerade hier im Forum angeboten). Der Motor dreht bei höheren Drehzahlen etwas leichter, auf Dauer ist der Filter sogar preiswert, da immer weider verwendbar und das Ansauggeräusch ändert sich nicht nennenwswert. -
Dann berichte doch mal bei Gelegenheit, inwieweit sich der Komfortverlust bei Dir bemerkbar macht und wie dieser Verlust auf der anderen Seite vom Fahrgefühl evtl. kompensiert wird.
-
War nämlich eig am überlegen 13" und dann noch breiter
damit wird das Fahrverhalten (Spurtreue etc.) schlechter ganz abgesehen vom Verschleiß am Fahrwerk selbst (Suchfunktion)
165-er sind erheblich besser zu fahren als 145-er, wenn auch - minimal - härter. Das ist aber absolut zu verschmerzen, auch wenn man eher komfortorientiert ist. -
Hast Du mal geprüft, ob die vier Schrauben für die Befestigung des Lenkgetriebes (von innen im Fußraum zugänglich) fest sind? Nicht daß sich das Lenkgetriebe "nur" gegenüber der Karosserie bewegt. Das wäre dann eine Kleinigkeit.
-
bei 30.- € Unterschied und dafür 2 Jahren Garantie beim Neuteil, würde sich mir die Frage nicht stellen.....
-
Dougie brauche email! Anhang orig. Rover pdf mit 1,2 MB ist für forum zu groß´! Da müsste alles drin und dran sein.
Was meinst Du damit?Hast Du den Schaltplan (ganz leicht am Sicherungsksten zu erkennen)? Dann wäre dougie tatsächlich geholfen. Mit "müsste" evtl. aber nicht.
-
Mannomannomann, ich sagte doch, daß ich den hab, komm aber im Moment da einfach nicht dran. Sicherungskastenbelegung hätte ich hier. Auf den Schaltplan müßt ihr leider noch ein bißchen warten, ne gute Woche oder so. Aber: Er existiert ganz sicher! Mmmmhhhh, eigentlich sollte ich den bei der offensichtlichen Seltenheit zu Geld machen....grummelgrummel ...ach nö, das lassen wir mal!
Kein Vertrauen in die Aussagen von Forumsmitgliedern