Beiträge von miniwilli

    Der ZZP liegt lt. Messung heute abend bei Leerlauf und kaltem Motor bei 6-8° vor OT. Das sollte ok sein, oder?

    Ich habe die Kupplung jetzt raus (ach was bin ich doch abends gerne in der Garage um völlig erläßliche Arbeiten zu machen....). Morgen bringe ich sie zum Motorenbauer. Der soll mich anrufen, wenn keine Unwucht feststellbar ist. Dann liegt es an etwas anderem Ich berichte.

    So, jetzt weiß ich endlich warum ich nichts weggeben kann. Meine alte Bosch Stroboskoplampe geht noch wie am ersten Tag. Gutes Teil!

    ZZP bei kaltem Motor im Leerlauf demnach 6-8° vor OT.


    Da fällt mir noch etwas ein. Ich hatte die Stirnräder natürlich ab. Die Duplexkette und alles andere dort ist schon 15.000 km alt und war immer ruhig. Was neu drin ist (richtig herum) ist die Ölschutzscheibe von innen auf der Kurbelwelle gegen den Simmerring. Aus der Ecke des Deckels kommen kommt aber ein Geräusch, das - erwartungsgemäß - immer geringer wird: Ein Klopfen, wie wenn jemand von innen gegen eine leere Dose klopft. Vermutund im Club: Da kommt das Rad von der Duplexkette durch eine etwas dünnere Dichtung leicht an den Deckel. Die Blechnase innen wurde bei der letzten Revision schon entfernt.

    Der Händler (minimania) liefert nur gute Teile. Das Kupplungsset war meine ich auch ein Rover-Teil (siehe Teilenummer oben). Außer der Schwungscheibe ist da ja alles neu.

    Da fällt mir aber noch ein: Mir kam gestern noch etwas anders vor. Der Motor wurde recht schnell warm und unterwegs schaltete sich auch der Zusatzlüfter dazu, was er sonst eigentlich während der Fahrt nicht gemacht hat. Bei 29° Außentemperatur aber vielleicht nicht anormal, zudem dieser Motor schon immer recht gerne wärmer wurde, als der in meinem Cabrio. Ein anschließender Test mit dem Microcheck ergab zudem, außer dem schon seit Jahren bestehenden "Fehler im Lambdasondenstromkreis", alles sonst ok. Dazu schrieb mal jemand, man soll nicht alle Microcheckmeldungen so ernst nehmen. Ans Testbook kann ich mit dem Mini nicht, weil er noch die 1,3 MEMS hat. Zumindest zeigt die Software dort erst ab der 1.6 MEMS an.

    davon gehe ich doch aus. Der Händler liefert eigentlich zuverlässig die richtigen Teile. Aber klar, jeder kann sich mal vertun. Teilenr. leutet GCK152MS.

    Mein Verteiler steht wie er soll: Wenn 1. Zylinder auf OT, dann Verteiler auf 1 Uhr. Der Motor läuft ja sonst auch recht gut, mal abgesehen davon, daß er mit der 274-er Nocke etwas mehr Leerlaufdrehzahl haben könnte. Die Vibrationen sind oberhalb von 2500 ja nur noch zu festzustellen, wenn man den Zustand nach der letzten Revison kennt. Da lief er richtig schön seidig ruhig.

    Der Zündzeitpunkt wird doch anhand der Markierungen in der Schwungscheibe erkannt, oder?

    Wie kann ich den Zündzeitpunkt bei einem i denn erkennen, den bestimmt doch die MEMS?

    Für jeden, der irgendwann eine Kupplung neu macht: Habe eben mit Minimania telefoniert. Seitdem der Konus umgeschraubt werden muß, kann es manchmal tatsächlich zu Unwuchtigkeiten kommen. Ärgerlich, aber es gibt nichts anderes mehr. Also: Unbedingt vor dem Einbau zusammen mit der Schwungscheibe wuchten lassen. Sonst müßt ihr das gleiche machen wie ich nochmal diese Woche.... :madgo: :scream:

    Motor sitzt bombenfest. Das heißt also: Kupplung nochmal raus (Grrrrrr :madgo: :scream: :madgo:) und zusammen mit dem Schwungrad nochmal wuchten lassen? So eine Sch****!!!! Dieser Mini ist langsam wirklich die unendliche Geschichte! Es gibt Momente, wo ich geneigt bin, ihn langsam zu hassen - die dauern gottseidank nur bis zur nächsten Ausfahrt :D

    bei der ersten Überholung wurden Kurbelwelle, Schwungscheibe und Riemenscheibe ausgewuchtet. Diese Teile sind auch auch noch drin. Lediglich die Kupplung wurde erneuert. Beim ersten Mal wurde jedoch der Automat nicht erneuert mit der Folge, daß der Pedaldruck zusehends weicher wurde. Jetzt habe ich deshalb Mitnehmerscheibe und Automat gewechselt.

    Biete ein komplettes Testbook der aktuellen Generation (T4) zum Verkauf. Es wurde erst kürzlich bei Omitec überprüft und ist hundertprozentig in Ordnung. Dabei sind natürlich das Laptop, viele Adapter, alle erforderlichen Kabel, viel Software, Gestell, Handbuch, Drucker etc.

    Da ich es für meine beiden Minis nicht benötige (Microcheck ist ausreichend) und wir im Club auch Testbooks haben, verkaufe ich es jetzt. Preis 3000.- €. Selbstabholung bevorzugt, da elektronische Teile und durch das Gestell etwas sperrig. Ein Versand würde vermutlich etwas teuer werden.

    den ich jetzt begrabe. Ich habe deshalb etliche original Cooper-S-Teile zu verkaufen, darunter so Sahnestückchen wie eine komplette 1275-Motor-Getriebeeinheit, einwandfrei in Ordnung, die dazu passende und abgestimmte Doppelvergaseranlage und Schalthals, fünf (ja, richtig gelesen: 5) Dunlop LP883 Felgen, sehr guter Zustand, Verkauf nur zusammen. Hauptbremzylinder Cooper S NOS, Hardy-Spicers NOS, Schiebefensterbeschläge für Cooper S, Gebläsemotor MkI NOS, Blinkerschalter MkI, etc. etc. Dann noch einen englischen Cooper S-Brief für einen 1070-er Bj. 6/63 und - auf Wunsch - das passende Auto dazu: Ein 850-er MkI, Bj 1965, abgemeldet seit 1973, trocken abgestellt, also die super Basis für einen Wiederaufbau. Derzeit ist eine 1000-er Maschine drin, Scheibenbremsen hat er auch schon und die Hydrolastic ist auch noch dicht, hinterer Hilfsrahmen ist neu.

    Wer echtes Interesse hat: PN und anschl. tel. Kontakt. W.m. sollte alles in den nächsten zwei Wochen weg sein, da ich dann für einige Wochen ins Ausland gehe. Jemand der alles auf einmal abnimmt, bekommt den Vorrang. Bilder ist etwas schwierig, da das Auto in einem anderen Ort steht. Für den Rest könnte ich bei Bedarf Fotos machen. Am Besten wäre aber ansehen (südlich München). Eigentlich wollte ich heute alles ins Ebay stellen, biete es aber jetzt doch erst einmal hier im Forum an, da hier wohl eher der richtige Mini-Freund für solche edlen Teile zu finden ist. Ebay läuft ja nicht weg.....

    Mein Motor ist nun wieder zusammengesetzt ist (neu gebohrt, gehont, neue Kolben, Ventilsitze neu gefräst und eingeschliffen,) Neu ist auch die Kupplungseinheit exklusive Schwungscheibe. Diese wurde bei der ersten Motorüberholung vor einenhalb Jahren zusammen mit dem Motor feingewuchtet. Das Getriebe mit Zwischendeckel sind von einem anderen Motor, aber völlig intakt (27.000 km).

    Dann habe ich ihn zum Leben erweckt. Mir fiel gleich auf, daß er bei Drehzahlen um 2500 (die ersten 10-15 Minuten wg. neuer Stößelbecher) auf den Böcken stehend Vibrationen hatte. Heute bin ich ca. 60 km vorsichtig (max 3000 U/min) gefahren, um die Einspritzung an den Motor zu gewöhnen. Zwischen 2000 - 2500 U/min hat der Motor bleibende Vibrationen, die man besonders im Schiebebetrieb merkt, am intensivsten bei ca. 2200 U/min.

    Da der Kurbeltrieb feingewuchtet ist und vorher alles ruhig war kann die Unwucht doch eigentlich nur von der Kupplung kommen, oder? Was kann man da denn falsch machen? Die läßt sich soweit ich sehen konnte nur in einer bestimmten Position zusammen-/einbauen. Kann die Kupplung (Belag und Automat)selbst eine Unwucht haben? Sie ist ein Originalteil und kam als Einheit.

    wenn Du erst den Chromring aus dem Gummi herauslöst, geht das Glas ganz leicht durch Ziehen raus. Umgekehrt weider zusammen bauen. Bereite Dich aber darauf vor, daß vermutlich der "Blinkerfuß" bzw. "Lampenhalter" (weiß der Teufel wie das Dingens heißt) selbst etwas korrodiert ist......

    Ich nehme an, lars sein Mini hat schon den Sicherungskasten (im Motorraum) mit den 18 Flachsicherungen. An Sicherung 2 (15 A) kommt ein weißes Kabel von der Zündung. Ausgang ist Grün und versorgt: Reverse Lamps, Brake Lamps, Catalyst Overheat (nicht in allen Ländern eingebaut), Dim Dip (auch nicht in allen Ländern eingebaut) Direction Indicator und Hazard Warning.

    Kannst Du mir ein Bild schicken, bsonders wo die Anlauffläche Zwischenrad zu sehen ist? Evtl. habe ich Interesse und spare mir, einen intakten Motor zu zerlegen. Über den Preis können/müssen wir dann auch noch reden....

    edit: Achso: miniwilli at freenet.de