Komme eben von einem Bekannten, der im zerspanenden Gewerbe tätig ist. In seiner Firma hat er die Möglichkeit die Maße von einer planen Fläche (Rand vom Getriebe bzw. auch Zwischendeckel) abzunehmen. Er will am Getriebe an der Anlauffläche dann Material abnehmen, dort eine Stahlscheibe einsetzen, die durch eine Nase am Verdrehen gesichert wird. Er will es zumindest mal versuchen und ist recht optimistisch, daß das klappt.
Frage: Gibt es inzwischen vollgelagerte, schrägverzahnte Zwischenräder, die keiner Anlaufscheiben mehr bedürfen? Das würde mir ein anderes Getriebegehäuse und das Umbauen der Getriebe- und Diff-Innenteile ersparen (was ich zumindest getriebeseitig nicht selbst kann)
Beiträge von miniwilli
-
-
Danke an alle für die Anteilnahme. Nur: Das Getriebe ist zusammen mit dem Diff. gleichzeitig mit dem Motor komplett neu gemacht worden und hat jetzt wie alles andere gerade mal 15.000 km gelaufen! Und jetzt wieder alles auseinanderreißen, ganz abgesehen von den Kosten!
Getriebeseitig ist die Anlauffläche ca. einen halben mm eingelaufen und, siehe Bilder, sehr riefig. Das Zwischengehäuse sieht garnicht mal so schlimm aus. Das läßt sich vermutlich - nur wie - wieder glätten. -
und noch zwei vom Rad selbst
-
So, hier doch noch ein paar Bilder, es sind doch Einlaufspuren! Hatte ich von vorgestern nacht irgendwie anders in Erinnerung, war aber auch schon sehr spät.
-
Ich baue gerade meinen Motor wieder zusammen. Dabei mußte ich feststellen, daß die Anlaufscheiben auf dem Zwischenrad richtig festgeklebt waren. Ich konnte sie nur mit leichten Schlägen mit einem Hämmerchen lösen. Eine Anlaufscheibe hat auch deutliche Einlaufspuren, die andere ist ok. An den Auflageflächen am Zwischenrad ist an manchen, kleinen, in sich geschlossenen Stellen der Glanz weg und es ist dort eine leichte Aufrauhung bemerkbar. Drum herum ist aber noch der Glanz vorhanden. Neue Anlaufscheiben lassen sich ganz leicht und ohne jeglichen Widerstand drehen.
Kann ich das Zwischenrad noch verwenden? Ich habe leider kein anderes hier und möchte doch gerne den Motor noch vor meinem Urlaub nä. Woche wieder reinsetzen können. Bilder kann ich momentan nicht liefern. -
Gibt es Bilder?
-
Den Wagen würde ich so keinesfalls abnehmen. Da kann ich als Laie ja besser schweißen und richten. Zumindest muß die Werkstatt eine saubere, fachgerechte Reparatur nachliefern, und zwar kostenfrei.
Gibt es bei Euch so etwas wie eine Schiedsstelle, einen Innungsmeister oder ähnliches. Den Pfusch müßte sich wirklich mal jemand ansehen. Dem "Handwerker" sollte man das Handwerk verbieten! Das ist eine absolute Unverschämtheit, so etwas überhaupt einem Kunden als "Reparatur" anzubieten.
Falls es zum Äußersten kommt: Bist Du rechtschutzversichert? -
British-Car-Center Orth
(R)over-Servicebetrieb
Am Verteilerkreis
54292 Trier
Tel.0651/209020
Testbook oder Microcheck?
Kannst Du das noch in die Gesamtliste einfügen? Tut man sich beim Suchen leichter und kann es ggfs. auch mal zum Mitnehmen ausdrucken. -
Update:
TestbookLeipzig
Autohaus Petri
Plautstrasse 13
04179 Leipzig
Tel.: 0341 480 43 00
http://www.autohauspetri.de/Eisleben
Autohaus Brandt
Weinheimerstraße 2
06295 Eisleben
03475-715071München
http://www.miniclub-muenchen.de
82362 Weilheim/Obb.
Miniwilli
0881-5648Microcheck:
Lippe
Mini-Guido
Tel 0 52 32 / 69 71 7282362 Weilheim/Obb
Miniwilli
0881-5648München
http://www.miniclub-muenchen.de/Leipzig (BLSC)
http://www.werkstattpessimisten.de/Petershausen-Kollbach (Lkr. DAH)
K(l)ein&Garstig
08137 - 808414 -
Bei mir war am unteren Knochen sogar mal der Hilfsrahmen senkrecht durchgerissen. Klingt dann auch so.
-
Glückwunsch! Habe Deinen Woody gestern noch gesehen. Schönes Auto!
Deiner läuft, meiner ist etwas putt.....
Wie sieht es aus, kommst Du denn nun mit nach Italien? -
beim SPI liegt sie bei 850 U/min. Sollte beim MPI ähnlich sein, weiß ich aber nicht sicher.
-
Die Heizungsventile im Schlauch neigen ganz gerne dazu nicht dicht zu schließen, obwohl sie lt. Schieber dicht sein sollten. Da sammelt sich gerne Schmodder drin. Rausnehmen und bei durch die Öffnung fließendem Wasser ständig auf/zu machen bis nur noch klares Wasser zu sehen ist. Wenn das auch nichts hilft: Neu kaufen.
-
Auch bei mir heute angekommen. Ganz großes
Dankeschön!!!
Das Bier (irgendwann) ist natürlich auch gesichert. -
Denk dran: Ventilspiel bei kaltem Motor einstellen!
-
Tja, da muß ich dann wohl auch hin.
Ist ja nicht allzuweit...
. Glückwunsch Stefan-Estate! Da hast Du Dich/Euch für eine Menge Arbeit beworben! Bestell jetzt schon mal gutes Wetter, damit da nix schief geht.
-
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist deine Art zu bremsen genauso schlimm, als wenn du die ganze Zeit den Fuß leicht auf der Bemse hast
Jepp, sehe ich genauso. Die Energie die vernichtet werden muß ist bei einer kurzen scharfen Bremsung die gleiche wie beim Dauerbremsen. Ergo müßte die Wärmeentwicklung die gleiche sein. Die Bremse wird nur aufgrund des Energievernichtung in sehr kurzer Zeit kurzzeitig heißer werden, kann dafür danach aber wieder länger abkühlen bis zum nächsten scharfen Bremsen. Dreimal von 60 auf 30 km/h runterbremsen muß aber jede Bremse problemlos schaffen. Hattest Du nur eine schlecht wirksame Bremse oder auch einen sehr langen Pedalweg nach dem Runterbremsen? -
Ich versuch´s mal zu erklären. Der Aufsteller (Halter) bzw. die Schließe für das Fenster muß bei geöffnetem Zustand einen spitzeren Winkel (Scharniermitte nach hinten gerichtet) bilden, also etwas verformt werden. Einfachste Brutalmethode: Einer hält bei geöffnetem Fenster von innen gegen die Befestigung dieses Halters, der andere drückt - vorsichtig und dennoch mit Kraft - das Fenster quasi zu. Dadurch wird der Halter in geöffnetem Zustand zusammengedrückt und einen spitzeren Winkel bilden. Der Fahrtwind übt von außen Druck auf das Fenster aus. Der spitzere Winkel verhindert, daß das Fenster sich selbst schließt.
Eigentlich sehr einfach zu machen, aber kompliziert zu beschreiben. Ich hoffe irgendjemand versteht, was ich meine. Bei mir hat die Methode immer funktioniert. -
@ Wolseley
Da liegt glaube ich ein Mißverständnis vor. In den Link sollten nur die Standorte von Microchecks und Testbooks rein. Die Abkürzungen braucht man natürlich beim Gerät (und nicht nur in Netz), da gebe ich Dir recht.
Auch hier volle Zustimmung: Die Umsetzung von Guido ist prima, sein kostenloser Service ohne Besipiel! Bisher hatte ich nur A4-Kopien der Abkürzungsliste beim Gerät. Ist natürlich genauso hilfreich, aber etwas unhandlich. -
... die können doch alle hier .... gelistet werden ...
hatte ich vor zwei Beiträgen nicht den gleichen Link verwendet....???
Also Leute, tragt Euch ein. Der besseren Übersicht entsprechend aber immer die komplette Liste reinkopieren und fortschreiben.