Beiträge von miniwilli

    Bild ist mir gerade zu umständlich. Geht auch so zu erklären.

    Bei meinem MC ist das Anschlußkabel mit SMD 4072/3 bezeichnet, daran hängt dann nur noch ein kurzer Adapter, per rundem Metallstecker mit dem Kabel verbunden und mit dem dreipoligen Stecker für den autoseitigen Anschluß. Keine weitere Artikel-Bezeichnung auf dem Adapter, sondern nur die Angaben DELTRON, UK Made, PAT. APP. Kein Kästchen, nix. Und das funktioniert so sehr gut.

    SDL = Serielle Diagnostic Leitung = Anschluß des MC am Auto.

    Da ist wohl irgendwo ein Fehler direkt im Anschluß bis zur ECU. Richtigen, dreipoligen Steker vom Fahrzeug genommen (den weißen)? Dougie wird vermutlich recht haben mit dem Massefehler.

    Die Anschlüsse des Gaspedalschalters kannst Du im Prinzip auch kurzschließen.

    @ Dougie: Ich denke Du bist in NY zum Arbeiten? Wenn man alles von Dir hier im Forum liest gehst Du dort aber anscheinend nur Einkaufen oder bist hier im Netz.....:soupson:

    SDL??? was soll das heißen?



    Ich schaue heute abend mal nach. Bei meinem Microcheck sind die Abkürzungen dabei. Wenn Du ein Fax hast, kann ich Dir die Seiten auch durchfaxen. Über den Begriff SDL hatte ich mir auch schon mal den Kopf zerbrochen, komme jetzt aber nicht drauf, was es war.

    Bei meinem Mini zeigt das MC auch immer einen "Fehler im Stromkreis Lambdasonde" an. Ich ignoriere diese Anzeige inzwischen, weil mir hier im Forum auch mal jemand geschrieben hat, man soll nicht jeden angezeigten Fehler des MC bierernst nehmen. Das Auto läuft auch tadellos und hat einen normalen Verbrauch. Die Lambdasonde funktioniert im Regelbereich demnach.

    Ich müßte sogar noch einen Schaltplan für einen Lambdasondensimulator haben.....:confused:??? Damit kann man einen Lamdasonden-Spannungswert für die ECU simulieren. Ich melde mich....



    Reicht. Der vom Renault Twingo ist außen auch nicht so breit und paßt auch. Kostet auch fast nix.

    beliebte Stelle für Wasserdurchlaß ist auch die "Dichtung" (wenn man dünnes Papier so nennen darf) unter der Platte unter der Halterung für den Bremskraftverstärker, da wo er an der Karosserie angeschraubt ist. Dort ist auch der obere Knochen befestigt. War bei mir bei beiden Minis so. Abgedichtet und seitdem ist Ruhe.

    Dauerplus vom Anlasser abzapfen, mit Sicherung 10 A absichern und auf passend zugeschnittener Alublechtafel unter das rechte Armaturenbrett schrauben (= gleichzeitig Masse). Vorteil der Alublechtafel: Man kann die Steckdose(n) plazieren und vormontieren wo man sie gerne hätte und nicht wo die Ausschnitte des Armaturenbretts es zulassen. So geht das bei meinen Minis schon jahrelang sehr gut. Ich brauche die Dinger aber nur als Steckdose (Navi, Ladegerät Handy, etc.)

    Aber Achtung: Auch andere Roverfahrzeuge hatten solche ECU´s! die MNE10015 ist z.B. soweit ich weiß aus einem Rover 100. Damit läuft der Mini dann aber nicht (eigene Erfahrung).

    Mußt Du wohl oder übel live ausprobieren.

    gut, ob das so extrem ist ist beim ADAC immer noch ne andere sache



    Was meinst Du damit? Testen die unterschiedlich oder ungenau? Annahme oder Wissen?

    Ich bin aber auch der Meinung: An sicherheitsrelevanten Teilen soll man nicht sparen. Zumal der Preis für einen solchen neuen Reifen wirklich zu verschmerzen ist. Bei einem Gebrauchtreifen weiß man nie, was er schon durchmachen mußte, wieviel Borsteinkanten sein Gewebe malträtiert haben. Und ein Auto wird nun mal nur mit vier etwa postkartengroßen Flächen auf der Straße gehalten. Da sollen die schon möglichst gut sein!