Beiträge von miniwilli

    Zitat von KLAS

    die testbooks die ich kenn laufen mit Win95 und man kann eine tastatur anschließen



    Unser T1 hat MS-DOS und keine Tastatur dran. Da ist zwar ein Stecker dafür eingebaut, aber die Tastatur wird durch das BIOS nicht erkannt. Und ohne kommt man nicht ins BIOS bzw. ins DOS :(

    Win95 wäre schön, aber mit einem AT-Chip? :scream:

    Oder hat da jemand einen guten Tipp?

    edit: Da fällt mir ein, kann eine Tastatur evtl, so kaputt sein, daß sie vom System nicht erkannt wird? Muß direkt mal eine andere versuchen......

    ????:confused: Was verstehst Du unter "geknackt" und "auslesen"? Es ist ein ganz normaler Computer mit MS-DOS und darauf aufsetzend die automatisch startende Rover-Software. Es ist aber z.B. keine Tastatur dran, so daß man in das DOS eingreifen könnte.

    Ja, mußt Du. Das Schreiben bestätigt dem Prüfer ja nur, daß es zulässig ist. Dann muß es, wie alles ohne ABE, eingetragen werden, damit Dein Fahrzeug wieder der StVZO entspricht. Eine ABE würde ergänzend zum Kfz-Schein genügen.

    dann ist wohl vermutl. die CD defekt. Habt ihr die Möglichkeit eine andere Rover-CD zu testen?

    Oder was bedeutet: "...akzeptiert die Software nicht". Wird die Software nicht eingelesen, egal, welche CD drin ist, wird die CD ausgeworfen, rumort das Laufwerk beim Leseversuch, etc.?

    Das Testbook ist, soweit ich es beurteilen kann, eigentlich nichts anderes wie ein stinknormaler Computer - nur eben mit Testkabelanschlüssen.

    Die Grundsoftware neu installieren dürfte problematisch werden. Das dafür erforderliche Password ist auch bei Omitec nicht mehr bekannt. Vielleicht hat hier im Forum ja noch jemand die Passwörter - falls die nicht wechselten. Daran wäre ich auch interessiert.

    Zitat

    der ist stark angerostet



    Nee, nur Flugrost. Sieht auf demBild schlimmer aus, als es ist.

    Ich war aber eben nochmal in der Garage (Ja, um diese Zeit!). Habe auch die Ventile ausgebaut und gemessen.

    Im Guß des Kopfes oben stehen folgende Angaben so angeordnet

    12G940
    SM
    51 IMI C. (großer Punkt!)

    Einlassventile = 37,0 Bezeichnung auf dem Ventilschaft oben RFC 109-956

    Auslass = 29,25 keinerlei Bezeichnung


    Mal sehen, wer jetzt noch auf ist und am Computer sitzt......

    edit: das C mit dem großen Punkt sitzt viel weiter rechts als hier "zeichnerisch" möglich

    Zitat von mini T.

    - so wie´s auschaut auch doppelte federn ...



    Jepp, hat er.

    Hört sich doch alles sehr gut an! Hmmmh, ich sollte ihn also vielleicht doch besser für irgendein Zukunftsprojekt behalten.....:cool: . Man weiß ja nie!

    Danke an alle!

    in meinem Fundus befindet sich ein Tuning-Kopf, zu dem ich gerne mehr wüßte.

    - 12G940
    - 11 Zylinderkopfschrauben,
    - 37 mm Einlaß-, 29,5 mm Auslaßventile (mit Schieblehre im eingebauten Zustand gemessen, deshalb vielleicht nicht auf den 10-tel mm genau)
    - doppelte Ventilfedern, gepreßte Kipphebel
    - erweiterte, polierte Kanäle soweit ich das beurteilen kann
    - an der Seite des Heizungsventils ist die Nummer 1203 eingeschlagen.

    Weiß jemand evtl. etwas dazu ?

    Woran sieht man eigentlich, ob Ventilsitzringe (für Bleifrei) drin sind?

    Zitat von CrappyThumb

    Und beim Wiederverschließen eine neue Dichtung benutzen!



    Habe ich bisher schon einige Male aufgehabt und immer ohne neue Dichtung wieder eingesetzt. Das gab noch nie Dichtigkeitsprobleme. Ich klopfe den Klemmring mit einem kleinen Hammer immer recht fest.

    ich habe hier einen Motor mit der Nummer

    38G519-1275

    Ist der aus einem Cooper S? Wieviel PS sollte er haben? Das geht aus der Liste von Cooper1275 hier im Forum leider nicht hervor.