Beiträge von miniwilli



    Interessant! Beruhen Deine Aussagen auf irgendwelchen sachlichen Erkenntnissen (Quellenangabe wäre schön) oder ist es nur Deine - möglicherweise durch nichts untemauerte - persönliche Meinung?

    Jepp, sind genau die gleichen Sitze. Sind in sehr gutem Zustand (wenn der Staub von zwei Jahren Standzeit mal raus ist): Die Sitze vorne sind sehr gut erhalten, da da der Mini mit Schalensitzen (Cobra, Vierpunktgurtsitz) ausgestattet ist. Hinten ja sowieso (wer sitzt da schon). Gebe die Ausstattung am Liebsten möglichst komplett ab, also auch mit den Seitenpappen. Bei Interesse gerne Bilder per Email.

    Habe das gleiche. Steckt noch im Auto. Zustand unbekannt, dreht aber. Stand zwei Jahre. Kfz wurde wegen Rost stillgelegt, nicht wegen Motor- oder Getriebeschaden. Km-Stand lt. Tacho 39.000, können aber auch 139.000 sein.

    ich meine ich hätte solche. Sehe ich heute nachmittag. Ich wollte aber, wenn schon, gerne die ganze Ausstattung auf einmal loswerden (incl. Vordersitze und Seitenpappen). Ich melde mich, falls bis dahin kein anderes Angebot eingestellt ist.

    Hat jemand noch so etwas in gutem Zustand rumliegen? Minispares kann diese angeblich nicht mehr liefern. Und die noch lieferbaren in der Größe für für Revolution-Felgen wollte ich eigentlich nicht montieren. Paßt ja irgendwie nicht. Neue drehen lassen ist ja auch nicht gerade die nächstbeste Lösung und ohne möchte ich "zwecks der Schönheit" nicht unbedingt fahren.

    bei uns im Club wurde in den letzten 20 Jahren keinem ein Mini geklaut. Und wenn wirklich einer einen Mini will, lädt er ihn im Zweifelsfall auf. Ein vernünftiger Mensch fährt eh keinen Mini, schon garnicht klaut er einen. Dann eher "normales" Auto. :D Ich jedenfalls bin froh, die Wegfahrsperre los zu sein. Muß aber natürlich jeder selbst für sich entscheiden.

    Zitat von compumate

    wieso sollte man sich seiner wegfahrsperre entledigen wollen, wenn das ding funktioniert – um sich einen knopdruck zu sparen?



    einfach weil´s nervt, störanfällig ist und die Fernbedienung in der Hosentasche ganz schön aufträgt. Darfst Deine aber natürlich gerne behalten


    @ dougie

    Wie verhält es sich mit der Box bei einem Diagnoselauf am Testbook? Steigt da das Testbook aus (wg. unbekannter Elektronik) oder läuft das Programm sauber durch?

    Schweißpunktbohrer: Meiner sieht ähnlich aus wie ein normaler (Holz)-Bohrer. Gibt es in verschiedenen Stärken. Es gibt auch Schweißpunktfräser. Die werden aber wie ein normaler Bohrer in eine Bohrmaschine gespannt. Ist nix weltbewegendes und schon gar keine hochkomplexe Maschine. Einfach mal übers Internet informieren. Sollte eigentlich jeder gute Werkzeughandel auf Lager haben.

    Zitat von Harleyherbert

    Wenn das schief geht, ist der Fals, der noch benötigt wird hin



    Eigentlich auch kein größeres Problem. Der Falz ist ja mehrheitlich noch da. Setzt man eben den Schweißpunkt für den neuen Kotflügel etwas neben das frisch gebohrte Loch. Wenn man will und es besonders gut meint kann man das ungewollte Loch ja auch wieder zuschweißen.

    in der "Rinne" die innen am Kotflügel zum Motorraum hin liegt und an der Kante zum Dreiecksblech per Flex mit Drahtbürste den Lack/Rost abmachen. Dann sieht man hoffentlich noch die Schweißpunkte (punktförmige Vertiefungen in der Nut). Diese mit einem Schweißpunktbohrer aufbohren. Aber Achtung: Das darunter liegende Blech möglichst nicht durchbohren! Das brauchst Du noch! Dann den Kotflügel per scharfem Meißel (Bohr-, Preßlufthammer oder manuell) erst vorne unter den Scheinwerfern (Blechfalze sind innenliegend) und dann am Windleitblech abtrennen. Vorteil wenn Du ihn erst an der Frontmaske abtrennst: Du kannst dann den ganzen Kotflügel umherbiegen und Dir so eine bessere Sicht auf die Schweißpunkte am Windleitblech verschaffen.

    Das war es dann eigentlich schon.

    Wenn Du das noch nie gemacht hast, nimm Dir evtl. jemanden zu Hilfe, der mit solchem Werkzeug und Blech umgehen kann. Wäre schade, wenn eine intakte Frontmaske oder das Windleitblech unnötig beschädigt würden. Ein Reparaturhandbuch wäre auch nicht schlecht, denn der Anbau ist - natürlich - schwieriger!

    Meinen ausdrücklichen Respekt und Dank an dougie, daß er sich des Problems der nichtfunktionierenden Testbooks in "Preußen" und Bayern so engagiert angenommen hat. Guter Mann! Nachdem der Hersteller (Omitec) für diese Versionen keinen Support und auch teilweise keine Hardware mehr bietet, war die Hilfe echt Gold wert! Mal sehen, was uns als Belohnung so einfallt :rolleyes: :confused:

    Unsere T1 und T3 laufen beim MPI problemlos. Der Test mit einem SPI steht noch aus. Mal sehen, vielleicht morgen schon. Und das T4-Teil geht die nächsten Tage nach England.

    Fast wie Weihnachten!