Der SPI hat unter dem linken Kotflügel einen Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.
Der Wasserstand im Kühler steigt und fällt teils deutlich bei laufendem Motor, besonders bei Drehzahländerungen und nach dem Abstellen. Das ist normal.
Kühler bis ca. zur Hälfte über die Lamellenebene auffüllen, Heizung öffnen, Kühler gerne verschließen, warm laufen lassen bis der Thermostat öffnet (erst bei 88°, oberer Schlauch Motor-Kühler wird heiß, kann etwas dauern). Dann Abstellen und etwas ruhen lassen. Wasser im Kühler ggfs. ergänzen. Erneut gleiche Prozedur und wieder etwas abkühlen lassen. Wenn nach dem zweiten Mal irgendwann erneut Wasser fehlen sollte, hat er irgendwo doch noch eine Undichtigkeit.
Die Zylinderkopfdichtung ist relativ selten schuld.