im Mini haben bisher alle von mir benuzten Kanister gestunken (alle Plastik, neu und alt). Ich fahre jetzt seit Jahren ohne und da stinkt nix mehr. Tankanzeige ist so eingestellt, daß sie bei 5 Liter Rest exakt beim Anfang roter Strich steht. Das genügt um rechtzeitig und immer nervöser werdend zur Tanke zu fahren......
Beiträge von miniwilli
-
-
Zitat von redhotist
Für das 13 D gibt´s beispielsweise ne ABE, aber nur mit Serienbereifung.
deshalb habe ich bei beiden Minis diese Lenkräder (übrigens ohne Excenterring) auch eintragen lassen. Aber auch bei Serienbereifung hätte ich es gemacht: Es ist einfach bequemer, weil man nicht ständig die ABE mit rumschleppen muß. Ich führe nur den Kfz-Schein mit (bzw. eine Kopie davon) und gut ist es. Da steht alles zu meinem Mini drin. -
Zitat von williams mpi
Bin aber dafür die threads zu trennen
Guter, richtiger Tipp. Da ich mich rangehängt hatte, ziehe ich mich aus diesem thread zurück. Danke für die Antworten dazu. Mache bei Bedarf ggf. einen neuen auf. -
ich hatte früher auch mal eine billige. Wie alles billige Werkzeug ist die teuer geworden, weil ich wegen zeitweisen Ausfällen dann doch eine Bosch erworben habe (für meine SPI´s derzeit aber nicht brauche. Aber da wartet ja noch ein richtig alter Mk I auf seine Wiederbelebung.....)
Meine Empfehlung: Kauf Dir was Ordentliches, auch wenn es momentan mehr kostet. Da hast Du dann aber wenigstens lange Freude dran. -
Gibt es den Instrumententräger (sofern ohne Risse) auch separat? Den könnte ich nämlich brauchen.
-
Die K-150-Nabe von Raid hat nach meinen Informationen von Raid vor einigen Jahren keine ABE mehr. Die hatte ich auch mit einem Raid 10D in meinem Mini eingetragen. Diese Nabe wurde abgelöst durch die M154. Eine solche habe ich jetzt mit einem Raid 13D eingebaut. Sie unterscheidet sich rein äußerlich von der M154 nur durch die zwei fehlenden Stifte für die Blinkerrückstellung. Die kann man aber problemlos selbst nachrüsten.
Vielleicht bekommst Du sie ja doch noch von einem netten Herrn eingetragen... -
Mach mir keine Angst. Der Motor ist komplett neu überholt. Kurbelwelle gechliffen, nitriert, gewuchtet, Neue Lager rundrum, neue Kolben, neu gebohrt, etc. etc.
-
Hat sonst noch jemand eine Idee, was das Geräsuch bei meinem Kleinen verursachen könnte? Sonst bleibt er einfach so. Hatte mal einen Opel, da hat auch ständig ein Ventil getickert. Der lief trotzdem problemlos bis zum Verkauf bei 105.000 km. Ist eben nur ein lästiges, nicht notwendiges Geräusch.
-
Zitat
Oder ein Riß im Krümmer!?
Nee, leider, alles ok. Das wäre ja zu einfach. Solange der Motor eiskalt ist, tickert er nicht. Erst wenn er ein/zwei Minuten gelaufen hat (also minimal warm ist) tritt dieses Geräusch auf. Bei einem gerissenen Krümmer wäre es genau das Gégenteil.
-
ich habe etwas ähnliches mit meinem komplett neu aufgebauten Motor. Ausschließlich im Teil- oder Volllastbetrieb hört es sich an, als tickert ein Ventil. Sobald ich in den Schiebebetrieb gehe, ist alles schön ruhig. Ein Variieren des Ventilspiels ändert nur minimal etwas daran. Er läuft sonst aber nun schon seit 7000 km trotzdem gut. Am Krümmer habe ich gleich zu Anfang eine zweite Dichtung verbaut, da ich diesen sonst nicht richtig dicht bekommen hätte. Er zog Falschluft mit den entsprechenden Symptomen einer falschen Lambdasondenregelung.
Wäre für einen Tipp auch dankbar. -
Wenn es noch geht: gekauft. Dann schick mir per PN Dein Konto. Wenn Du noch einen zweiten Satz hast, gerne! Ich muß zwei von diesen Kleinen damit ausstatten.
-
Ach ja, ein weiterer Voreil: Man kann zur Not auch noch Glassicherungen verwenden. Ich habe übrigens, dort wo es geht. Flachsicherungen eingebaut, die im defekten Zustand leuchten. Feine Sache! Gibt es z.B. bei Westfalia Werkzeug.
Hier ein Bild im eingebauten Zustand. -
Oder Originalsicherungskasten umbauen: Aus dem normalen Sicherungskasten die Verstrebungen innen herausarbeiten, damit Flachsicherungen von der Höhe her auch bei geschlossenenm Deckel Platz haben. Aus dem Deckel die Halter für die Ersatzsicherungen ebenfalls ausbrechen. Kfz-Flachstecker paßend für Flachsicherungen einbauen: Nagel für mehr Stabilität einquetschen, nach hinten durch passend gebohrte Löcher durchstecken und mit den normalen Steckern verlöten. Dann von hinten eine schöne Schicht Heißkleber auftragen. Innen ebenfalls mit Heißkleber füllen, dabei sollten die Sicherungen schon eingesteckt sein. Die aber herausziehen, wenn der Kleber anfängt fest zu werden. Damit haben die Steckschuhe die richtige Position zueinanderund sitzen fest.
Vorteil: Der Origianl-Kasten kann im Motorraum bleiben, die Anschlüsse bleiben original und man kann ihn nun mit passenden Flachsicherungen (leider einmal 40 A, 35 A gibt es nicht) bestücken. Auf die außenliegenden Stecker ab und zu etwas Kontakspray bzw. - öl, dann halten die ewig. Der bei Conrad erhältliche Kasten läßt es leider nicht zu, daß man zwei Kabelschuhe ansteckt bzw. es sieht mit Verteiler unschön aus. Für die fliegenden Sicherungen hinter dem Luftfilterkasten ist er allerdings ideal.
Wer Geschmack daran gefunden hat, macht weiter: Vorne die Sicherungen für die Lichter hinter dem Grill gegen solche mit Flachsicherungen austauschen, das ganze Steckergedöns dort säubern, in ein kleines Plastiktütchen packen, mit Kabelbinder zumachen. Fertig. Da bleibt auch das sehr sehr sehr lange sicher funktionsfähig. -
-
Zitat von Treelo
einen golf auf die 4 bremsscheiben gestellt
Für einen Golf gibt es auch einen großen Abnehmerkreis, für einen Mini ist der eher sehr übersichtlich. Wenig interessant also für "normale" Diebe. Ich habe jedenfalls noch nie gehört, daß ein Mini seines Schuhwerkes beraubt wurde und spare mir deshalb auch Felgenschlösser. -
-
...und den Preis regelt der Markt.
-
Das ist die Fahrgestellnummer.
-
Nur bei warmem Motor? Dann könnte - durch Wärmeausdehnung - evtl. die Drosselklappenachse klemmen. Wenn es wieder schwer geht, bei laufendem Motor vorne im Motorraum mal nur die Drosselklappe betätigen.
-
Zitat von Perle
... wenn ich die Zündung starte, läuft der Motor fein...
Ich denke, er läuft eben nicht?
Oder meinst Du der Motor dreht - aber eben nur mit Hilfe des Anlassers? Auch wenn ich Deine Hoffnmung jetzt dämpfe: Das würde leider noch nicht allzu viel bzgl. des Zustandes des Motorsteuergerätes etc. aussagen.