Davon habe ich derzeit zwei liegen. Eines ist nagelneu aus einem MPI, hat nur an den äußersten Ecken leichte Absplitterungen (hat ein Lehrling mal fallen lassen), die man aber nur bei viel Aufmerksamkeit sieht. Das andere aus einem SPI hat altersbedingte Risse in der Klappe. Kannst sie Dir ja gerne mal anschauen. Bin ja nicht weit weg. Bei Interesse PN.
Beiträge von miniwilli
-
-
-
Fragt doch mal allbrit ob sie es nicht auch in deren Downloadbereich zur Verfügung stellen könnten wie z.B. die Schaltpläne etc.....
-
derzeit steht bei einem Clubkollegen ein 94-er SPI mit gut 50.000 km. Soll so um die 3500 kosten. Ist in recht gutem Zustand. Lack ist ein helles Curry und mit Schnurbartgrill. Innen dunkelgrünes Leder, auch die Seitenwände.
Ich hoffe zumindest daß er noch da steht. Letzte Woche war er noch dort......
Kannst ja bei Interesse mal per PN Kontakt mit mir aufnehmen. Wohne bei Dir "nebenan" -
Wen es noch ein SPI ist (Kühler seitlich), warum dann nicht diesen hier?
-
Vorschlag (auch für die Möglichkeit einer Krümmung):
Zwei Armaturenbretter pro Auto lasern, eines aus Plexiglas oder Holz als Untergrund, eines in dünnem Blech, oder Holz oder was auch immer als Oberfläche, die beiden miteinander schon gebogen verkleben und gut ist es. Frage: Läßt sich der geringe Versatz der Löcher zwischen Untergrund und Oberfläche beim Biegen irgendwie "brenntechnisch" ausgleichen?
Die Instrumente kann man auch hinter das flache Armaturenbrett klemmen. Dazu braucht es nicht den Aufsatz. Wenn es unbedingt sein muß: Man schneidet mehrere Exemplare des Instrumententrägers aus dem Oberflächenmaterial und klebt so viele übereinander, bis man die gewünschte Dicke erreicht hat. Ich würde es nicht tun. -
Das ist beim Mini - leider - ganz normal. Bei meinen beiden ist das genauso. Das linke Rad guckt mehr aus dem Kasten als das rechte, und die haben sicher keinen Unfall gehabt.
-
-
Zitat von Mini-Man
Ne Metallstange an zwei Radbolzen vorbeischieben und diese an der Erde abstützen.
jepp, so mache ich es auch. Dabei sollte man die Gewinde der Radbolzen auch noch durch entsprechende "Überzieher" (Röhrchen oder Schlauchstück) vor Beschädigung schützen. Geht absolut super gut und man braucht keinen zweiten Helfer! -
komisch, merlyna antwortet auf keine PN und Mails will er lt. Forum nicht. Ich dachte er will etwas verkaufen???
-
Hast ne PN (die zweite schon....)
-
@ HaFi1
Laß doch die Preußen. Da stehen wir doch drüber!;) -
Für einen genaueren Tipp müßtest Du mal Dein Profil ausfüllen. Damit wir wissen, welches Auto und Baujahr Du fährst.
-
Ich glaube ich hole mir jetzt mal ein Bier, stelle noch eines kalt (hmmmh, oder doch lieber zwei, drei....???) und ` ne Tüte Chips daneben.
Das wird wohl doch so was wie der Öl-Threat.....:D -
-
Die Dinger sind deutlich besser (und billiger) als die Plastikoliven. Meine beiden Minis sind damit absolut dicht. Die gibt es aber schon recht lange.
-
-
Kannst Du auf der ECU noch die Nummer (MNE...) erkennen? Ein oder zwei Stecker (pus Unterdruck)? Hatte der Mini eine Wegfahrsperre?
-
Mir sieht das auch sehr nach Computerstyling aus. So wirken in der Auto-Motor+Sport auch oft die Autos, die erst in zwei Jahren auf den Markt kommen sollen (siehe letzte Ausgabe Mercedes E-Klasse).
Das wäre ja dann aber wieder positiv. Dann hätte man wenigstens nicht wirklich einen Mini so verhunzt.....
Ich finde so etwas paßt einfach nicht zu unserem Oldie. -
rednoserich
Da muß ich Klaus88 recht geben. Wenn jemand so gar keine Ahnung von Motoren etc. hat, ist eine Hilfe per Forum für alle unheimlich aufwendig, die Technik und Hilfemaßnahmen zu beschreiben. Und trotzdem (!) wird es für Dich schwer verständlich bleiben. Da ist so ein Buch für Dich eine viel bessere Hilfe und sehr gut angelegtes Geld. Wenn Du dann noch Fragen hast - und glaube mir, die hast Du - kann man gezielter und effektiver darauf eingehen. Im Endeffekt hilfst Du Dir damit mehr, als Du meinst.