Wie sieht denn das Kerzenbild nach dem Absterben aus?
Beiträge von miniwilli
-
-
Mache erstmal die Massepunkte. Wenn Bosch sagt, die Batterie ist ok, dann würde ich das bis zum Gegenbeweis erstmal glauben. Sonst wirfst Du nur Geld zum Fenster raus bzw. was willst Du mit einer zweiten intakten Batterie? Prüfen und säubern der Massepunkte kostet erstmal garnichts außer ein bißchen (wenig) Arbeit.
Beim Masseband nicht nur dessen Zustand prüfen, sondern besonders, ob die Kontaktflächen am hinteren Knochenhalter metallisch blank sind. Wenn dann ist bei mir immer da der Wurm drin gewesen. Dann an der Batterie das gleiche prüfen. Meistens war es das dann schon. Daß der Kontakt am vorderen Knochbefestigungspunkt (Zyl.-Kopf) ein Kontaktproblem hat, hatte ich an meinen Minis bisher nicht. Dort ist es immer recht warm und schnell trocken. -
Zitat von Neo1983
ich denke schon.
..heißt nicht wissen, also prüfen.
Weshalb sollte den Anlasser eine größere Batterie beeindrucken (nichts anderes bietest Du mit dem Überbrücken), wenn der angebotene Strom der eingebauten Batterie ausreicht? Es wird eher daran liegen, daß durch mangelnde Masse zu wenig Strom von der eingebauten Batterie beim Anlasser ankommt. Innerhalb von zwei Stunden ist durch die kurzzeitige Aufladung noch genügend "Saftüberschuß" da. Nach zwei Stunden ist die Batterie dann wieder unter der Schwelle, die der Anlasser zum Funktionieren braucht. Aber nicht, weil die Batterie zu schwach ist, sondern weil durch zu wenig Masse zu wenig beim Anlasser ankommt. Also erstmal alle Massepunkte prüfen, säubern, einfetten.... -
Wir (meine Frau und ich) fahren aus dem Raum Eckernförde los, wo wir vorher zum Verwandtenbesuch sind - allerdings schon am Montag. Wir fahren über Flensburg - Sonderburg nach Fynshaw und setzen von dort aus mit der Fähre um 1400 Uhr nach Bojden/Fyn über, Fahrzeit 45 Min. Von dort aus bummeln wir gemütlich bis kurz vor Roskilde, da wir dort unser Urlaubsdomizil für eine Woche gebucht haben. U.U. nicht der zeitlich und finanziell vernünftigste Weg (Fähre kostet 32.- €, über Kolding würden wir weniger für Sprit ausgeben), aber ich wollte meinem Mini einfach mal eine "Bootfahrt" und mir eine gemütliche Landfahrt gönnen
Leider geht ab Kiel keine passende Fähre und über Fehmarn fahre ich evtl. auf dem Rückweg.
-
Zitat von Maxsilvie
Ein Beckengurt "Hinten in der Mitte" fällt für den Mini als Viersitzer ja wohl flach
Stimmt. Ich wollte auch nur die bei meinem 93-er eingebauten statischen -Dreipunktgurte gegen Beckengurte austauschen und die dann "störungsfrei" unter der Bank ablegen. Da sitzt sowieso nur im Ausnahmefall mal jemand und die statischen Dreipunktgurte hängen immer irgendwo im Weg rum. Ebenso will ich die hnteren Automatikgurte aus meinem Cabrio ausbauen und die dafür eingeschweißte Blechkonstruktion im Kofferraum entfernen, um diesen vernünftig nutzen zu können. Da paßt derzeit ja nicht mal ein Kasten Bier rein :D. Durch die Beckengurte würde ich mir aber die Zulassung als Viersitzer erhalten - wenn es überhaupt zulässig ist.
@ Min-Max87 Danke für die Bilder. Hast Du noch ein Bild mit der oberen Befestigung? -
Zitat von Mini-Max87
Ich hab einen Mini Red hot, bj. 88 der hat die Gurte auch noch innen....
Interessant! Wie ist denn da die obere Befestigung gelöst? Kannst Du evtl. ein Bild davon einstellen?
Aber eine ganz andere Frage: Gibt es irgendwelche Probleme, wenn man die hinteren Dreipunktgurte gegen Zweipunktgurte (Becken-) austauscht? Zulässig sind solche Gurte ja nach wie vor, sonst würden modernere Autos (Audi A4 z.B. in der Mitte) die auch nicht haben. -
Du weißt hoffentlich, daß das nicht zulässig ist - und auffallen tut das den Hütern der Straßen- und Zulassungsordnung ganz sicher sehr schnell und leicht.....
-
Ich verstehe Euch nicht
. Wen das Auto aufgrund des Preises, Zustandes o.ä. nicht interessiert, der liest nach den bisherigen Erkenntnissen über den Zustand des Autos und die Einsichtigkeit des Verkäufers einfach woanders weiter. Wenn niemand auf den gewünschten Preis einsteigt, müßte das für den Verkäufer eigentlich das sichere Indiz sein, daß der Gegenwert offenbar nicht da ist. Er wird dann seine Preisvorstellungen korrigieren müssen oder er bleibt eben auf dem Auto sitzen. Wenn er jemanden, wo auch immer, findet, dem das Auto so viel wert ist - warum nicht? Gut für ihn. So ist nun mal die freie Wirtschaft. Also laßt ihn in Ruhe sein Auto anbieten wo auch immer er will. Jeder muß seine eigenen Erfahrungen machen. Auch der etwaige Käufer, der zu diesem Preis kauft.
Mir ist das Auto die derzeit verlangte Summe auch nicht wert. Deshalb lese ich jetzt andere Threads weiter....;) -
Zitat von JanCooper
Kanns doch ruhig.
Hauptsache es tropft nix auf den Garagenboden
Und dann verliert man das schön mit Öl vollgesaugte Tuch am Besten im Wasserschutzgebiet....
Merke: Provisorien halten immer am Längsten! Also lieber gleich richtig machen und die Leckstelle abdichten. Der Mini ist dicht zu bekommen. Ich habe zwei, die es beweisen! :p -
Also da in Tanknähe ist bei meinen beiden Einspritzer-Minis nichts, was der Beschreibung ähneln würde. Muß etwas Nachgerüstetes sein. Vielleicht wirklich ein Lautsprecher, wenn das Radio zufällig mit der Zündung angeht....
-
Das Heizelemet im Ansaugkrümmer wird durch einen großen Seegering festgehalten. Da wirst Du um den Ausbau des Krümmers nicht herumkommen.....
-
den vom Bremskraftverstärker? Dann hätte ich noch einen....
-
Hast Du den Gaszug richtig eingestellt? Das alte Lied: Unterdruckschläuche sind absolut dicht? Gib der ECU Zeit (ca. 200 km) sich auf den anderen Motor einzustellen.
-
-
-
Ich kenne nur das Rover Cabrio (93 - 96) , wo das so ist. Aber das heißt nicht, daß es nicht noch welche gibt. Sollte mich aber wundern, da dazu im Kofferraum ein ganz schön massives Blechstück verbaut ist, um die Rollen zu befestigen.
-
-
Ich antworte mal vorab stellvertretend, weil ich von dem Mini auch ein paar Teile gekauft habe. Der Motor steht in München (siehe 1. Beitrag) ist aus einem Balmoral und hat 53 PS. Laufleistung m.W. ca. 60000? Es war kein Unfall sondern der Rost......
Mehr weiß ich aber leider auch nicht. -
-