Beiträge von miniwilli

    ist der Lenkstockschalter noch da und die ECU (wenn ja, welche MNE....)?
    Bitte Geduld mit mir. Bin im Urlaub mit limit. Zugang zu Internet. Am besten eine Mail schicken (keine pn). Die kann ich immer empfangen.

    Zitat von dougie

    die defekte ECU kann der Kollege gerne zu mir schicken. Ich schau gerne mal rein



    Mache ich gerne, wenn ihr mit dem Testen weiter gekommen seid. Danke!

    Ein Microcheck besteht sogar aus mehreren Koffern, wenn man die ganzen Adapter für die bis 1993 produzierten Rover-Fahrzeuge mitbekommt.

    Mit dem Microcheck kann man beim SPI auch Grundeinstellungen des Steppermotors vornehmen, Fehler löschen, aber m.W. z.B. keine WFS anlernen. Die gab es damals noch nicht, sondern kamen erst mit dem Modelljahr 1994, als es dann auch das Testbook gab. Ich finde dazu in der Anleitung auch nichts.

    Die letzte Software-Version für das Testbook ist lt. Omitec die Version 5.06 und läuft auch mit Windows XP. Sie ist - noch nicht ;) - in meinem Besitz....wir haben bisher nur die 4.04 (DRS00404) von 10/2001. Dann haben wir noch als Diagnose-CD die DREG005 von 11/1999.

    Wenn jemand mit dem Testbook4 Erfahrungen hat (Aufbau, Softwareinstallation auch mit "fremdem" Laptop etc.) bin ich für jeden Tipp dankbar, da wir gerade ein solches aufbauen wollen.

    @ dougie

    WFS-Modul habe ich noch ein/zwei im Keller. Bedienteile dazu auch, sogar nagelneu. Sind aber nicht alle mit der WFS synchronisiert. Meine eigene WFS aus dem Cabrio hängt noch hinter dem Armaturenbrett. Könnte ich ausbauen, müßte dazu aber das Brett wegnehmen. Aber da die WFS nicht viel wiegt, würde ich das eigentlich nur machen, wenn ich da eh mal dahinter muß (Faulheit).

    Da bin ich ja mal gespannt, ob Du etwas mit der zugeschickten ECU erreichst. Ich drücke Dir die Daumen! Eine Bekannte von mir hat noch ein 101170, das neben den bekannten auch noch einen Defekt in der Anschaltung der Benzinpumpe hat. Sag mir, wenn Du das brauchst.

    Wenn Du übrigens das 101070 nicht (mehr) für Dich selbst benötigst, würde ich Dir ein Angebot machen.....

    Auch auf die Gefahr hin als Besserwisser zu gelten, hier der Auszug aus dem Werkstatthandbuch (Informationen, Seite 1, Kühlung):

    Druckdeckel öffnet 1,05 kp/cm²
    Thermostat offen 88° C
    Beginnt zu öffnen 85° C
    Einschalttemperatur Hilfsventilator 98° C
    Ausschalttemperatur 93° C

    Bei der Ausschalttemperatur habe ich mich allerdings glatt vertan....:rolleyes:

    Zitat von KLAS

    und ich behaupte mal die zahl derer die mittels tester ihren wieder zum laufen bekommen ist auch größer als die dies nicht schaffen



    Volle Zustimmung.

    Zudem dürfte es zumindest hier in Deutschland Probleme geben einen SPI auf Vergaser zurück zu rüsten und dann noch eine Zulassung zu bekommen. Meines Wissens ist eine "Verschlechterung" der Technik nicht zulässig. Wenn doch, wäre ich langfristig auch daran interessiert.

    Hmmmh :confused: , der Ausschnitt ist doch extra für diese Blinker gemacht. Also müssen die doch auch dorthin. In den für das entssprechende Modell vorgesehenen Kotflügeln sind die Löcher doch sowieso schon drin?

    Zitat von KLAS

    wenn du den SPi kühler meinst, das ist ein reiner temperaturschalter, der schaltet bei, glaub ich 74°C, durch



    Einschalten bei 98°, Ausschalten bei 92°. Ein SPI braucht mind. 88° Wassertemperatur um richtig zu laufen.;)

    was für ein Auto hast Du denn? Profil ausfüllen wäre gut.....

    Solltest Du einen Einspritzer haben: Die zwei Muttern des Hauptbremszylinders vom BKV losschrauben und vorsichtig nach vorne biegen. Dann BKV losschrauben, Gestänge abklemmen und entfernen. Ist eigentlich selbsterklärend wenn man den BKV vor sich sieht

    Beim Schweißen aber darauf achten, daß die Kiste nicht zu heiß wird und anfängt zu brennen....!