Beiträge von miniwilli
-
-
-
Es würde mich freuen, wenn der Bosch-Service Dir da helfen kann, aber ich glaube es eher nicht - genauso wie mms oder coyote. Das Steuergerät des Minis kann Bosch kaum auslesen bzw. beinflussen, insofern wird das eher ein Zufallsergebnis sein.
Trotzdem: Good Luck! -
aber ehrlich ist er!
-
-
Einsatz für original Luftfiltergehäuse oder kompletten Ersatz?
-
-
Seit Mitte April schicke ich KAD Emails, letzte Woche zusätzlich nochmal alles per Fax, habe mich im Forum angemeldet ohne den Zugangscode zu bekommen, habe heute mehrfach angerufen. Nichts. Die Firma rührt sich nicht. Weiß jemand, ob die vielleicht umgezogen, abgebrannt, pleite oder ähnliches sind ??
-
Hat noch jemand Beckengurte liegen? Ich würde in meinem einen Mini die statischen Dreipunktgurte der Rücksitze gegen solche (in Schwarz bitte) austauschen. Da sitzt eh nie jemand und die statischen Gurte hängen mir irgendwie immer im Weg rum. Automatikgurte geht leider nicht, da die Befestigung anders ist.
Außer es hat jemand Automatikgurte mit einer Rolle an der oberen Befestigung(doch doch, so etwas gab es früher mal!). Das wäre natürlich eine Alternative!
-
war einige Zeit offline wg. berufl. Abwesenheit
@ dougi
Schick mir mal Deine email-Adresse....
Ein solches defektes Steuergerät hab ich im Keller. Wäre natürlich supi, wenn Du da einen Fehler finden könntest. Alles weiter per Mail. -
Zitat von dougie
Jedoch hat er schon eine Wegfahrsperre, was klar gegen den alten Schaltplan sprechen sollte.
Nö. Für den SPI gibt es mehrere Schaltpläne, mit kleinem (mit vier Glassicherungen) oder großem Sicherungskasten (mit ich glaube 24 Flachsicherungen, im Motorraum!). Der mit dem großen Sicherungskasten hat keine fliegenden Sicherungen mehr und auch Wegfahrsperre. Danach war nur noch der MPI. Der hat den Sicherungskasten im Innenraum. -
Ob es das Steuergerät ist, kannst Du auch ohne Testbook prüfen: Nach dem Abstellen des Motors die Stecker von der Relaisbox mal kurz abziehen. Das vermeintlich hängen gebliebene Relais sollte dann abfallen. Wenn die Batterie dann geladen bleibt, hast Du den Übeltäter. Dann hilft nur noch der Austausch des Steuergerätes. Das war mittlerweile bei zwei Minis bei uns im Club so.
-
Zitat von miniratz
Fahr mal zum Olli .....Sind ja nur um 60 Kilometer
Der letzte Beitrag kam aus Minden. Das sind etwa 10 x 60 km.....;)
Zum Spannnen der Lichtmaschine die Schraube am unteren Halter lösen (die im Langloch ist!), die Lichtmaschine mit einem Hebel zwischen Motor und Lima nach vorne drücken, bis der Keilriemen sich von oben nur noch gering durchdrücken läßt (max 1 cm). Schraube wieder festziehen, fertig. Nicht zu fest spannen, weil das auf die Lager der Lima und Wapu geht! -
holger65 hier im Forum wohnt direkt bei Ulm, kennt sich sehr gut mit Minis aus und kann Dir sicher einen Tipp geben.
-
Danke für das Angebot Chris,
habe gestern bereits einen gekauft. Auch übers Forum hier. -
Der ist doch garnicht für´s Cabrio. Das behält seinen K&N-Einsatz
Eintragen tut den unser wirklich sehr liberaler TÜV-Mann hier leider nicht.
Er übersieht ihn aber immer....:D -
Hat jemand zufällig einen zu verkaufen.......?
-
Wozu wollst Du das Ding noch einbauen, auch wenn es nur ein Dummy ist? Steuer sparst Du damit eh nicht und bei der Feinstaubverordnung schneidest Du m.W. auch nicht besser ab.
-
10 Jahre? Wolltest Du´mit dem Mini denn fahren? Meine RC40 halten i.d.R. gerade mal ca. 3 Jahre, sind aber auch nicht aus Edelstahl. Aber 10 Jahre kann ich mir nicht vorstellen. Allein deshalb auch meine Empfehlung: Kupferpaste an diesen Schrauben ist nie verkehrt!
Aber der Trick mit den Kugelelenkausdrückern ist nicht schlecht! -
Habe meine beiden Autos vor zwei Jahren selbst mit MS behandelt. Ist etwas schwieriger zu verarbeiten (geht aber im Do-it-yourself-Verfahren), ergibt aber bisher einen dauerhaften, flexiblen Schutzfilm.