Beiträge von miniwilli

    warum nur fahren einige mit offensichtlichen Defekten noch wochen- oder sogar monatelang durch die Gegend :headshk: :headshk: :confused: . Bis es den Kleinen irgendwann dann doch zerreißt. Mann oh Mann! :headshk: :(

    Ich hoffe für Dich, daß es nur der Krümmer ist.

    Gutes Fett nehmen und trotzdem lieber einmal öfter abschmieren. Von welchen "Riesen-Beträgen" redet ihr denn hier?

    Die Radlager brauchen vermutlich "offiziell" ein anderes Fett (höhere Temperaturen, andere Belastungen) als die Kugelköpfe. Ich nehme das für die Radlager geeignete Fett (Wälzlagerfett) auch für die Kugelköpfe und ahbe damit noch keine Probleme gehabt. Aus dem Baumarkt muß nicht alles schlecht sein, vom Kfz-Zubehör- oder auch Landmaschinenhändler bekommst Du aber vermutlich eher das für ein Fahrzeug und dessen Lager geeignete. Und das zum ähnlichen oder sogar günstigeren Preis.

    Wenn es noch ein bißchen Zeit hat, kann ich Dir gerne Bilder davon machen und auch die Maße. Mein Cabrio ist nur noch im Winterlager. Vielleicht hat ein anderer eher Zugang zu seinem Cabrio.

    Ich selbst wäre zusätzlich brennend an den Abdeckungen an der B-Säule über den Türdichtungen interessiert. Wenn da etwas ginge?

    Hallo Champ,

    meinst Du die Adeckungen an den Türholmen oder oben an der Türe beim B-Holm? Die B-Holme haben zwei Plastikteile: Oben als "Verschluß" und etwas tiefer als Deckel quasi über dem Türgummi. Das von Dir abgebildete Teil ist die Endabdeckung am Fensterschlitz. Gut wäre :rolleyes: :rolleyes: es wenn Du die Abdeckung über dem Türgummi am B-Holm anfertigen könntest. Ich glaube, es gibt keinen Cabrio-Besitzer, der die nicht mindestens schon einmal beim Einsteigen abgerissen hat.

    Das mit dem Anfertigen aus Alu war übrigens ich. Der Typ, der das so vollmundig einmal versprochen hat, hat sich aber schon lange nicht mehr im Club sehen lassen. Wenn ich ihn sehe spreche ich ihn - aus Eigeninteresse schon - natürlich darauf an und poste hier.

    Zitat von Mini22

    Welches kabel meinst du an der Relaisbox?



    Es ist das Rot-Weiße am (in Fahrtrichtung gesehen) vorderen Stecker, an der Frontseite in der unteren Hälfte. Kompliziert ausgedrückt, gell? :rolleyes: Ich habe leider kein solches Auto hier, um nachsehen oder ein Bild machen zu können. Dieses Kabel muß aufgetrennt werden und von der Relaisbox kommend an Masse gehen. Das andere Ende bleibt frei.

    Noch ein rechtlicher Hinweis: Denk aber dran: Deine Versicherung sollte das auch wissen, da die davon ausgeht, daß Dein Fahrzeug eine WFS hat und die Prämie entsprechend berechnet hat.... Ob das auch einen Einfluß auf die ABE hat, müßte ich glatt mal nachfragen.....? :rolleyes: :cool:

    Prüfe mal die Gummis Deiner Zugstreben. Da könnte einer (der vordere) etwas locker bzw. verschlissen sein. Bei Beschleunigen wird Zug ausgeübt, weshalb ich darauf tippe, daß der äußere Gummi ein Problem hat. Dagegen wird der hintere im Schubbetrieb belastet. Der sollte also ok sein, da in dem Zustand bei Dir alles normal ist.

    edit: vorher die anderen Beiträge lesen macht schlau und spart Tipperei..... :rolleyes:

    Nach meiner Erfahrung läßt sich ein WFS-Auto nur so dauerhaft (ohne Komforteinbußen wie Innenlicht) auf ein Auto ohne WFS umbauen: ECU rein, die nicht auf WFS programmiert ist (z.B. MNE 101070), Stecker der WFS abziehen und ein Kabel an der Relaisbox auf Masse legen. Da kann dann sogar der Kabelbaum drin bleiben. So laufen bei uns im Club schon einige Minis völlig problemlos.

    Braucht jemand einige völlig intakte WFS....??´:D :D :D Ich alleine könnte zwei, drei abgeben.....

    Die Schalter bekommst Du ganz leicht auf: Einfach die Schaltwippe aus ihren seitlichen Halterungen (sitzen dort mit kleinen Plastiknasen in Löchern) mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä. heraushebeln. Dann siehst Du das Lämpchen auch vor Dir liegen.

    Daß die Nebelschlußleuchte und damit der Schalter nur leuchtet, wenn auch das Licht an ist, weißt Du, oder? :rolleyes:

    Bei mir sind die Kabel der Steuerung der Lambda-Sonde Grau und Grün. Die anderen beiden Farben stimmen.

    Wie muß ich an den beiden Kabeln denn eine Spannung messen und welche sollte es sein? Zwischen den beiden Kabeln oder jeweils von einem Kabel gegen Masse?

    Wenn der Motor gestartet ist, sollte doch eigentlich an dem rot-blauen Kabel am Relais eine Spannung zu messen sein, da ja dann die Heizung an sein müßte, oder? Da ist aber nichts.

    Ich glaube ich muß doch irgendwohin zu einem Bosch-Dienst o.ä. Eine Rover-Werkstatt gibt es hier nicht mehr. Und die, die mal Rover hatten, na ja... Da weiß man in unserem Club mehr vom Mini.

    Ganz davon abgesehen hat mein Mini auch noch ein angebliches Problem mit dem Vakuum, obwohl alle Leitungen neu und beim Saugtest dicht scheinen. Krümmer, etc. sind offensichtlich auch nicht defekt oder undicht. Läuft natürlich derzeit extrem fett.

    Ich glaube der undankbare Kerl mag den neuen Motor nicht! :( :headshk:

    Mein Mini läuft mit neu gemachtem Motor im kalten Zustand absolut super und wunderschön rund. Je wärmer er wird, desto schlechter läuft er aber. Die Kerzen sind schwarz verrußt. Kompression ist auf allen vier Zylindern (neu überholter Motor) gleichmäßig bei über 12.

    Der Test am Mikrocheck gibt aus, daß der "Stromkreis Lamdasonde" einen Fehler hat. Kann mir jemand beschreiben, wie genau ich vorgehen muß, den Fehler in diesem Stromkreis zu finden? Die zwei Kabel von der ECU zur Sonde habe ich schon gemessen, sie haben Durchgang. Stecker wurden mehrfach gereinigt, gingen aber vorher auch problemlos. Im Schaltplan ist ein Relais eingezeichnet. Es ist scheinbar nicht das aus der Relaisbox. Wo finde ich das? Von der Sonde gehen mehr als zwei Kabel weg. Wo im Motorraum landen die? Die im Schaltplan angegebenen Kabelfarben stimmen leider nicht mit den Farben am Kabelbaum überein, der aber original ist. Also nicht ganz einfach, vor allem für mich, der ich kein "Elektroniker" bin.

    Mein Mini: sehr früher 63-PS-SPI aus 1992 (obwohl erst `93 zugelassen). Die ECU (MNE 10027) hat noch zwei Stecker plus Unterdruck.