Nachdem mehrere Interesse an dem Lenkrad gezeigt haben, hier ein Bild. Es ist das Raid 13D mit 32 cm Durchmesser und Holzkranz. Nabe ist auch dabei plus die passende ABE. Bei Interesse PN.
Beiträge von miniwilli
-
-
Zitat von svenismk2
Bin mal sooo Frei!
: Über mich:
minifreak
Mein Mini:
mini MK 2 Bj. 92 1,0l vergaser
Ort:
Schwarzwald
Interessen:
mini schrauben
Minibeschreibung:
Mein Mini:
Neu lackiert in der Farbe Lila von Seat pearleffeckt - breit - tief - laut
Wenn Du das jetzt noch in Dein Profil schreibst, kann man es jederzeit nachlesen. -
mich würde aber immer noch interessieren, wie die einen Einspritzer mit Kat (lt. Brief) als Vergaser ohne einen solchen zulassen wollen
-
-
Schade, in Holz hätte ich noch eins
-
Zitat von Kinesis
Brauchst nur ..... eine 750 gr Dose ( MS)...
Bei meinen Minis gingen incl. Unterbodenschutz jeweils fast 4 kg drauf bzw. rein, großzügig verteilt. 750 g finde ich arg wenig! -
Das Symptom können aber auch defekte Pfannen der Knuckles oder die ausgeleierte Lagerung der Schwingenachse hervorrufen. Letzeres hatte ich auch schon.
Zu letzerem: Wagen aufbocken und das Rad nach innen und außen bewegen. Wenn da Spiel ist, dann hat das Schwingenlager Spiel und muß ersetzt werden. Die Schwinge wird dann nämlich in Kurven durch die Belastung nach innen gedrückt (federt ja sowieso etwas ein) und das Rad schleift dann am Radkasten.
Kann jemand beschreiben, wie man die Knucklespfannen ohne Ausbau des ganzen Teils prüft? -
Bj. 93 ist ohne WFS.
-
Ein MPI regelt Zündung etc. vollelektronisch. Da gibt es nichts mehr zum Einstellen! Aber mehr weiß ich über einen MPI leider auch nicht. Nur, daß man die meisten Fehler nur durch einen Testbooklauf findet. Ohne das suchst Du dich dumm und dappich!
-
Ich habe meinen 93-er auch auf Flachsicherungen ümgerüstet. Die fliegenden Sicherungen hinter dem Lufi haben einfach einen zweiten Kasten bekommen. Dann noch Sicherungen rein, die bei Defekt aufleuchten .....that´s it!
-
Zitat von Indy555
Die meisten ehem. Roverheinis haben nur diese Prüfgeräte für MPI...
Wenn einer das für den MPI hat, dann paßt das mit dem entsprechenden Stecker auch für den SPI! Das wissen die aber im Allgemeinen. Und daß das Mikrocheck rausfliegt habe ich noch nie erlebt. Eher geht das Testbook nicht. -
Wetten, daß das der neue Mini ist? :p
-
Und wenn Du ihn noch nie selbst eingestellt hast, nimm jemanden mit dazu, der es schon gemacht hat. Sicher ist sicher! Denn wenn Dir das Ding irgendwann beim Fahren wegbricht.....
Hier im Forum gab es dazu schon einige Hinweise, auch zum Einstellen. Die unbedingt nachlesen! -
-
Hast Du Panik vor dem Mini bekommen?
-
bei mir war es ganz einfach der Reservekanister (mehrere ausprobiert). Seit der raus ist, riecht nix mehr nach Sprit. Habe aber lange danach gesucht :o
-
Ich glaube nciht, daß es an einer Justierung liegt.
Wenn Du im ausgebauten Zustand den Tankgeber bewegst, verändert sich dann die Tankanzeige?
Wenn ja, ist der Tankgeber - zumindest herstellermäßig grob - in Ordnung. Dann könnte es sein, daß Du beim Einbau mit dem Geberarm irgendwo hängen bleibst und er deswegen in die Voll-Position geht. Wobei mir nicht klar ist, wo das sein soll. Die Benzinpumpe hängt zwar in den Tank, stört aber eigentlich den Geber nicht. Mit der Taschenlampe mal reinleuchten und nachsehen.
Wenn nein: Kabel abziehen, ändert sie sich dann (müßte auf leer gehen)? Wenn ja, ist der Tankgeber defekt. Wenn nein, liegt irgendwo ein Kabeldefekt vor.
Zumindst reime ich es mir so zusammen. -
es gibt hier wirklich eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Z.B. ist gerne der "Igel" zum Vorheizen der Ansaugluft defekt. Der sitzt von unten im Ansaugkürmmer.
Aber wie die Vorredner schon sagten: Ein Testbooklauf oder Test mit einem Mikrocheck ist hier das Mittel der Wahl. Du suchst Dich sonst tot und tauschst einen Haufen Teile auf Verdacht, bis Du endlich das richtige erwischt hast. -
Da soll es lt. diesem Forum doch auch in Hamburg einen geben...
-
Zitat von Miniflüsterer
... ach ja, Tester.
Nen Kabelbruch findet der auch nicht!
Er sagt einem zumindest, in welchem Stromkreis ein Problem ist. Man kann dann immer noch überlegen, ob man ein paralleles Kabel zieht oder den ganzen Kabelbaum zerlegt und instandsetzt. Ich unterstelle mal, daß der Aufwand geringer sein wird, als nun wild drauf los zu suchen, was es denn alles sein könnte. Außer Kollege Zufall hilft.
Vielleicht ist es ja gar kein Kabelbruch, sondern irgendein Sensor, oder, oder...;)
Ein in der ECU gespeicherter Fehler sollte dann auch gleich gelöscht werden.