Beiträge von miniwilli

    Das gleiche mit so einem überhitzten Motor hatte ein Clubkollege auch einmal, allerdings ohne das Klackern. Bei dem war definitiv nur die Wapu kaputt. Der Kopf hatte gottseidank nichts abbekommen.
    Wenn die Öltemperatur bisher gestimmt hat, gibt es eigentlich keinen Grund, weshalb diesmal nicht auch, oder?). Vielleicht kommt das Klackern ja von der Wapu? Die ist ja auch drehzahlabhängig.

    Ich drück Dir die Daumen!

    Das Thermostatgehäuse würde ich innen an den Stehhbolzen entlang abssägen und das "Gehäuse" herausnehmen. Den Rest von dem Gehäuse an den Stehbolzen dann abdrehen (da die verbleibende "Hülse" dann offen ist, sollte es recht leicht gehen) oder nochmal absägen, damit es sich leicht lösen läßt. Dann hast Du nur noch die - wahrscheinlich am Kopf festgegammelten - Stehbolzen.

    Zitat von käptn pat

    alles mit schwarzer silikondichtmasse zusammenbauen



    Es gibt im Handel ich glaube von Teroson, sicher auch von anderen spezielle (schwarze) Scheibendichtstoffe, die auch dauerelastisch bleiben. Ich würde kein silikonhaltiges benutzen. M.W. ist im Silikon Essigsäure, was zum Rosten "verführt"

    Zitat von BlackMagicMini

    er hat keine Wegfahrsperre!



    Dann liegt es wohl doch am Kabelbaum. Da wird ein Fehler drin sein. Wird denn die Relaisbox angesteuert, wenn Du den Zündschlüssel drehst? Läuft die Benzinpumpe z.B. kurz an?

    In meinem Neuerwerb (65-er) ist ein 1000-er Motor eingebaut. Da der Mini auch noch mit Scheibenbremsen mit BKV ausgestattet ist, frage ich mich weshalb. Das war selbst 1973, als er stillgelegt wurde, eigentlich nicht notwendig.

    Welcher Motor verbirgt sich hinter dieser Nummer:

    99H353E-HI-45085

    Das Blinkerrelais sitzt in Fahrtrichtung gesehen rechts oberhalb der Lenksäule an der Wand zum Motorraum in einem Plastikfuß. Da ist das Armaturenbrett (die Ablage) unten auch ausgespart. Es ist viereckig wie ein normales Blinkerrelais. Kannst Du garnicht verfehlen.

    Zitat von grull

    sie schaltet ab sobald sie warm wird



    Das könnte evtl. nur ein Bruch in einer Lötstelle liegen oder einer Leiterbahn. Alles vorsichtig nachlöten, evtl. hilft das schon. Oder mal einen TV-Techniker mit Kältespray ranlassen. Dann kann man das defekte Bauteil recht schnell lokalisieren und - vielleicht - reparieren.

    Ansonsten halt ich 100.- E auch für etwas zu viel Geld für die Neuprogrammierung. Dafür braucht man - vorausgesetzt es gibt mit der Kommunikation zwischen Testbook und Auto kein Problem - vielleicht gerade mal eine halbe Stunde. Oder ist Dänemark bei den Werkstattpreisen genauso so teuer wie beim Alohol :rolleyes: ?

    An das Blinkerrelais kommst Du ohne Ausbau des Armaturenbrettes von unten beim Lenkrad ran. Die Arbeit kannst Du Dir sparen. Solltest Du das trotzdem wollen: Den Plastiküberwurf zusammendrücken, dann geht der ab. Man muß allerdings recht ordentlich an der richtigen Stelle drücken und dabei gleichzeitig ziehen.

    Zitat von minimotorsport

    Was willst Du.



    Ich neige zum Verkaufen, könnte den Motor aber auch aufheben, bis mein eben erst zugelegter 65-er Mini fertig wird (was noch ein paar Jahre dauern kann). Dazu möchte ich aber eben mehr zum Motor wissen, um die Verwendbarkeit für mich (ich will definitiv keinen extrem getunten Motor) und den Wert einigermaßen abschätzen zu können. Ein potentieller Käufer wird mich ja sicher auch fragen, was an dem Motor so Besonderes ist. Es kauft ja nicht jeder wie ich die Katze im Sack, hoffend und vertrauend, daß das gut gehen wird. So etwas so zu verkaufen ist auch nicht meine Art. Deshalb auch meine Anfrage hier im Forum, da ich mich mit Tuning und auch dem Wert solcher Tuningteile leider viel zu wenig auskenne. Vieleicht kann ja jemand aus dem Gesamtbild deer Teile sich ausmalen, wie extrem das Tuning an dem Motor sein muß. Wenn das nicht geht, was ich fast befürchte, bleibt mir ja eh nichts anderes übrig, als ihn "unwissend" zu verkaufen oder noch mehr zu zerlegen. Vielleicht läßt sich das ja dadurch vermeiden.