Beiträge von miniwilli

    Zitat von rechtslenker

    da hab ich wohl teilweise argen Bullshit geschrieben?



    Kein Problem. Das wissen ganz viele nicht, außer man besitzt gerade so ein Baujahr. Und es ist schon garnichts, worüber Du Dir nun Gedanken machen mußt. Diese Variante wurde nur relativ kurze Zeit so gebaut, dann kam der MPI. Und das mit den Watt, "watt soll´s!" Wir wußten was Du meinst, mir ist es nichtmal aufgefallen.

    Soll ich doch Öl ins Feuer gießen, mach ich doch mal: Du meinst doch sicher 20 AMPERE-Sicherungen, oder? :rolleyes: :p

    Hartes Wochenende gehabt, hmmmh? :D :D

    Zitat von Holger65

    da wurde schon ein Thema hier im Forum gepostet...schau hier....



    ..oder zwei Beiträge weiter oben mein Hinweis. Wir würden uns freuen.

    @Holger 
    Wäre schön, wenn Du auch da bist. Dann könnte ich mich für die - bisher nur ausgeliehene - ECU mal erkenntlich zeigen. Wir versuchen gerade die Untiefen unseres Testbooks genauer zu ergründen :rolleyes: :confused: :mad:

    Zitat von rechtslenker

    in der Unterseite vom Windschutzscheibenrahmen direkt hinterm Luftfilter. Da ist ganz sicher eine fliegende Sicherung



    Nein, da ist sicher keine mehr. Der 96-er hat nur noch die Flachsicherungen im Kasten im Motorraum. Er hat lt. Schaltplan aber noch eine angeblich an der rechten Seite im Motorraum, da wo die Relais auch sitzen. Die habe ich bei meinem aber noch nie gesehen. Vielleicht ist sie ja bei Deinem drin.

    @ Andreas Hohls
    @ minimotorsprt

    Danke für die Infos. Sie kamen aber leider erst nach meiner Abfahrt (ich hatte auch zu spät angefragt, ging alles etwas schnell). Ich habe den Motor gekauft, nachdem der Händler auf mich einen seriösen Eindruck machte und mir zuvor (Händler war nicht anwesend) ein Mechaniker bestätigt hat, daß der vorherige Besitzer des Minis, aus dem der Motor ist, in sein Hobby Mini viel Geld gesteckt haben soll. Ich werde die nächsten Tage wie angeraten das Differential mal abnehmen, Bilder machen und hier ins Forum stellen. Ich kenne mich zu wenig mit dieser Materie aus.

    Der Motor selbst ist ein 1300-er A+ mit verbleitem Kopf (zwei zusätzliche Bolzen links und rechts). Dann ist noch ein 45-er Weber Doppelvergaser mit Trompeten montiert. Der Motor soll vor dem Ausbau (Ausbau, weil er dem Mini-Käufer zu heiß war) sehr gut gelaufen sein.

    Der Oldtimer-Händler hat übrigens meinen Neuzuwachs-Mini vor ca. 25 Jahren gekauft, wollte ihn für sich selbst herrichten, hat aber nie die Zeit (und vermutlich auch zu wenig Interesse) dazu gefunden. In den Mini sollte dann dieser Motor rein. Derzeit ist ein überholter 850-er drin. Der von mir gekaufte Mini ist übrigens tatsächlich Bj. 65 (Scheibenwischermotor trägt dieses Produktionsjahr) und ist noch ziemlich komplett. Er ist 02/72 aus England importiert, in 11/73 abgemeldet worden, hatte in der kurzen Zeit 5 Besitzer und stand seitdem in einem Schuppen. Es gibt doch noch Scheunenfahrzeuge!

    Morgen hole ich einen Mini für mich ab (einen `65-er!!!). Dabei ist mir auch ein Motor angeboten worden, den der Verkäufer (ein Händler) vor einigen Jahren mit einem Mini erworben hat. Der Mini wurde wieder verkauft, aber mit einem anderen Motor, da dem Käufer dieser zu heiß war. Er soll ca. 100-125 PS haben; ein direktverzahntes Getriebe, eine Diff.-Sperre soll auch eingebaut sein. Als Vergaser ist ein Weber montiert, Kühler ist wohl auch noch dran. Der Motor läßt sich drehen. Mehr weiß der Verkäufer nicht mehr darüber. Er sagt nur, der Mini ging damals saugut ab. Er stellt sich ca. einen Tausender ca. für den kompletten Motor vor.

    Hat irgendjemand einen Tipp, wie man einen Motor prüfen kann, der ausgebaut ist? Wahrscheinlich ja garnicht. Gibt es irgendwelche Hinweise, wonach ich erkennen könnte, ob es z.B. ein 1380-er ist (bei der Leistung zu vermuten)? Was haltet ihr von dem Preis? Bin für jeden Tipp dankbar.

    Wir haben im Mini-Club München e.V. eines. Steht in Gröbenzell bei München bei unserem Vorsitzenden Harry Wild. Da kann jeder sich gerne hinwenden (siehe http://www.miniclub-muenchen.de). Gegen eine geringe Nutzungsgebühr (irgendwie muß sich der Kauf ja refinanzieren, auch wir Clubmitglieder zahlen - sehr wenig - dafür) wird ihm da gerne geholfen. Im Moment haben wir aber immer wieder unerfindliche Probleme mit dem Testbook, da es manchmal einfach nicht in die Steuergeräte hinein will. Am nächsten Tag dann geht es dann wieder einwandfrei. Aber damit haben auch Rover-Händler immer wieder Probleme. Typisch britisch eben.

    Zitat von rechtslenker

    - die Ente war doch Handwerklich gesehen eine sehr saubere Arbeit...



    stimmt absolut, auch das mit dem Geschmack. War meine persönliche freie Meinungsäußerung. Deshalb auch meine Bitte, nicht über "vernünftig" zu debattieren. Auch das ist relativ und Geschmacksache.

    sylvester

    wer ist Antje? kenne ich die auch (vom Club)?

    apropos Tränen verdrücken: Der Mini bekommt doch jetzt ein neues, zweites Leben. Ist doch auch nicht schlecht für ihn, oder? Sie hat natürlich ein Problem, wenn sie überhaupt keinen Mini mehr hat. Aber das kann man ja ändern.....

    Wenn ich überlege wie sie da erst eine Ente "zugerichtet" haben... Armer Mini!
    Aber vieleicht hat er ja Glück und sie bleiben mit den Änderungen in einem vernünftigen Rahmen (bitte jetzt nicht diskutieren was vernüftig ist! :( )