Beiträge von miniwilli
-
-
sowas habe ich gerade gestern in der Garage in den Fingern gehabt. Hat m.E. so einen leichten Grünstich (meine ich zumindest, oder ich habe neuerdings eine Farbschwäche). Ist jedenfalls nicht bräunlich. Es gab auch so Armaturenbretter und Türzierleisten. Mal sehen, ob ich heute abend ein Foto reinstellen kann.
-
Aber auch ein wirtschaflticher Totalschaden wird normalerweise transportiert, wenn man dann anschließend nachweist, daß er repariert wurde. Also, auf gehts! Mach Deiner Schutzbriefversicherung Dampf! Man muß nur vorher wirklich gut überlegen, ob man ihn dann wirklich repariert, sonst kommen die Transportkosten unweigerlich auf einen zu.
-
Jepp, so war es auch bei mir, bei beiden Autos!
-
-
Zitat von Mini-Man
Woher hast du solche Infos wie die Namen der Muster der Bezüge? Wer weiß denn soviel über das Cabrio? Etwa ein ehemaliger Roverhändler bei euch? Überall da wo ich war, kannten die das Auto ja gerade mal.
Ich könnte jetzt ja prahlen, daß das doch jeder weiß, aber, na ja, ich gebe es zu, ist nicht mein Wissen oder von hier unten und bis Anfang letzter Woche hatte ich die Info auch noch nicht (brauchte sie aber auch nicht). Dieses Wissen habe ich von einem Teilnehmer hier im Forum: minimotorsport. Der besorgt mir den einzigen Bezug, der anscheinend noch erhältlich ist (ich hoffe, er ist schon unterwegs). Nachdem ich hier unten meine Beziehungen genutzt hatte und es sehr schlecht aussah, habe ich eine ganze Reihe Händler per Rundmail angeschrieben. Konnte ja sein, daß jemand aus einer Umrüstaktion noch etwas liegen hatte. minimotorsport kam als erster mit einem Sucherfolg. Und der hat mir im Mail beide Musternamen geschrieben. Das sollte aber eigentlich jeder Ehemals-Noch-Rover-Händler aus den Unterlagen heraus finden können.
Übrigens: Auf unserem Kleinwagentreffen am Samstag waren insgesamt vier dieser Original-Cabrios vertreten, ein fünftes und sechstes (besser deren Besitzer) hatten "keine Zeit". Da fällt mir ein, wir haben sogar vier davon schon im Club! -
Zitat von Mini-Man
1. Das mit den Riemen über der Kopfstütze würde mich stören.
2. Was fürn Baujahr hast du? Mein Cabrio hat nix Alarmanlage und Wegfahrsperre.
3. daß die neueren Cabrio also nach 95 auch nen anderes Muster im Sitz hatten.
1. Man könnte ja evtl. auch durchsichtige Gurte machen, a la BH-Träger. Hmmmh, ist ne gute idee
2. meiner ist 9/96, einer der letzten, eben leider mit Alarm etc.
3. Stimmt, heißt dann Windsor, vorher Chevron. -
und nun das letzte vom Plastikteil
-
und nochmal (ganz schön langwierig, da ich immer erst die Größen verändern muß!!!)
-
und die nächsten Bilder
-
@ biz
Weshalb soll das bei einem L&H nicht funktionieren? Die Rückenlehne (bis auf die fehlenden seitlichen runden Ausschnitte unten, Rover Cabrio hat dort keine Ablageschalen) und die Karosserieoberkante sind doch praktisch identisch. Wenn dann noch Vordersitze mit Kopfstützen montiert sind, sollte es kein Problem sein. Nur unter der Rücksitzbank muß man die Befestigung für die zwei Gurte an einer anderen Stelle wählen, da die anderen Cabrios ja vermutlich (?) das als Versteifung beim Werkscabrio eingebaute Blech unter der Bank nicht haben (die Sitzbank ist bei mir vorne unten geschlossen, man kann da also nichts drunterschieben). Aber das ist nun wirklich eine Kleinigkeit.
Nr. 9
Genau diese Ecken brechen immer weg. Es ist nur eine Abdeckung für den Abschluß der Gummidichtung nach oben. Die wollen wir aus Alu gießen lassen, wenn es klappt.
Die Lautsprecher sind beim Werkscabrio in der Abdeckung unter den Rücksitzen eingebaut (dort drunter befindet sich übrigens auch noch ein Teil der Alarmanlage zur Innenraumüberwachung, der sog. Volumic Sensor) und seitlich unter der Ablage in dort hervorstehenden Blechrahmen.
Ich versuch mal ein paar Bilder reinzustellen. -
Zitat von Parker
Interessant ist nur, dass genau an der gleichen Stelle (im gleichen Winkel) auch auf der Fahrerseite die Kopfstütze angesengt ist.
Das mit dem Schminkspiegel scheint ja nicht zu stimmen, wenn das auf beiden Sitzen passiert (oder extremer Zufall...)
Bei mir ist auf dem zweiten Sitz genau in Verlängerung der Brandfurche eine Stelle auch noch leicht gebräunt, genau wie am Beginn der Brandfurche auf dem einen abgebildeten Sitz. Die Rücksitzbank dazwischen (also dahinter) hat aber nichts. Da stimmte wohl der Brennpunkt wegen der anderen Entfernung nicht mehr (Gottseidankl!). Bei mir war es ganz sicher eine einzige Quelle, sonst würden die Spuren unterschiedliche Richtungen und Höhen haben. Und da die Sonne von hinten kam, war es sicher einer der Spiegel.
Ich muß wohl nicht erwähnen, daß es den Bezugsstoff nicht gibt, angeblich sogar nie einzeln gab, sondern nur den kompletten Sitz. Außer für die Rücksitzbank, und von der gibt es auch nur noch den für die Lehne. -
Bei mir zahlt die Teilkasko den Schaden.
-
Ist am gleichen Wochenende wie Maxlrain, deshalb ja meine Entscheidungsprobleme. Veröffentlichung habe ich auch keine gesehen, aber einige von uns fahren jedes Jahr hin, haben mit dem Campingplatz telefoniert und es findet lt. dem statt.
-
und ich hab e jetzt die Qual der Wahl ob ich wieder zum Treffen nach Pilsen fahre oder nach Maxlrain....
Argument für Pilsen: Da ist das Bier billiger -
Zitat von Mini-Man
Wie wird das festgemacht?
Da wird nix gebohrt. Das Windschott wird mit Haltebändern um die rückwärtigen Streben der Sitzlehne hinten und um die Haltebänder der Rücksitzbank geschlungen. Für die Befestigung zum Boden werden zwei Plastikhaken an der Blechwand des Rücksitzes in den Pressfugen des Fahrzeugbodens eingehängt. Vorne wird es mit Bändern über die Kopfstütze gespannt und an den Stangen der Kopfstütze eingehängt. Ist in kürzester Zeit montiert und läßt sich sehr schnell wieder ohne jegliche Spuren entfernen.
Diese Plastikabdeckungen an den B-Säulen oben kenne ich auch. Man bleibt andauernd hängen und reißt sie ab. Wir haben evtl. in Kürze die Möglichkeit diese Plastikecken aus Alu gießen zu lassen. Das wird dann wohl eine kleine Serie, weil wir alleine bei uns im Club schon drei von diesen Cabrios haben (es werden immer mehr....´) -
So furchtbar zerbrechlich ist er nun auch wieder nicht. Mal vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher druntergehen und zur Spiegelmitte hin hochschieben. Ich habe ihn zuerst mittig an den langen Seiten so angehoben, daß ich eine Ecke gut herauslösen konnte. Dann ist es nur noch ein Klacks ud er ist ganz heraus. Genauso auch wieder einsetzen. Nur keine übertriebene Angst. Sollte er wirklich an einer Stelle zerbrechen kann man ihn zum einen kleben (wenn überhaupt erfordelrich, der klemmt ja von alleine fest) oder immer noch mit Silikon einsetzen. Mehr riskierst Du nicht. Mußt nur beim Unterkanten des Schraubendrehers darauf achten, daß Du nicht gleichzeitig unter dem Spiegelglas bist.
Wenn Du das Spiegelglas beim Hebeln etwas nach hinten drückst, geht er noch leichter raus. -
Dann frag sie doch mal, ob sie das Testbook nicht in kundigere Hände verkaufen wollen. Abnehmer gäbe es sicher genügend...
Darfst mir dann gerne eine PN mt den Kontaktdaten schicken... -
Die Wegfahrsperre muß mit der neuen ECU synchronisiert werden. Wird auch mit dem Testbook gemacht. Sollte die Werkstatt eigentlich wissen. Sonst hast Du genau diese Symptome, läuft kurz an und geht gleich wieder aus.
edit: schon wieder jemand schneller, aber gottseidank gleiche Aussage, puh! -