Beiträge von miniwilli

    bei meinen Minis habe ich an der in Einbauposition tiefsten Stelle des Motorgehäuses ein kleines Loch gebohrt. Ich hatte (deshalb?) noch nie Wasser im Motor……

    Danke Paul. Ich mach‘ da jetzt nichts mehr. Microcheck sagt alles gut, die Werte hier scheinen auch gut zu sein. Wenn das so bleibt, kann Italien/IMM kommen. Da soll er hin und auf dem Rückweg bekommt er in Bayern ein H-Gutachten, da er am 1.4 diesen Jahres 30 wird. Und das sogar als Erstbesitz!

    Achso, der ist nicht nur teilgetunt, der hat neben dem größeren Hubraum einen Tuning-Kopf mit anderen Ventilgrößen, eine Hochhub-KHW und natürlich eine Sportnocke (Motor hat vor etlichen Jahren Faxe gemacht)

    Bei den Temperaturen heute mit Hochleistungskühler kommt das Kühlwasser nicht mal auf seine 88°, das erklärt evtl. die Idle-Base

    Nachdem es heute zwar kalt, aber sonnig und trocken ist, habe ich eine Testfahrt unternommen und per Mems-Rosco aufgezeichnet. Unterwegs konnte ich zumindest schon mal sehen, dass er, außer bei Vollgas natürlich, immer im Closed Loop war :smile: .

    So, jetzt die Fachleute ran! Ich kann zwar aufzeichnen, aber die Daten nicht sachgerecht interpretieren.

    Danke!

    2023-02-27_10.24.txt

    „…und was treibt DER Schrittmotor an?“.

    PAB

    Auszug aus dem Werkstatthandbuch, "DESCRIPTION AND OPERATION", Seite 3.

    MODULAR ENGINE MANAGEMENT SYSTEM-SPi

    MEMS - SPi

    SYSTEM COMPONENTS

    1. Oxygen sensor

    2. Inertia switch

    3. Fuel pump

    4. Throttle potentiometer

    5. Fuel pressure regulator

    6. Injector

    7. Steppermotor

    8. Intake air temperature sensor

    9. Manifold PTC heater

    10. Coolant temperature sensor

    11. Distributor

    12. Crankshaft sensor

    13. Diagnostic connector

    14. ECU

    15. Relay module

    16. Ignition coil

    17. Oxygen sensor relay

    18. Purge valve

    19. Charcoal canister


    Es gibt kein Leerlaufregelventil (wie beim MPI). Der Steppermotor beim SPI wirkt über eine Einstellschraube auf die Mechanik des Gasgestänges und damit unmittelbar auf die Stellung der Drosselklappe ein.

    Geschafft! Fehlerfreier Testlauf! :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    Offenbar weist die ECU einen „Fehler im Lambdasondenstromkreis“ aus, wenn die Sonde zu hohe Spannungen produziert. Ich habe jetzt noch den (erhöhten) Benzindruck reduziert, eine nagelneue Boschsonde eingebaut und nun habe ich ganz normale Spannungswerte an der Sonde. Testlauf mit Microcheck war - das erste Mal seit Jahren - ohne Fehler!

    Jetzt muss ich nur noch sehen, wie sich die Werte während der Fahrt verhalten. Dazu sollte aber das Wetter besser sein.

    Ich bin jedenfalls richtig happy!

    Es ist richtig, dass bei deinem Lenkrad zwei Stifte fehlen. Deshalb funktioniert die Blinkerrückstellung auch nicht. Diese Stifte kann man aber leicht selbst nachrüsten. Dabei sich an einem Lenkrad orientieren, das sie besitzt. Zwei Löcher bohren und Klemmstifte einsetzen. Das war es dann schon. Habe ich selbst an meinen Lenkrädern auch gemacht.

    PAB

    Danke für die Antwort. Ich hatte ja gesagt, "chines. Dörfer" für mich. Es kann ja nicht jeder Fachmann sein....


    - Was ist "Idle hot" und "IAC"? Was liest du daraus, außer dass die ECU nicht mehr regeln kann? Weshalb nicht?

    Und wenn du mir dann auch noch sagen kannst, wo ich was zu tun habe, wäre mir echt geholfen. :wink:

    Diese Werte passen aber wohl garnicht:

    - Danach Testlauf mit dem Mikrocheck: Lambdaspannung max. 4,6155 Volt, Min. 4,437 Volt.

    außer ich habe eine "Widerstandssprungsonde" erwischt, die lt. Internet bei 5 Volt laufen soll. Nur: Passt die denn zum Mini, zur ECU? Dazu finde ich nichts.

    Apropos Sondenspannung: Braucht der Mini (SPI) eine Spannungssprung- oder eine Widerstandssprungsonde? Erstere läuft mit 0-1 Volt, die andere mit 5 Volt. Ich habe jetzt eine Hella HLS014 drin. Fraglich welche das ist (finde dazu nichts). Evtl. passen die angezeigten Spannungen ja sogar…..