Also, wenn ihr das alles schon geprüft habt und alles wirklich in Ordnung ist, bleibt wohl nur der Gang zu jemandem (Rover-Werkstatt?), der die Einspritzanlage mit Mikrocheck oder Testbook auslesen kann. Mir fällt da auch nichts mehr ein; einen anderen Tipp habe ich leider nicht. Sorry.
Beiträge von miniwilli
-
-
Hi Olli,
ich habe einen Satz, der dieses Wochenende in mein Cabrio soll (wir fahren doch nach Rom, Du weißt.....). Dazu noch einen zusätzlichen rechten. Den könnte ich abgeben. Du bräuchtest dann also nur noch einen linken....
Wieso eigentlich MPI? Was tut sich denn da? -
Ich habe es zwar noch nicht selbst probiert, aber es soll sehr gut mit einem Kunststoffreiniger (Armor All o.ä.) gehen. Sie sollen dann auch wieder viel leichter aufrollen. Noch brauchte ich das nicht.
-
mir bitte auch eine Liste:
miniwilli@onlinehome.de
Danke! -
Meines Wissens sind gebrauchte Wasserpumpen nach etlichen Monaten Standzeit eigentlich nur noch gut für den Schrott, weil sie über kurz oder lang undicht werden. Kauf sie neu, dann hast Du nur einmal die Arbeit und lange Ruhe.
Zitat von Olaf LampeDer Mini ist der teuerste Kleinwagen der Welt
Seit wann das denn? Letzte Inspektion bei meinem "modernen" Audi A4 (ohne Ölwechsel, mit Zahnriemen, nix anderes defekt, keine Ventile zum Einstellen etc.) gut 1100.- €!!!! Das ist teuer!
-
Die Lüftüngsdüsen werden aus den Öffnungen in der Karosserie herausgenommen (Bajonnettverschluß), in die Öffnungen des Holzbrettes von hinten eingesetzt und mit dem vorhandenen großen Plastikring von vorne verschraubt. Um die Luftzufuhr von den Öfnnungen in der Karosserie wieder herzustellen gibt es entweder Adapter (Händlerliste) oder man sägt die Lüftungsrohre durch und verbindet sie mit einem kurzen Schlauch o.ä. Hält bei mir so schon über ein Jahrzehnt).
Für den Drehzahlmesser wäre es gut, wenn Du schreibst, was für einen Mini Du hast. Oder Du gehst mal über die Suchfunktion. Die Frage wurde hier im Forum schon öfter behandelt und beantwortet. -
-
Da häng ich mich doch einfach mal dran
. Genau solche VDO´s habe ich auch, nur anstelle des Voltmeters eine Zeituhr, alle mit Chromrand etc. Und ich habe auch die Geber dazu, sogar incl. Platte für das Ölsteigrohr. Waren nur kurz eingebaut und sind deshalb praktisch neuwertig. Sie mußten Smith Magnolia weichen. Wenn jemand Interesse hat, einfach ne Mail.
-
-
Wenn er wieder mal nicht geht, mach mal den Warnblinkschalter an/aus (auch mehrmals). Geht der Blinker dann, ist es schlechter Kontakt in diesem Schalter. Zumindest hatte ich bei meinem 1000-er mal das Problem, das sich dadurch jeweils gut lösen lies. Für langfristige Beseitigung den Schalter auseinandernehmen, die Kontakt innen (Schalter läßt sich sehr leicht trennen) gut säubern und wieder einbauen. Im Extremfall neuen Schalter einbauen. Der Strom für die Blinker läuft meines Wissens über diesen Schalter.
-
@ R335
ich glaube, daß Du einen anderen Ölmeßstab hast. Mein Verschlußstück ist aus Metall. Ich meine, mein 86-er 1000-er hatte dort auch Gummi bzw. schwarzes Plastik. Bei dem Motor war, meine ich, auch noch eine Rohrverlängerung dort, wo der Ölstab reinkommt, die sich oben konisch öffnete. Das würde die andere Länge von Deinem Stab erklären. Kann ich aber nicht mehr genau sagen, ist zu lange her. Aber egal, wenn Du die Länge nun eingestellt hast, paßt es ja. Nur aufpassen, daß der Verschluß sich nicht verschiebt, wie auch brummy schon schreibt. -
Habe eben mal bei einem SPI nachgemessen.
Der Abstand vom Max-Strich
bis zur unteren Kante der Nut, wo der Gummiring drin ist beträgt 20,5 cm,
bis zur Stelle, wo der Verschluß anfängt breiter zu werden 22,1 cm und
bis zum Ende des Verschlusses 22,8.. cm. -
-
es gibt verschieden große Muttern. Mein 93-er hat die 34-er, der 96-er meine ich eine 28 (?)-er.
-
Die passen einwandfrei. Habe ich auch gemacht, da bei den originalen ein Kontakt vom Rost zerfressen war. Mußt aber glaube ich bei der Bestellung aufpassen, da es zwei verschiedene Versionen gibt. Ich habe übrigens auch die Glasgläser montiert.
-
frag mal minilancelot hier im Forum. Die hat vorletztes Jahr eine neue Rohkarosse mit den Teilen von ihrem 84-er Mini aufgebaut.
-
Ich würde Löcher bohren, so ein Nietgewinde reinsetzen und gut ist es. Wenn Du keine entsprechende Blindnietzange hast: Das machen Karosserie-Werkstätten bestimmt für einen kleinen Beitrag in die Kaffekasse, wenn die Löcher gebohrt sind. Bei mir hält das bei meinem Minis schon 13 bzw. 10 Jahre. Also warum sollte es bei Dir nicht halten. Wenn die Löcher das richtige Maß für die Blindniete (eine mit Innengewinde) haben, ist das eine absolut perfekte Sache. Nach dem Bohren natürlich die übliche Rostvorsorge am Loch vornehmen und auch die Späne abfangen (Magnet oder offenes Briefkuvert von hinten drunterkleben). Und wenn Du mehr Stabilität magst, als das normale Türblech hergibt, kann man von hinten vor dem Nieten eine passende Unterlegscheibe gegenlegen und mit der Niete festziehen. Die Unterlegscheibe sollte aber auch rostgeschützt sein.
-
-
@ Klaus88
Danke, und auch noch nicht mal im Schaltplan vom Rover-Werkstatthandbuch (du hast den gleichen wie ich....) -