Jo, das habe ich noch. Interesse?
Beiträge von miniwilli
-
-
ich müßte auch noch so ein Dreierinstrument liegen haben wie oben abgebildet. Ich schaue heute abend mal im Keller nach und melde mich wieder
-
Oder eines der üblichen Kontaktprobleme (siehe reichlich Beiträge im Forum). Batterie wird erst garnicht richtig geladen und ist naürlich dann wieder schnell an der unteren Grenze.
-
Ich habe noch ein schönes dunkles Wurzelholzlenkrad von Raid, 32 cm Durchmesser (s. Bild). Habe ich selbst in meinen beiden Minis und es faßt sich unheimlich gut an, gerade auch wegen der "Ausbeulungen" im Lenkradkranz. Nabe M154 gibt es entweder direkt bei Raid (mit ABE für den Mini natürlich, Kopie der ABE kannst Du mitkriegen, kostet sonst 10 € bei Raid) oder in ebay ab und zu. Preis wäre 80.- € plus Versand. Zustand ist sehr gut.
-
-
@ sylvester
Hattu gut gemacht die Bilder!
-
Die Sicherungsbleche alleine halten die Schraube nicht! Wenn Du sié nur damit fixiert hast, werden sie wieder locker. Du mußt sie mit einem definierten Drehmoment anziehen. Ich weiß aber aus dem Kopf nicht wieviel, vielleicht gibt die Suchfunktion etwas dazu her. Ich meine, ich hätte dazu schon mal etwas hier gelesen. Die Beweglichkeit der Bolzen erreichst Du dann über die verschiedenen Unterlegscheiben. Keinesfalls diese über das mehr oder weniger kräftige Anziehen der Mutter herstellen! An dem Fahrwerk hängt Dein Leben!
-
ich auch....
@ guido
auf mein Rück-Mail von vorgestern habe ich leider keine Antwort erhalten. Habe ich den Zuschlag? -
Zitat von Olli
. Wenn der Puffer soweit zusammen gedrückt ist dass man die kleine Trompete raus nehmen kann, raus damit.
Darf ich noch ergänzen: Dann auch noch das Gummiklötzchen unter dem oberen Querlenker herausnehmen (am Hilfsrahmen mit einer Kreuzschlitzschraube befestigt). Dann sackt der Querlenker weiter herunter und die Trompete geht viel leichter heraus
-
Das Armaturenbrett sollte passen, da es lt. Bild anscheinend mit drei Halteklammern (mit jeweils zwei Flügelmuttern) von hinten festgezogen wird. Spätere Baujahre hatten fest montierte Befestigungsbleche nach unten und es wurde von unten durch das Armaturenbrett mit jeweils einer Mutter befestigt. Du mußt aber auch das obere Armaturenbrett (das Plastikteil unter der Windschutzscheibe) montieren. Sonst kannst Du es nicht befestigen. Ach ja, und die Frischluftdüsen brauchen einen kleinen Verlängerungsschlauch, damit man sie funktionsfähig im Armaturenbrett einbauen kann.
-
@ no-future-man
ich bring vom Stammtisch nächste Woche mal das Microcheck mit (ich hoffe ich vergesse es nicht). Dann sollten wir uns zusammen telefonieren. Mal sehen, was Deinem Kleinen fehlt. -
@ no-future-man
Hi, einen neuen Dichtring hatte ich dir doch mitgegeben, als Du das gute 20-50 bei mir geholt hast, auch den Ölfilter. Hast Du die nicht montiert?
Original-Benzinfilter habe ich noch liegen. Habe ich mal gekauft weil ich dachte, die müßten alle 40.000 raus. Ist aber nicht so. Melde Dich ggf. einfach bei mir.
Microcheck haben wir im Club, in dem Du doch auch Mitglied bist. Wenn ich das mal mitbringen soll: Melde Dich -
Wenn Du heute in den Club kommst, kannst Du mir den Verteiler mitbringen?
Hast Du eigentlich den Kühler vom SPI noch? -
Du hast doch bestimmt noch ein anderes Auto. Versuch es doch einfach mal mit Starthilfe. Das kostet erstmal garnichts und dann weißt Du, ob es die Batterie ist (oder die hier im Forum schon vielmals beschriebenen Kontaktprobleme).
-
Baujahr, welcher Motor?
-
-
außer der Welle mit dem Finger dreht sich da nix. Die Welle wird m.W. durch das Motoröl ausreichend geschmiert. Meiner ist jetzt 140.000 km damit (ohne Ölung)wunderbar gefahren und im Inspektionsplan habe ich dazu auch noch nichts entdeckt.
-
-
-
Kannst Du den Schalter nicht - behelfsmäßig - mit einem normalen Ein-/Aus-Schalter im Innenraum überbrücken? Mehr macht der Thermoschalter doch auch nicht. Hab ich bei meinen zwei Minis installiert, da der blöde Thermoschalter natürlich immer im falschen Moment den Geist aufgibt.