Hi sascha,
darf ich dann davon ausgehen, daß Dein Mini nicht mehr komplett zur Disposition steht?
Hi sascha,
darf ich dann davon ausgehen, daß Dein Mini nicht mehr komplett zur Disposition steht?
Leeerlauf kann man nicht manuell einstellen. Das regelt alles die Elektronik! Du verstellst nur die Justierung, dann stimmt gar nichts mehr und Du mußt sicher ans Testbook.
welche Reifengröße hat der ADAC denn getestet? Doch bestimmt nicht diese Größe, oder doch?
Hast Du nur den Kugelkopf getauscht oder auch die Plastikkappe in der Vertiefung erneuert? Wenn die nämlich durch ist, wird der Mini plötzlich tief. Mit dem Federgummi geht das relativ langsam.
Merkwürdig. Immer sind die SPI´s schuld. Meine laufen seit Jahren problemlos (der eine wird jetzt 12 und hat bald 140.000 km runter). Der wird aber auch regelmäßig gepflegt. Merke: Ohne nix is nix! Aber wenn was ist, läuft auch der SPI, und zwar gut! Mußt ihm eben auch manchmal Pflege zukommen lassen, auch gegen Geld. Geh doch mal mit einem modernen Auto in die Werkstatt und laß Inspektion machen. Die wechseln Dir das Öl, ein paar Filter, machen sonst nichts, da alles automatisch einstellend oder wartungsfrei und Du bist trotzdem 300 Euronen los. Aber komisch, da ist das völlig in Ordnung. Nur der Mini darf nix kosten, obwohl der wirklich noch Arbeiten verlangt. Versteh einer die Welt!
ZitatWobei 40 Euro sehr viel geld sind für so ne arbeit
Habt Ihr eigentlich `ne Ahnung was so ein Testbook kostet? Irgendwie muß die Werkstatt diese Investition ja auch wieder hereinbekommen. Da kann man nicht nur von einem Stundenlohn ausgehen.
@ dcm
der Mini-Club München hat wirklich so ein Gerät. Habe ich selbst mit beschafft und es ist immer noch da.
@ darkmood
Standort? Na wo wohl! München bzw. Gröbenzell direkt bei München Aber wenn Du lieber nach Neuss fährst, dann nur zu. Nur, egal wohin Du fährst: Da wird der Roverhändler um die Ecke aber immer billiger sein, denn Sprit kostet auch etwas.
Hi darkmood,
wir (Mini-Club München e.V.) háben sowohl ein Mikro-Check (nur bis SPI) als auch ein Testbook (incl. MPI). Wenn Du Interesse hast, kannst Du ja mit mir Kontakt aufnehmen. Ist zwar nicht kostenfrei, aber Dir wird geholfen
M. Grund hat die KAD verkauft, zumindest hat er ein Gutachten dafür anfertigen lassen. Aber ob die jemand verkauft.....??!! Ich jedenfalls meine nicht!
ZitatHier handelt es sich um einen SPI.......
Ja und? Der saugt auch Luft an und die kann durch den Unterdruck gefrieren. Oder liege ich da wirklich falsch? Es würde alles so schön passen. Temperatur passt, Vergaservereisung tritt auf zwischen -5 und +15° C, mußte ich beim Flugschein so lernen, nach etwas Fahrzeit und verschwindet durch die warme Umgebungstemperatur wieder wenn der Motor kurze Zeit steht. Klärt mich mal auf. Der SPI ist doch nicht viel mehr als ein Vergaser mit elektronisch dosierter Benzinzufuhr, oder? Wozu hätten die sonst die Vergaservorwärmung (Lufterwärmung im Luftfilter-Ansaugtrakt)?
Zitat von NaboniMini-Ersatzteile gehen sehr ins Geld, wenn man in die Fachwerkstatt muß.
Aber nur dann! Ansonsten empfinde ich Mini-Teile als ausgesprochen preiswert, möchte fast sagen, die haben schon bald Schnäppchen-Charakter.
Eine Ursache könnte auch Vergaservereisung sein. Dafür spricht auch, daß er nach kurzer Zeit wieder anspringt. Im Luftfiltergehäuse im Ansaugrüssel ist eine Klappe, die bei bestimmter Temperatur auf den Weg zum warmen Auspuff schaltet. Evtl. ist dort was defekt. Kann man auch irgendwie prüfen, dazu müßte ich aber erstmal langwierig zu Hause in Unterlagen wälzen. Vielleicht weiß das jemand so aus dem Stegreif.
So einen Anlasser habe ich auch noch. Wenn noch Interesse besteht, einfach mail schicken.
Mensch Thor,
warum so kompliziert und so viel Arbeit. Du bist doch Mitglied in unserem Club! Genau für solche Probleme haben wir doch das schöne Testbook mal angeschafft. Geh mal zum Harry und laß es durchlaufen. Kostet für Mitglieder nur einen minimalen Deckungsbeitrag und Du weißt ohne viel Sucherei, wo der Fehler sitzt bzw. kannst ihn direkt eliminieren und Deine Elektronik neu justieren.
Der Tipp kostet Dich nicht mal ein Bier beim nächsten Stammtisch....
jetzt habe ich ihn doch noch gefunden:
Zitat von frenkBei der Zündung kann man ja net viel falsch machen, ins handbuch geschaut und angeschlossen
Viellicht ist genau das der Fehler: minimotorsport hat mal hier im Forum geschrieben, daß der Anschluß der Zündkabel beim MPI von Rover falsch dargestellt ist, (ich finde nur den Beitrag nicht mehr)
Richtig wäre:
unten: äußere Zylinder
oben Innere Zylinder
Wenn ich das richtig interpretiere müßte es dann also so sein:
unten links Zyl. 1
unten rechts Zyl. 4
oben links Zyl. 2
Oben rechts Zyl. 3
Vielleicht weiß einer hier im Forum noch mehr dazu (oder Du fragst direkt mal bei minimotorsport an, der Beitrag kam ganz sicher von dort).
Das paßt zumindest nicht ganz, was die Befestigung am Fahrzeug betrifft. Hinten sind keine Gurtpeitschen wie vorne, sondern Bänder. Man kann sie natürlich am Boden festschrauben und das Schloß sollte eigentlich auch passen. Einfach mal hinten ein Schloß nehmen, einen Gurt von vorne nach hinten zum Schloß ziehen und einstecken. Wenn das Schloß schließt, kannst Du den Halter losschrauben und vorne anstelle der defekten Peitsche festschrauben. Die Bänder hinten sind aber kürzer als die Peitschen vorne. Der Gurt muß also weiter rausgezogen werden, sollte aber gehen, wenn Du nicht gerade extreme Übermaße hast.
Evtl. kann man das Schloß ja auch öffnen und damit das vordere umbauen, aber da warne ich davor. Da hängt das eigene Leben dran! Mach das defekte trotzdem mal auf, wie kompliziert die Mechanik ist und entscheide selbst. Da kannst du ja nichts mehr kaputt machen. Dann brauchst Du aber wieder eines für hinten.....
Wenn die Wegfahrsperre nicht funktioniert, brennt zum einen deren Lampe weiter und es klickt überhaupt nichts mehr, weil die Sperre es nicht zuläßt. Muß woanders liegen. Ich hatte früher auch schon mal ein defektes Zündschloß! (für alter Mann: War ein Vergaser!), das - nur beim Starten - den Zündstrom weggeschaltet hat. Habe mich dumm und tappich gesucht, bis ich den Fehler fand.
Hört sich ganz danach an, als würde er auf den falschen Zylindern zünden und das unverbrannt ausgestoßene - , weil nicht gezündete - Gemisch verbrennt erst im Auspuff/Kat. Ich tippe auf einen Fehler beim Anschließen der Zündkerzen.
Denk aber dran, daß der SPI auf dem Schwungrad/-gehäuse einen Sensor/Fühler hat