Beiträge von miniwilli

    Die Spritzschutzbleche habe ich bei meinem Umbau auf 10 Zoll aus den 12-Zoll-Blechen selbst gebastelt. Die braucht man ja nicht mehr. Dauert zwar etwas, geht aber sehr gut mit Blechschere und einem Schweißgerät. Sieht auch richtig original aus. Die Aufnahmen für die Halterung muß man verkürzen (Bremsscheibe ist näher dran, Blech muß weiter innen sitzen), teils neu herstellen bzw. versetzen.

    Kontakt abgebrochen: Du kannst versuchen mit Leitsilber (gibt es im Elektronik-Shop oder -versand) die Leiterbahn bis unter den Scheibengummi zu verlängern (vorher die Kontaktstelle gut sauber machen) und dort das Kabel auf dem Leitsilber einzuklemmen. Das sollte provisorisch eine Reparatur ermöglichen. Kostet wenig Geld (ca. 3-4 Euro).

    Du kannst auch versuchen mit einem normalen Lötkolben den Stecker wieder anzulöten oder gleich das vom Stecker entledigte Kabel. Bin da eher skeptisch, ob das geht. Aber aufpassen: Lötkolben mit hoher Leistung verwenden und nur kurzen Kontakt auf der Leiterbahn, da sonst die Scheibe punktuell zu heiß werden könnte.

    Aber am einfachsten ist wohl, Du besorgst Dir aus einem Schlachtfahrzeug eine Heckscheibe und setzt sie mit einer neuen Dichtung wieder ein. Wer braucht schon eine Ersatzheckscheibe, also dürfte die billig sein.

    Kann mir jemand sagen, wie man PN´s hier im Forum ohne Anforderung einer Lesebestätigung erstellen kann? Ich kriege es ohne das nicht hin. Es gibt auf die entsprechende Frage nur die Auswahl Ja oder Abbrechen. Anderen geht es anscheinend auch so, da jede notice an mich eine solche möchte.

    Ich werde nächste Woche (derzeit Urlaub) mal eine Spedition fragen, die kaputte Autos von Spanien holt, was eine Fracht nach dort kosten würde, wenn der Achterzug voll ist. Aber die Personen müssen dann immer noch separat nach Spanien reisen. Ist ja auch nicht gerade geschenkt!

    @ Stefan-Estate

    Solltest Du mal einen Einspritzer bekommen (hihi), kannst Du gerne an unser Diagnosegerät (wir haben neben dem Mikrocheck für die SPI´s inzwischen auch ein richtiges Testbook, also auch MPI geeignet). Neumarkt ist ja nicht so furchtbar weit von München weg

    Was ist denn nun mit der MNE-Nummer? Ich hätte Interesse an der Einspritz-Anlage, wenn die Nummer stimmt

    Zitat von Metroholics

    Ich setze beide Versionen nur noch mit zusätzlichen Dichtmitteln ein


    Yepp, genauso mache ich es auch. Seitdem ist seit einigen Jahren schon Ruhe mit Rost unterm Gummi!
    Da kam doch glatt noch nach einem halben Jahr Überwintern im Trockenen beim Cabrio (das eh eigentlich nur bei schönem Wetter fährt) noch richtig Wasser raus!!!

    Ich finde die einfachste Art des Wasserablassens ist per Herausziehen des Thermoschalters vorne unten am Kühler. Keinerlei Risiko dabei. Frontgrill abschrauben, Drehklammer lösen, Schalter herausziehen. Beim Wiedereinsetzen des Schalters die Dichtung vor dem Einsetzen nur leicht auf den Schalter aufsetzen bzw. erst die Dichtung in die Öffnung wenig (!) einführen, dann Schalter nachdrücken, sonst wirds schwierig und krumm. Meistens braucht man eine neue Dichtung. Wenn Du einigermaßen flott bist, ist die Arbeit in längstens 30 Minuten komplett erledigt.

    Ihr und eure Allergie gegen SPI´s! Mein kleiner ist jetzt über 11 Jahre alt, hat 136000 km gelaufen und schnurrt wie ein Kätzchen! Mein anderer ist 8 Jahre alt, hat 70000 gelaufen und schnurrt ebenfalls so gut! Und selbst im Supersommer in Italien bei gut 40 ° auf der Autobahn im Stau: Alle mitfahrenden Vergaserminis hatten Probleme mit Dampfblasen, mein Kleiner blieb davon völlig unbeeindruckt.

    Ich bin zufrieden mit den Kleinen. Und ein Diagnosegerät haben wir uns dafür im Club zugelegt. Ihr stellt die Zündung doch wohl auch inzwischen mit einer (aus Sicht der 50-er Jahre gesehen) hochtechnischen Stroboskoplampe ein, oder noch manuell? Übertragen auf die 90-er Jahre ist der technische Pflege-Aufwand für einen SPI m.E. also völlig ok.

    @ Stefan-Estate: Du wolltest noch die MNE-Nummer der ECU durchreichen...

    Wenn man die komplette Einspritzanlage umbaut wohl keine. Mein Mini ist aber auch so ein 92-er (wenn auch erst 93 zugelassen). Deshalb wäre es für mich wichtig, daß es die gleiche wie die jetzige ist. Ich will bei einem Defekt ja nicht gleich alles wechseln. Es soll wohl immer nur die ECU mit der gleichen Nummer wie der Vorgänger eingebaut werden, warum auch immer. Ich dachte, diese Dinger sind lernfähig? Bei Wegfahrsperre ja/nein ist mir das klar, aber die ohne solche? Da wäre es doch eigentlich wurscht, Hautpsache die Anzahl der Stecker (2 oder 1) stimmt, oder? Weiß jemand mehr oder was anderes?

    Jeder muß selbst wissen was er tut. Jammer aber nicht irgendwann, wenn Dir dasselbe passiert.


    Wenn die Reifen wirklich kühl und dunkel gelagert wurden, mag das die Aushärtung etwas verzögert haben. Wieviel? Anyway: Bei dem kleinen Preis für neue Reifen würde ich nicht herumexperimentieren.