Beiträge von miniwilli

    Zitat von Jagdhund

    Zu den Leitungen: Wenn ich vor dem Motorraum stehe muß die rechte der beiden von unten kommenden Leitungen in die untere der beiden querliegenden an der Ansaugbrücke, oder?


    Verstehe ich nicht. Welche Leitungen meinst Du? Die Unterdruckschläuche?

    Bei meinen Minis habe ich das Raid 13D sogar mit Lenksäulentieferlegung drin. Da ist lt. ABE eigentllich auch so ein Excenterring vorgeschrieben, den ich aber nicht eingebaut habe. Mein TÜV hat sich das Lenkrad im eingebauten Zustand angesehen, gedreht, ob gut freigängig, geguckt, ob man die Instrumente sehen kann und gut war es. Ich würde es einbauen, die für Nabe und Lenkrad jeweils vorhandenen ABE´s mitnehmen und einfach mal hinfahren. Oder vorher fragen, spart TÜV-Gebühren. So Unmenschen sind die TÜV´ler ja auch nicht. Wenn etwas abnahmefähig ist, machen die das eigentlich auch.

    Oder Du nimmst für diesen Fall einfach mal den Tankdeckel ab und läßt ihn laufen. Wenn er an bleibt, hast du die Ursache, wenn er ausgeht, war es das nicht.


    Ich tippe aber auch eher auf Benzinfilter der dicht ist. Wieviel km hat Dein Mini gelaufen und wann wurde der Filter das letzte Mal gewechselt? Sollte alle 80000 km raus.

    Zitat von Jagdhund

    Gaspedalschalter? Was ist das, welche Funktion hat er und wo finde ich ihn? Reagiert der Motor deshalb anders beim Gasgeben an der Ansaugbrücke direkt als mit dem Gaspedal?


    Dein 92-er sollte noch einen solchen haben. Sitzt direkt am Gaspedal. Bei meinem ist das so, daß er im Sägezahneffekt läuft, wenn ich direkt am Vergaser Gas gebe und zwar bei ca. 2500 U/min. Dazu gab es hier im Forum aber schon mal einen Beitrag in einem Thread.

    Das von Dir gemeinte Teil ist wie minimotorsport vorher schon beschrieb das sog. Spülventil. Hat was mit dem Benzinkreislauf zu tun (Dämpfe in den Kohlefilter leiten?). Wie minimotorsport schon schrieb (Zitat): Der Schlauch zum Spülventil des Aktivkohlefilters sollte angeschlossen sein, da sonst Nebenluft gezogen wird.

    Wenn Du alles gecheckt hast, wie Du schreibst, bleibt wohl nur der Gang zum Rover-Händler, damit der Kleine mal an den Computer kommt (oder Mikrocheck). Du suchst Dir sonst u.U. einen Wolf. Bist Du sicher, daß das Steuergerät keine Macke bekommen hat beim Batterie-falsch-anschließen? Verteiler sitzt auch einigermaßen richtig?

    Haiflyer
    Ich finde, daß jeder selbst wissen muß, in welcher Reihenfolge er was anschafft. Also mach weiter Haiflyer. Schön, daß Du Dich für einen Mini entschieden hast. Das zählt m.E. Der Rest kommt von alleine. Behandle ihn aber gut. Es werden von Tag zu Tag weniger. Behandelst Du ihn nicht gut, mußt Du im wahrsten Sinne des Wortes dafür zahlen.

    Ich habe in beiden Minis seit 2 Jahren Quickshift drin. Wenn man so schaltet wie das Ding heißt - quick - verursacht man vermutlich Schäden. Quick kann ich aber auch mit der normalen Schaltung in den Gängen rühren. Dann habe ich aber eh kein Gefühl für die Technik. Dann ist es auch wurscht, welchen Schaltstock ich drin habe. Ich schalte wegen der Quckshifts nicht schneller als vorher, sondern habe damit nur die Schaltwege verkürzt (nichts anderes macht der Quickshift) und haue meinem Beifahrer nicht ständig ans Bein. Man braucht aber in jedem Fall mehr Gefühl beim Schalten als mit dem normalen Schaltstock.

    Du scheinst noch den Mini mit den vier Glassicherungen zu haben. Die Sicherung ist die dritte von oben (Nr. 5-6). Da hängt dran der Heizgebläsemotor, Scheibenwischer, Scheibenwaschermotor, Instrumente, Hilfskreis Kühlerventilatorrelais.

    Der kleine schwarze Plastik-Sicherungskasten ist (vor dem Motorraum stehend) links hinten oben an der Spritzwand (also rechts oberhalb vom Schweibenwischermotor, von vorne gesehen). Du mußt erst den schwarzen (Relais-)Kasten davor etwas zur Seite schieben, dann kommst Du an den Sicherungskasten. Sollte die Sicherung heile sein, dann schau mal die Kontakte dort an. Die haben gerne Kontaktprobleme > sauber machen.
    Wenn die Sicherung an beiden Seiten Strom führt (bei eingeschaltetem Verbraucher), ist sie ok. Oder einfach mit Meßgerät auf Durchgang prüfen, oder gucken, ob der Metallfaden in der Sicherung noch komplett da ist.

    Zitat von Olli

    Mein Mini bekommt 10 Zoll über den Winter...

    Glückwunsch zu der Entscheidung Olli. Du wirst es (außer vielleicht finanziell) nicht bereuen. Dann auch gleich auf negativ umbauen?

    Ich hör ja schon auf.

    Dann warte mit den Verbreiteerungen aber bis nach dem Umbau, damit Du die richtige Breite nimmst (je nach Felge kann das unterschiedlich sein)

    Endlich antwortet einer. Danke minimotorsport! Werde ich erstmal so einstellen lassen. Die Achsschenkelbolzen sind seit ca. 5000 km drin und das Auto ließ sich vor Negativumbau und Spureinstellung normal leicht ähnlich wie mein anderer lenken. Nur komisch, daß bei gleichem Fahrwerk (außer 10 bzw. 12-Zoll) so unterschiedliche Lenkkräfte auftreten.

    Nochmals danke!

    Mensch Leute, etliche Profis und Rennerfahrene hier im Forum, und keiner hat einen Tipp für mich?

    Was beeinflußt denn bei einer Spur die Lenkkräfte? z.B. Nachlauf (hab ich mal gehört)? Soll der kleiner/größer sein, als bei mir derzeit eingestellt?

    Mein Cabrio habe ich neulich auf negativ umgebaut. Bereifung ist 165-er auf 5x12 Felgen (Originalausstattung). Folgende Werte habe ich einstellen lassen:
    Vorderachse
    Nachlauf links 3°50 '
    rechts 3°49'
    Sturz links -1,16'
    rechts -1°51'
    Spur links -0°01'
    rechts +0°01'
    Gesamt Spur 0°00'

    Hinterachse
    Sturz links -0°19'
    rechts -0°37'
    Spur links -0°01'
    rechts +0°07'
    Gesamt 0°06'

    Geo.Fahrachswinkel -0°04'

    Sekundäre Winkel (fragt mich nicht, was das ist):

    Spreizung links 9°40'
    rechts 10°40'
    eingeschlossener Winkel links 8°24'
    rechts 8°49'

    Radversatz Vorne -19 mm
    Hinten 0 mm
    Spurweitendifferenz 41 mm
    Radstandsdifferenz -19 mm

    Im Gegensatz zu meiner Limousine (ähnliche Werte) benötigt das Cabrio erheblich mehr Kraft zum Lenken, Je größer der Einschlag ist, umso mehr Kraft muß man aufwenden. Zudem (kann aber an den Dunlop-Reifenl liegen) ist er etwas nervöser und läuft leichter Spurrillen nach, wohingegen meine Limousine mit 165/10 Yokohamas absolut stoisch und ruhig Spur hält, egal was kommt.

    Lenkung ist absolut in Ordnung und sämtliche Kugelgelenke, Lager etc. an der Vorderachse sind praktisch neu und korrekt eingestellt.

    Habe ich falsche Werte einstellen lassen?

    Super, freu mich drauf. Um die Zeit sind wir auch da. Harry wollte noch früher da sein. Wetter soll ja super werden. mensch, welches Auto nehm ich bloß, Cabrio oder Limousine. Limousine ist für Slalom besser, Cabrio für die Sonne....


    Mist, immer diese Entscheidungen! Na egal, Hauptsache es kommen viele Minis.

    Hat denn jemand zufällig :rolleyes: ein Modell vom Original-Rover-Cabrio? Habe das letztes Jahr in Italien auf dem Treffen im Zelt vom dortigen Club gesehen. War natürlich unverkäuflich. Soll ein limitiertes Modell für die Händler damals bei Einführung des Cabrios gewesen sein. Bin für jeden Tipp dankbar.