Es ist richtig, dass bei deinem Lenkrad zwei Stifte fehlen. Deshalb funktioniert die Blinkerrückstellung auch nicht. Diese Stifte kann man aber leicht selbst nachrüsten. Dabei sich an einem Lenkrad orientieren, das sie besitzt. Zwei Löcher bohren und Klemmstifte einsetzen. Das war es dann schon. Habe ich selbst an meinen Lenkrädern auch gemacht.
Beiträge von miniwilli
-
-
Danke für die Antwort. Ich hatte ja gesagt, "chines. Dörfer" für mich. Es kann ja nicht jeder Fachmann sein....
- Was ist "Idle hot" und "IAC"? Was liest du daraus, außer dass die ECU nicht mehr regeln kann? Weshalb nicht?Und wenn du mir dann auch noch sagen kannst, wo ich was zu tun habe, wäre mir echt geholfen.
Diese Werte passen aber wohl garnicht:
- Danach Testlauf mit dem Mikrocheck: Lambdaspannung max. 4,6155 Volt, Min. 4,437 Volt.
außer ich habe eine "Widerstandssprungsonde" erwischt, die lt. Internet bei 5 Volt laufen soll. Nur: Passt die denn zum Mini, zur ECU? Dazu finde ich nichts.
-
Ich habe den Keder vorher in die Dichtung eingezogen und dann die Scheibe MIT Keder montiert. Klappt bestens.
Dann aber vermutlich mit einer in die Dichtungsnut eingelegten Schnur die Dichtung nach innen gezogen (dazu braucht es i.d.R. zwei Leute), oder wie hast du den Gummi reinbekommen?
-
Apropos Sondenspannung: Braucht der Mini (SPI) eine Spannungssprung- oder eine Widerstandssprungsonde? Erstere läuft mit 0-1 Volt, die andere mit 5 Volt. Ich habe jetzt eine Hella HLS014 drin. Fraglich welche das ist (finde dazu nichts). Evtl. passen die angezeigten Spannungen ja sogar…..
-
Heute habe ich den gesamten Stromkreis der Lambdasonde in die Mangel genommen, alle Kontakte incl. der Massepunkte und Steckverbindungen gereinigt und eine neue Lambdasonde sowie ein neues Relais für die Sondenheizung eingebaut. Lt. Messgerät bekommt die Sondenheizung Strom.
Vor den Maßnahmen habe ich den kalten Motor gestartet und ein Mems-Roscoe-Protokoll mitgeschrieben (siehe beigefügte Datei). Für mich sind das meiste chines. Dörfer, da bin ich zu sehr Laie. Kann die jemand interpretieren? Die ausgebaute Lambdasonde war übrigens total verrußt.
Probefahrt verlief danach richtig gut. Läuft wie geschmiert!
Danach habe ich mit dem Mikrocheck noch einen Testlauf gemacht. Lambdaspannung max. 4,6155 Volt, Min. 4,437 Volt. D.h. doch er läuft deutlich zu mager, oder? Oder ich habe einfach eine andere Sonde als vorgesehen erwischt (siehe nächster Beitrag)
Das Beste aber zum Schluss: Der (einzige!) Fehler Lambdasondenstromkreis ist nach wie vor da! Jetzt fällt mir dazu aber wirklich nichts mehr ein.
-
Kann ich jetzt nach Sondentausch selbst beantworten: Die Sondenheizung ist nur bei laufendem Motor aktiviert, ebenso der Heizigel. Zündung alleine genügt nicht.
Ist übrigens eine sch*** enge Arbeitsstelle da hinter dem Motor und, als wäre das noch nicht genug, sitzen die alten Sonden auch noch bombenfest.
-
Frage aus einem anderen Thread von mir (weil er eigentlich hier hin gehört):
Schaltet die ECU schon bei nicht laufendem Motor die Heizung der Sonde an oder geschieht das erst bei laufendem Motor?
Grund der Frage: Wenn ich bei eingeschalteter Zündung an den (von der ECU kommenden?) Kontakten der Sonde Messe, liegt dort keine Spannung an. Das Relais zur Stromversorgung der Sondenheizung (an der Spritzwand über dem Behälter für die Kupplung) schaltet durch und liefert auch genügend Strom (Halogenbirne leuchtet).
-
Iridium-Zündkerzen eingebaut, Massepunkt rechts im Motorraum (nach fast 30 Jahren) richtig schön sauber gemacht. Testlauf am Microcheck - leider mit dem nach wie vor bestehenden Fehler im Lambdasondenstromkreis.
Wenn das Microcheck für die Spannung der Lambdasonde als Maximum und Minimum gleiche Werte (2,2185 Volt) angibt, ist die Sonde dann „tot“? Dann muss ich sie wechseln……
-
Nur so nebenbei, die schmale Dichtung ist besser, denn die breite Dichtung saugt deutlich mehr Wasser zwischen Dichtung und Karosserie, was die Korrosion stark beschleunigt.
stimmt - wenn man nicht zusätzlich abdichtet
-
Das letzte mal, dass vorne noch eine 5 steht
Küken sag ich nur!
Unserem wandelnden Technik-Lexikon alles Gute zum Geburtstag!
-
Liebe Admins, ich muss ich euch mal echt loben. Das was ihr da unter "Artikel" und mit der Galerie aufgebaut habt - wirklich erste Sahne! Wenn ich mir vorstelle, wieviel Zeit so etwas benötigt, um das vernünftig zu gestalten und ins Netz zu bringen - ganz großer Chapeau!
Vielen vielen Dank!
-
Google mal nach „Transportbörse“
-
das ist ganz normal. Kabelbinder funktioniert auch
-
Stimmt. Ist nicht Mini, zumindest nicht, was auf den Bildern zu sehen ist. Die CD‘ sind, wie es draufsteht, für das Testbook.
-
-
Sind die Dinger so anfällig, dass sie gerade mal einen Sommer halten?
Halten tun die wirklich nicht sehr lange (eigene Erfahrung). Geh mit deinem Kühler zu einem Kühlerbauer und lasse dir an der Schalterstelle ein M22 Gewinde einbauen - oder gleich einen neuen Kühler mit so einem Gewinde. Kostet nicht die Welt. Da passt dann der Thermoschalter eines modernen Fahrzeugs rein. Ich habe, meine ich, in beiden Minis welche von Alfa drin. Der hat praktisch die gleichen Werte wie der originale von Rover und hält schon sehr lange.
-
Was Jungspunde hier
Wie wahr, Turi!
-
10mm ist zu groß 9mm Inbus ein wenig zu klein.
Gruß Bernd
10mm mit der Flex passend abschleifen
-
Da ist nach meiner Erinnerung doch in der Trompete der Ripspeeds ein Loch? Dort zum Sichern vor Verdrehen einen langen Schraubendreher oder eine Eisenstange o.ä. reinstecken und mit Maulschlüsseln die Einstellschrauben verdrehen. Inbus? Habe ich dafür nie gebraucht.
-