Beiträge von miniwilli
-
-
Zitat von Sascha B
Hast Du ein Bild von Deinem Rahmen an der Bruchstelle?
Habe ich. Habe den gesamten Reparaturvorgang fotografiert. Kannst Du Dir aber auch ohne Bild gut vorstellen. Vorne vor dem Auto stehend war der Rahmen exakt links neben der unteren Knochenhalterung senkrecht komplett durchgerissen.
Mit dem Auto bin ich übrigens seit Ende April so gefahren, auch wenn es nicht allzu häufig war. Ich habe im letzten Oktober alle Aufhängungsteile erneuert, neue Lager, neue Kugelbolzen, Gummis etc. und jetzt auch aufgrund der Instabilität und unterschiedlichen Zugrichtungen nochmal alles an der Aufhängung überprüft. Alles war fest. Hatte also keine Bedenken. Wenn ich jetzt mal annehme, daß der Rahmen wider Erwarten erneut reißen sollte, habe ich doch eigentlich wieder das gleiche Verhalten wie bisher? Jetzt weiß ich dann, woher das kommt und werde dort auch öfter mal nach dem rechten sehen.
Wir haben heute mal unseren TÜV-Mann gefragt. Der sagte auch, man darf Rahmen schweißen, es muß nur gut gemacht sein. Ich habe auch so eine Anleitung der Zeitschrift Markt. Dort steht auch drin, daß man Rahmen schweißen darf. Aber eben nicht mit druchgängiger Naht, wegen der Materialschwächung bzw. versprödung, sondern mit überlappendem, vielfach gepunktetem Blech. So habe ich es gemacht. Profilblech über den Rahmen erstellt (1mm-Blech), versetzt gelocht und aufgepunktet. Zuvor habe ich den Rahmenriß wieder zusammengeführt, eine Naht drübergezogen und abgeschliffen. Klar kann das wieder reißen, aber ich glaube, das kann ich erwarten. Viel scheint ja an der Stelle dabei nicht zu passieren. der Rahmen ist ja immer noch am Frontblech links und rechts vom Riß etwas fixiert. Sonst wäre ich doch schon längst abgeflogen, oder nicht? -
MINImotorsport
Beide Knochen sind ok. Beim oberen habe ich, als ich das Auto bekam (seitdem 18000 km), die Gummis gewechselt. Der Motor sitzt seitdem fest. Kann es sein, daß das ein Spätschaden ist, weil der Besitzer vor mir den Knochen hat vergammeln lassen?
Darf man denn nun den Rahmen mit gepunktetem Blech schweißen? Mir hat das ein Prüfer vom ADAC gesagt, ich soll das so machen. -
Daß die Schlüssel passen ist nicht ungewöhnlich. Bei uns im Club kriegen wir fast jeden Mini mit irgendwelchen anderen Schlüsseln auf.
-
Mein Mini-Cabrio hat mich heute (unangenehm) überrascht. Beim Fahren zog er beim Gasgeben nach links, beim Wegnehmen nach rechts. Insgesamt war das Fahrverhalten instabil. Zugstreben, alle Lager, Spurstangenköpfe und Kugelgelenke habe ich letztes Jahr erneuert und die waren auch alle ok. Spur wurde auch kürzlich erst eingestellt. Ich konntre mir das nicht erklären (keine Grube bzw. Hebebühne, um richtig nachsehen zu können)
Heute haben wir anläßlich einer Gebrauchtwagenprüfung beim ADAC dann entdeckt, daß mein vorderer Hilfsrahmen senkrecht komplett durchgerissen ist. Genau neben der Halterung für den unteren Knochen. So etwas hatten wir im Club noch nie! Habe den Rahmen jetzt auf Empfehlung des ADAC-Technikers geschweißt und ein angefertigtes Profilblech über den Rahmen per Punktschweißung gesetzt. Mal sehen, wie er morgen läuft. Spur darf ich natürlich wieder einstellen lassen....
Hatte das jemand schon mal? -
Nee, nicht die Verzahnung der Achsstummel, sondern die Flächen, auf denen das Lager läuft. Also hinter der Verzahnung. Dort sollen keine Einlaufspuren zu sehen und spüren sein. An der Nabe und am Achsstummel dürfen hinten an den Flächen wo sie anliegen keine eingedrückten Spuren zu sehen sein.
-
Wenn er das alte Ding erstmal abstauben muß: Frag ihn doch mal, ob er es Dir für einen vernünftigen Preis verkauft. Zuletzt hat so ein Ding in ebay 600 Euro gekostet. Das wäre mir dann aber auch zuviel. Aber fragen würde ich ihn mal. Für den SPI kann man das echt gut verwenden. Berichte dann mal, ob das Einstellen hingehauen hat. Würde mich interessieren.
-
Mein Mini-Steuergerät konnte vor ca. 2 Jahren von zwei Rover-Händlern auch nicht mit dem Testbook ausgelesen werden. Es wurde nicht erkannt. Die haben mir aber kein neues empfohlen.
Wir haben im Club dann ein etwas älteres Testgerät (Mikrocheck) angeschafft, mit dem man die Grundfunktionen der Einspritzung des SPI, und so einen hast Du ja auch, problemlos testen und einstellen kann. Mein Steuergerät ist immer noch drin und der Mini läuft wieder hervorragend. Also nicht gleich das Steuergerät tauschen, das muß es nicht sein. Frag doch mal bei den Roverhändlern herum, ob die noch das Mikrocheck haben, bevor Du viel Geld ausgibst.
-
Zitat von Tangogirl
denn dann würden die doch leuchten, wenn ich das Fernlicht anmache, tun sie aber nicht!!!
Dann können es immer noch welche sein, die aber aus Kontaktgründen, defekte Sicherung etc. eben nicht leuchten, was dann aber ein Defekt wäre.
Ist das Glas Deiner Scheinwerfer denn stark senkrecht geriffelt, so daß man die Lampe drinnen nur erahnen kann oder ist es mehr klar mit nur leichten schmalen Linien durch? Serienmäßig hatten die Minis nämlich alle primär Fernscheinwerfer meines Wissens. Nur manche (dann aber vier Zusatzscheinwerfer) auch Nebel. Sitzen die Scheinwerfer auf Haltern, wo die Halteschraube quer liegt und der Scheinwerferfuß damit zwischen zwei Blechen quasi eingeklemmt ist? Das wären dann Originalscheinwerfer, und dann vermutlich Fern. -
Also meiner liegt seit Jahren in der Seitentasche hinten. Dort liegt er sicher, gut und ist schnell greifbar, ohne zu stören. Wann crasht schon mal einer in die Seite rein und brennt dann?
-
So war es bei mir auch. Es waren schlicht die Kontakte im Blinker verrottet. Neuen Blinker rein, gleich den mit dem Chromrand und Glaskörpern :eastgrin: und gut war es.
-
Der Öldruckmesser wird lt. Anleitung direkt an 12 Volt angeschlossen. Nur Temperatur (Wasser/Öl) und Tankanzeige kommen an den 10-Volt-Spannungskonstanthalter. Das ist alles richtig angeschlossen. Könnte man aber tatsächlich vermuten, da sich die Anzeige so verhält. Mache ich vielleicht auch, um vernünftige Werte zu bekommen. Oder braucht das Instrument tatsächlich geregelte 12-Volt? Der mechanische war aber auch direkt an 12-Volt dran.
Hat denn jemand dieses Instrument verbaut (z.b. MPI´s mit Sportspack?) und Erfahrung damit? -
Suche ist leider ergebnislos.
Ich habe gestern bei meinem Kleinen u.a. ein neues Öldruckinstrument (jetzt magnolia-farben) eingebaut. Bisher war Smith, schwarz und mechnisch drin. Das hat sehr schnell angezeigt und mir einen Wert bei warmem Öl von ca. 2 bar bei Leerlauf und ca. 4,5 bar bei Drehzahl angezeigt. Das neue elektrische Instrument (hatte ich noch liegen) zeigt recht langsam an und bringt mir so 10 Sekunden nach dem Anlassen bei Leerlauf 3 bar, bei Drehzahl 6,5 bar. So viel Druck hat der Kleine aber bestimmt nicht (Standard SPI mit 132.000 km).
Ist das bei elektrischen (und evtl. magnoliafarbenen) Instrumenten normal? -
ist bei mir bei beiden Autos so, speziell hinten, Da sind es gleich 1,5 cm. Und die sind beide unfallfrei.
-
Füll mal Dein Profil aus, damit man weiß, was Du für ein Auto fährst. Dann tut man sich leichter.
edit: Schon wieder jemand schneller.... -
-
Jetzt schimpft nicht so auf Lexes Aufbocktechniken. Er hat ja schon selbst gemerkt, daß das nix war. Aus den Beiträgen kommt ja schon einiges an (Be)Reue(n) durch.
-
Poste bei Gelegenheit, wie der Verbrauch jetzt ist.
-
Ich habe auch die Mintex drin (zusammen mit KAD-4.-Kolben). Die Bremsleistung ist super (spürbar besser als 12-Zoll-Serie) und lt. meinem Händler sollen sie je heißer umso besser greifen. Werde ich irgendwann sicher sehen. Sind noch relativ neu (500 km)
-
Zitat von akira2030
Zu meinem Verkäufer: Er ist selber Mini-Bastler, deshalb vertraue ich ihm einfach mal
Damit hätte ich Probleme, wenn er meint, die hohe Drehzahl kommt von den Zündkerzen. Mag ein ehrlicher Typ sein, aber da liegt er falsch. Da muß man sich dann fragen, wie umfangreich und zuverlässig seine anderen Kenntnisse sind.....