Den Bremsservo kannst Du gut ausbauen, ohne den Flüssigkeitsbehälter zu entfernen. Vorsichtig nach dem Abschrauben des Servos den Behälter nur leicht wegbiegen, braucht nicht viel sein. Damit entfällt auch das Entlüften. Hab ich schon zweimal hinter mir.
Und wenn Du dann schon mal dran bist, schraubst Du das obere Knochenblech auch ganz weg, dann kommst Du besser an das abgebrochene dran. Dann beim Wiederanbau Dichtmasse unter das obere Blech einbringen, denn dort kam bei meinen beiden Minis immer Wasser rein und ich wußte zuerst nicht woher. War `ne Sch... Sucherei gewesen.
Beiträge von miniwilli
-
-
Na, also an die Zündkerzen glaube ich nun wirklich nicht. Das hat schon was mit der Motorsteuerung zu tun. Da erzählt er Dir einen vom Pferd oder weiß es selbst nicht besser. Ich vermute ja schon, daß der FEhler schon beim VErkauf bestand und er evtl. einfach nicht darüber geredet hat. Das wäre dann schon fast arglistige Täuschung.
Hast Du einen Kaufvertrag? Ist darin eine Garantie ausgeschlossen? Wenn nein, hast Du bei Privatverkäufen ein halbes Jahr Garantie. Dann nutze sie. Der hohe Verbrauch kann recht viele Ursachen haben (siehe diverse Beiträge hier im Forum). Aber normal ist das keineswegs. Ich fahre meinen SPI nicht gerade zaghaft und der verbraucht gerade mal zwischen 7,2 bis max. 8,2 Liter.
-
und dann (vor Kedereinbau) nochmal mit Scheibendichtmasse unterspritzen (von der Glas- und Blechseite). Dann ist wirklich alles dicht und es sammelt sich kein Wasser drunter. Bei meinem Cabrio, das eigentlich nur bei schönem Wetter fährt, war nach 5 Monaten Standzeit über Winter in einem trockenen Raum immer noch Wasser unter der Dichtung!
-
-
Mein Mini ist Baujahr 93, hat bisher 131000 km gelaufen und erfreut sich bester Gesundheit. Ein Scheckheft habe ich zwar, aber da ist die letzte Inspektion bei 20000 km abgestempelt. Seither mache ich meine Inspektionen selbst und weiß, daß sie wirklich gemacht wurden, Das war bei den beiden Inspektionen am Anfang nicht der Fall. Noch nicht mal die Ventile hatte die Werkstatt da nachgesehen. Also vergiß das Scheckheft. Such Dir einen Minifahrer der selbst schraubt und seinen MNini nur ungern nach vielen Jahren abgibt. Dann kannst Du eher sicher sein, daß Du was Vernünftiges kriegst. Ausgedehnte Besichtigung und Probefahrt ist bei jedem Gebrauchten anzuraten. Wenn Du sicherer gehen willst, laßt Doch beim ADAC in Hamburg einen Gebrauchtwagentest machen. Kostet nicht viel und gibt doch einiges an Sicherheit.
-
Du hast Post
-
Hat sich gottseidank erledigt. Es war der Virenscanner/Firewall. Ich habe sie komplett deinstalliert und schon geht alles wieder normal. Na dann werde ich mal morgen einen neuen kaufen gehen.
-
-
Seit ein paar Tagen komme ich mit meinem Computer nicht mehr ins ebay rein. Die Seiten (egal welches ebay) werden immer unvollständig und verzerrt dargestellt. Ich habe vor einiger Zeit mit Spybot mal "Schnüfflerprogramme" herausgelesen und gelöscht (leider endgültig), da war auch was von ebay dabei. Aber das kann es doch wohl nicht sein, oder? Alle möglichen anderen Seiten funktionieren einwandfrei.
edit: Beim Erneuern der Seite macht mir auf der defekten Ebay-Seite dann auch der Explorer zu.
System: WinXP mit allen aktuellen updates, McAfee internet-Security, Internetexplorer komplett freigegeben -
Ich vermute auch den Warnblinkschalter. Hatte auch mal vor langer Zeit so ein Problem. Bei mir war es der Schalter. Zerleg ihn doch mal (sehr einfach, kriegt man auch wieder problemlos zusammen) und schließ mal die Kontakte von innen kurz oder von hinten, wenn Du die richtigen gefunden hast. Sieht man aber ganz gut innen. Bei mir ging der Blinker immer wieder für einige Zeit, wenn ich den Warnblinkschalter bestätigt hatte.
-
-
Ich hab bei meinem Kleinen auch die fliegenden Sicherungen gegen Flachsicherungen ausgetauscht. Sicherungshalter von Conrad vorne hinter dem Luftfilter angebracht (wo die anderen Sicherungen eben auch waren). Ist ne saubere Sache und die Sicherungen bekommt man überall. Ich habe sogar Sicherungen drin, die im Defektfall leuchten (auch Conrad glaube ich). Ist eine feine Sache, da man nicht mehr suchen muß. Den anderen Sicherungkasten mit den vier Glassicherungen auf der rechten Seite habe ich ebenfalls gegen einen Flachsicherungskasten getauscht (auch an der gleichen Stelle). Ist eine etwas aufwendigere Bastelei, funktioniert aber.
-
Zitat
weil die beim "ReifenDienst" halt
nunmal 18er auf schlagschrauber und gib ihm
Genau deshalb nehme ich zum Reifenhändler immer eine passende Zollnuß mit.
Es stimmt tatsächlich. Es gibt nachgebaute Muttern mit 17-er Weite. Ich finde es auch nicht gerade elegant, daß man da keinen Hinweis kriegt. Ging mir auch so. Auch zwei Muttern kaputt gamacht. -
Zitat von MiniFansRaum7
Gibts die da auch im Versand
Da muß ich Dich leider enttäuschen. Ist bei mir um die Ecke mein Reifenhändler, Yokohama-Großhändler (verkauft aber alle Reifenmarken) und bei uns weit und breit der Billigste. Bei ihm muß man aber immer die Preise aktuell erfragen. Telefonisch um die Zeit ein absolutes Geduldspiel, da dauernd besetzt (verständlich bei den Preisen). Ich habe mir z.B. bei ihm vor 3 Wochen einen Satz 165/70-10 Yokos 008 gekauft. Hat mit Montage/Wuchten 199,50 Euronen gekostet. Ich kann ihn aber gerne mal fragen, ob er auch "fernliefern" (lassen) würde, wenn echtes Interesse besteht. -
-
Hat denn keiner einen Tipp für mich?
-
Also ich kaufe hier meine Yokohamas in der genannten Größe für ca. 50 Euro incl. Montage. Ich finde das eigentlich nicht zu teuer. Was kosten die denn in Stuttgart (rein interessehalber)?
-
-
Also ich fahre seit Jahren LCB und RC40 (seitlich) und da hat noch kein TÜV-Mensch überhaupt mal danach gefragt. Kann man ohne Fachkenntnis wohl auch schlecht vom Original unterscheiden. Ich nehme an, das merken die garnicht. Ich hatte auch mal (einen sehr freundlichen TÜV-Menschen) gefragt, ob er den eintragen würde. Hat er aber nicht gemacht, aber auch nicht bemängelt.
-
Die Bremsbeläge sind richtig montiert. Auf der rechten Seite, also die mit der "unrunden" Trommel sind die Beläge ganz gleichmäßig abgelaufen. Auf der linken Seite, die bisher unauffällig war, ist der vordere Belag unten, also am "Auslauf" mehr abgeschliffen und weist auch dort Unebenheiten auf. Das sind eine leichte Delle und so Art Wellen, die aber in Drehrichtung der Trommel verlaufen (schlecht zu beschreiben). Also z.B. davorstehend gesehen kommt an der Außenseite des Belages erst ein dünner Teil, wird dann dicker, dann wieder dünner etc. bis zum Ankerblech. Die Trommel selbst hat aber keine Einschleifspuren.
Das komische nur: Ich habe die Bremstrommeln wieder aufgesetzt und jetzt ist das Rubbeln weg. Kann sich das jemand erklären? Ich hasse Fehler, die sich selbst reparieren!