Beiträge von miniwilli

    Mensch Leute, ich glaube ihr seht das etwas zu streng.

    Ein aktuelles Öl ist für eine Laufleistung von weit über 6 Monaten ausgelegt. Wozu würden die Hersteller sonst Wechselintervalle nur einmal jährlich vorschreiben? Diese Öle (und auch der Mini bekommt ja nicht mehr die Ölqualität eingefüllt, die es noch zu Zeiten seiner Erschaffung gab) werden im Laufe eines Jahres stark strapaziert. Das wird das Öl bei einem stehenden Autos aber schon mal nicht. Und trotzdem erfüllen diese Öle ihre Aufgabe.

    Glaubt ihr denn im Ernst, daß ein Ölfilm komplett weg ist, wenn ein Teil 6 Monate oder eher weniger irgendwo rumsteht? Und das noch dazu in einem verschlossenen Behälter, denn das ist der Motor nun mal. Dann müßten doch sämtliche Lagerstätten mit Metallteilen, die vor Rost mit einem Ölfilm geschützt sind, diese Teile regelmäßig nachölen.

    Wenn aber der Ölfilm noch vorhanden ist, wozu dann die Aktionen mit Zündkerzen raus, Öldruck aufbauen, etc.? Das muß mir mal einer erklären. Das ist im Prinzip doch nur ein richtiger Kaltstart mehr.

    Meine Autos stehen auch im Winter. Vor dem Hinstellen bekommen sie in den Zylinder oben ein paar Spritzer Öl oder je nach Möglichkeit manchmal auch nicht. Im Frühjahr lasse ich sie ganz normal an, fahre sie bis zu einer normalen Öltemperatur warm (damit sich die im Motor vorhandenen Ablagerungen als Schwebstoffe im Öl lösen). Dieses mit Schmutz angereicherte Öl lasse ich dann ab und gebe ihnen dann neues Öl. That´s it!

    Wie lange darf man nach Eurer Meinung denn ein Auto maximal stehen lassen, daß der Ölfilm noch erhalten ist? Das wäre dann ja auch im Sommer zu berücksichtigen. Einen Tag, drei Tage, eine Woche, fünf Wochen, zwei Monate?

    Denkt mal daran, wie lange ein Notstromaggregat steht, bevor es zum Einsatz kommt. Das sind sogar zwischen den Tests oft mehrere Monate. Und diese Motoren werden bestimmt gepflegt, denn die sind nicht billig und müssen funktionieren.

    Ich will hier keine Diskussion lostreten, aber ich glaube man kann es auch zu streng sehen.

    Zitat

    Original geschrieben von real-iceman
    kostenlos auf keinen fall-

    also, was "oldies" anbelangt, so ist der avd wohl die bessere wahl, habe ich mir sagen lassen.

    wenn es doch anders geht, lass das die anderen foriker bitte wissen, da viele von einem kauf über große strecken abstand nehmen wg. des transportproblems)

    ice

    Bei allen Automobilclubs ist für eine Schutzbriefleistung unbedingte Voraussetzung, daß das Auto durch den Schutzbrief vorher schon versichert war und aufgrund eines Schadens eine Leistung notwendig wird.

    Nur weil man ein Auto irgendwo gekauft hat und transportiert haben möchte greift nirgends eine Vesicherungsleistung. Und das ist der Schutzbrief nun mal bei allen. Grundsatz einer Versicherung ist immer: Es wird ein Ereignis versichert, dessen Eintreten man nicht vorhersehen und praktisch nicht beeinflussen kann und vor dessen Folgekosten man sich schützen möchte. Solche Transporte mußt Du infolgedessen immer selbst bezahlen. Das läßt sich nirgends versichern. Sonst hätten doch alle Autohändler so etwas, oder?

    Was den Transport von Totalschäden angeht: Verschrotten kann man überall, dazu muß ein Auto nicht erst für hohe Kosten (und die Kosten sind hoch!) durch die Gegend gefahren werden. Wenn Du es in jedem Fall wieder reparierst und das auch nachweist, wird allerdings auch ein Totalschaden transportiert, auch beim ADAC.

    Zitat

    aber dafür ist die günstiger und nicht aus einen Stück gefräst und ich kann bei bedarf erst später auf Innenbelüftet gehen.

    Hm, also meine KAD ist auch zerlegbar. Da ist ein Distanzstück zwischengesetzt, so daß ich gleich innenbelüftet fahren kann.

    Die Anlage habe ich komplett mit Scheiben und Antriebsflanschen letztes Jahr für gut 400 Euro im Ebay ersteigert. Also m.E. recht günstig bekommen. Sie ist einwandfrei in Ordnung (sie mußte einem Umbau auf 15-Zoll weichen!! Schlimm, armer Mini!). Ich mach aber trotzdem vor dem Zusammenbau noch neue Dichtungen rein. Dann sollte ich lange, lange Ruhe haben. Dann noch die Mintex-Beläge, und das Beste eben die 10-Zoll. Hm, freue mich schon drauf. :eastgrin: :eastgrin: :eastgrin: Endlich wieder richtig Mini fahren.

    btw: Wir sehen uns vermutlich im Sommer bei Dir auf dem Treffen.

    Nachdem eigentlich unterm Strich hier 5 J-Felgen empfohlen wurden, habe ich mir gestern im ebay vier gebrauchte, aber gut erhaltene Minilites in der Größe ersteigert. Lt. meinem Händler hier in München bekomme ich die wohl genauso mit der KAD-Bremse eingetragen. Und lt. Anleitung von KAD passen die Minilites angeblich. Wenn die Felgen da sind, mache ich mal eine Testmontage mit der Bremse und den Felgen auf vorhandenen Achsteilen.

    Im April muß der Kleine dann sowieso zum TÜV, dann werde ich ja sehen, was stimmt. Ich habe da aber schon Vertrauen zu meinem Händler (und gleichzeitig Mini-Club-Mitglied).

    Danke jedenfalls an alle für die Tipps.

    Mein Kleiner (93-er SPI-Limousine) soll im Frühjahr 10-Zoll bekommen. Als Bremsanlage ist die KAD Vier-Kolben-Anlage mit innenbelüfteten Scheiben vorgesehen (bereits vorhanden). Die Antriebsflansche bleiben Serie, also keine breitere Spur. Die serienmäßigen Kotflügelverbreiterungen sollen bleiben. Als Bereifung ist 165-10 vorgesehen. Wunschfelgen sind Minilites. Das Fahrzeug ist nicht tiefergelegt o.ä. Ich möchte auch nicht bei jedem Randstein zuerst mit der Felge am Stein schleifen.

    Edit: Vorne Negativarme 1,5°, Hinten Negativkit auf 0 °.

    Ich hätte jetzt die Gelegenheit vier Minilites in 5x10 zu kaufen. Einpreßtiefe soll 16 sein.

    Jetzt meine Fragen:

    Macht 6x10 evtl. mehr Sinn?
    Was sind die Vor- oder Nachteile der jeweiligen Breite?
    Welche Einpreßtiefe sollten die Felgen haben, um meine Vorstellungen zu erfüllen?

    Hat jemand einen Tipp für mich? Wenn ich die Felgen kaufe, kann ich sie ja schlecht wieder zurück geben. Ausprobieren geht auch nicht, da der Verkäufer im Norden ist, ich im Süden bin und mein Mini z.Zt. Winterschlaf hält.

    Ich kann mich jetzt leider nicht mehr daran erinnern, wie der aussieht. Und meine Minis sind weiter weg im Winterlager. In diesem Link ist er leider auch nicht abgebildet. Aber da ist sowieso nur einer dran. Kannst Du also nicht verwechseln.
    Hast Du das mit dem Gasgeben nur mit dem Gasgestänge im Motorraum denn mal ausprobiert? Ist es das gleiche Verhalten? Das wäre ein ziemlich sicheres Indiz dafür, daß der Schalter defekt ist, weil das Gaspedal da ja nicht bewegt wird.

    Zitat

    sobalt ich ein bißchen Gas gebe will er Ausgehen (nimmt kein Gas an

    Schau mal, ob Du unten am Gaspedal noch einen Schalter hast. Der geht auch schon mal kaputt. Wenn Dein Kleiner die gleichen Symptome hat, wenn Du im Motorraum mit dem Gasgestänge Gas gibst, dann ist es dieser Schalter.

    Zitat


    3. Am Samstag Abend wir gegrillt

    Denk aber bitte daran, daß Euer Griller ein Gesundheitszeugnis braucht. Kriegst Du problemlos (Gesundheitsamt etc.), nur haben mußt Du es. Ich sag zwar immer, wo kein Kläger, da kein Richter, aber wenn Dir einer böse will......