Beiträge von miniwilli

    Kommt darauf an, was ihr nun bieten wollt. Wenn es ein Schnellimbiss o.ä. ist, dann hat der sein Papp- "Geschirr" und Plastik-Besteck eigentlich selbst dabei. Und Mini-Camper haben eigentlich immer etwas Geschirr mit. Ansonsten müßtet ihr ja auch noch eine Geschirr-Rücknahme mit Spüle o.ä. hinstellen. Das kostet dann auch "Personal". Wollt ihr wirklich diesen Aufwand treiben?

    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die kleinsten, provisorischsten Mini-Treffen eigentlich die nettesten sind. Professioneller organisierte kosten zum einen wieder mehr Geld, haben für den Veranstalter ein höheres finanzielles Risiko und haben längst nicht mehr diese Gemütlichkeit. Was machst Du denn wenn Du für 150 Leute Essen eingekauft hast und es kommt dann kaum einer, weil ein sch... Wetter ist?

    Was ist denn der Sinn eines Treffens: Andere Leute kennen lernen, über den Mini und vieles mehr plauderen und einen Grund zu haben, mal in diese Gegend zu fahren. Dazu brauche ich kein hochprofessionell organisiertes Treffen. Fürs erste würde ich an eurer Stelle klein und risikoarm anfangen. Ein Platz zum Campen mit entsprechenden gepflegten (!) Sanitärgelegenheiten ist ok und ein Muß. Alles andere kann.

    Du mußt gut aufpassen: Gib selbst ein Gutachten in Auftrag (nicht den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren, wer zahlt schafft an!). Der stellt auch den Restwert fest.

    Es kann Dir dann passieren, daß die generische Versicherung Anspruch auf das (Rest-) Auto erhebt und diesen Rest selbst vermarktet. Die geben die beschädigten Autos ins Internet ein, von wo heraus sie Autofirmen aufkaufen können. Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag. Da kommen erstaunliche Beträge zusammen (weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung). Wenn Du Dein Auto ohne Zustimmung der gegnerischen Versicherung verwertest, kannst Du erhebliche Probleme in der Regulierung bekommen!

    Edit: Zwei MPI´s werden gerade hier im Forum angeboten....

    Zitat

    Wenn wir das Ganze auf "ab April" verschieben könnten, dann sind auch die Saisonler wieder fahrbereit.

    Genau! Wer setzt denn schon freiwillig seinen Mini dem Salz aus? Im Winter wird nur gefahren, was absolut notwendig ist. Den Rest fährt das Brot-und-Butter-Auto. Das bleibt auch nicht so lange bei mir.

    Zitat

    Original geschrieben von Asphalt
    in so einer ente bringt einen ja garnichts aus der ruhe... :D

    Doch: Das Kurvenfahren. Da glaubt man immer, die Kiste fällt um. Ist wie bei starkem Seegang.....:eastgrin: :eastgrin: :eastgrin: :eastgrin:

    Getränke bereitstellen ist ok. Aber ich glaube es ist einfacher und risikoärmer, wenn ihr einfach die Möglichkeit bietet, etwas zum Essen dort vor Ort individuell zu erwerben (Grill, Schnellimbiss, Döner-Bude, o.ä.). Mir würde das reichen. Zudem ist in Niederbayern das Essen in Wirtschaften recht preiswert. Ansonsten habt ihr echt viel vorzubereiten.

    Genau den habe ich auch. Die Nüsse greifen an den Flanken, können also auch für Zoll verwendet werden (wie Metrinch). Kannst Du kaufen. Ist m.E. eine gute Qualität (zumindest bei mir) und der Preis ist auch ok.

    Zitat

    Original geschrieben von Karl
    Da sieht man, wo der "Kleine" überall rumdüst.

    Nen Mini habe ich bisher überall dort gesehen: Nepal, Kenia, Australien, Thailand, Malaysia, Singapur, etc. etc. In Europa incl. Türkei sieht man ihn ja sowieso überall.

    Es ist nun eben mal ein richtiges Weltauto. Das soll der neue Mini erstmal nachmachen, Jawoll Ja!

    Würde ja gerne hinfahren, aber nur wenn ich noch ein paar Tage Urlaub dranhängen könnte. Meine Frau bekommt zu dieser Zeit aber nicht frei, alleine mag ich keinen Urlaub machen und nur für ein verlängertes Wochenende ist es mir einfach zu weit (ich wohne in Südbayern) und zu teuer.

    Zitat

    Original geschrieben von Darkmood
    das er zwar sieht das der wagen restauriert wurde ,aber das er rechnungen braucht um das besser abzurechnen .

    Da macht sich der Gutachter das aber ganz schön einfach. Er kann doch wohl noch beurteilen, in welchem Zustand das Fahrzeug ist, oder wofür ist er Gutachter? Natürlich fällt es leichter mit Rechnungen. Die braucht er auch sicher für Sachen, die er nicht sehen kann, wie z.B. Veränderungen im Motor.

    Bist Du bereits an den Gutachter gebunden oder kannst Du noch wechseln? Dann würde ich mit welchen telefonieren und vorher (!) fragen, ob sie so etwas auch ohne kompletten Rechnungsnachweis beurteilen können.

    Ich vermute mal er meint das ganze Stecker- und Kabelgedöns direkt vor dem Verteiler hinter dem Grill. Da ist gerne der Wurm drin und da verzweigen sich auch die Lichterkabel vorne. Die Stecker bekommen halt beim Fahren immer allen Dreck und Wasser ungehindert ab. Da ab und zu mal Hand anlegen lohnt sich immer. Oder man schafft ein für allemal Ruhe und lötet zusammen was zusammen gehört und macht einen schönen Schrumpfschlauch drüber. Bei notwendigen Reparaturen muß man eben wieder auflöten. Aber man ist vor Überraschungen dort sicher.

    Die Polizei kann nur den reinen Bremsweg anhand der schwarzen Spuren der Reifen ausmessen, aber nicht den Anhalteweg. Da haben die Vorredner recht. Exakt ermitteln läßt sich das aber nur durch ein unfallanalytisches Gutachten (habe ich gerade hinter mir), das aber nicht billig ist. Der Rechtschutz übernimmt so was, weil es zur Beweissicherung dient. Dein Fahrzeug muß/sollte aber von einem Gutachter angeschaut werden, um den Zustand möglichst exakt zu fixieren. Ebenso muß der Zustand des anderen Fahrzeug möglichst genau festgestellt werden. Der Straßenzustand (Wetter) ist auch wichtig. Aus all diesen Spuren/Daten lassen sich dann recht genau die relevanten Geschwindigkeiten errechnen.

    Aber soweit ich informiert bin, bist Du seit letztem Jahr sowieso mit einem Schuldanteil von 20 % aufgrund der sog. Gefährdungshaftung dabei (also nur, weil du selbst auch mit einem Auto gefahren bist, Punkt).

    Such Dir einen guten Rechtsanwalt oder laß Dir von Deiner Auto-Haftpflicht-Versicherung einen nennen. Die sind nämlich auch interessiert daran, den gegnerischen Schaden nicht bezahlen zu müssen. Die haben sogar die Verpflichtung ungerechtfertigte Ansprüche abzuwehren.

    Zur Wertermittlung Deines Autos (Gutachten) zählen auch Zustand, Verbesserungen, Reparaturen, Neuteile etc. Nur der Schwacke- oder DAT-Wert reicht niemals. Rechnungen hast Du noch?

    Umluft (Punkt 2) ist ja ganz nett, aber willst Du nicht auch frische Luft im Auto haben? Sonst beschlagen Dir mit Sicherheit nach einiger Zeit die Scheiben. Davon daß der Sauerstoff immer weniger wird ganz zu schweigen. Oder: Ab und zu das Fenster richtig öffnen, dann wird es aber wieder kalt....

    Ich habe schon drei von der Sorte besucht. Alle mit meinen Minis. Die Autos werden nicht sonderlich beansprucht. Nicht mehr als auf der Straße. Für einen war es sogar ganz gut, das Training zu machen, weil dem beim - richtigen - Bremsen (das lernt man dort, nicht lachen, es stimmt!) prompt eine Leitung geplatzt ist. Man stelle sich das auf der Straße vor....

    Wenn ich das richtig sehe hat Dein Mini schon die Instrumente links, die mit Folienleitern hinten versorgt sind. Die Lämpchen werden durch die Löcher in der Folie in das Gehäuse gesteckt und per Bajonettverschluß festgedreht. OK?

    Du mußt mit einem Meßgerät bei eingeschalteter Beleuchtung mal messen, ob an der Stelle an der die nicht leuchtenden Lämpchen den Kontakt zur Folie bekommen Strom ankommt. Ich habe schon einige Male Folien gesehen, die an manchen Stellen verschmort oder gebrochen waren, also die Leiterbahnen defekt waren. Wenn kein Strom ankommt, anhand der Leiterbahn zurückverfolgen bis zu dem Punkt, wo Strom wieder da ist. Vielleicht kannst Du es mit Leitsilber (siehe Thread ) flicken. Ansonsten bleibt Dir nur, eine neue (andere) Folie einzubauen.

    Anders kann ich es mir bei Dir nicht erklären. Entweder gehen alle Lämpchen oder gar keins. Also muß der Fehler bei Dir dort irgendwo am Tachoinstrument zu suchen sein.