Beiträge von miniwilli

    @ mr. grease

    Wieso fordert ein zu erzielender, u.U. überhöhter Preis zum Betrugsversuch heraus? Wenn einer eine Ware (auch unsere Minis sind letztendlich nichts anderes) begutachten und einen Vergleich anstellen kann zwischen dem was er bekommt und was er im Gegenzug dafür ausgeben soll, wo ist da ein Betrugsversuch?

    Betrügen heißt doch über den wahren Wert/Inhalt täuschen. Ist denn das bißchen Leinwand, Ölfarbe und Holz bei einem van Gogh den Preis wert? Nein, aber der Markt hat zuwenig von solchen Bildern, also ist die Nachfrage größer als das Angebot und schon steigt der ideelle Wert. Und für diesen ideellen Wert ist der einzelne bereit, einen höheren Preis zu zahlen, um in den Besitz zu kommen. Deshalb gehen antike Sachen oftmals zu einem Preis über den Ladentisch, der höher als der Neupreis ist?
    Ist das denn Betrug?

    Es kommt immer darauf an, wieviel ich bereit bin für etwas auszugeben, um es zu besitzen. Wenn sich kein Mensch dafür interessiert, kann jemand einen noch so hohen Preis für seine Ware fordern; er wird ihn nicht erzielen.

    MPI´s kenne ich nicht besonders. Kann es sein, daß sich eine Luftklappe am Luftfiltergehäuse befindet, die bei warmem Motor (durch Unterdruck) bewegt wird? Der SPI hat so etwas ähnliches. Der zieht bei kaltem Wetter die Luft zuerst über den sich sehr schnell aufwärmenden Auspuffkrümmer an und bewegt durch Unterdruck dann eine Klappe, damit er die Luft mehr aus dem Motorraum bekommt wenn er warm ist (so habe ich das zumindest verstanden). Damit hat er wieder die ürsprüngliche Leistung (warme Luft ist dünner, = weniger spezifisches Gewicht = weniger Sauerstoff = weniger Leistung). Das käme mit der Richtung des Geräusches vom Fahrersitz aus gesehen auch ungefähr hin.

    Einfachste Möglichkeit: Im Stand warm laufen lassen und im Motorraum mal versuchen das Geräusch zu orten. Hand dabei an den Luftfilter halten, ob sich dort was tut.


    "Klein"er
    Knochen würde ja immer Geräusche machen, egal ob warm oder kalt

    Was man nicht weiß macht einen nicht heiß. Man muß ja nicht jedem erzählen, daß das Ding nicht mehr geht, oder?

    Die Wegfahrsperre ist ja auch nur deaktiviert, nicht ausgebaut, oder? Aber soweit ich weiß geht das garnicht dauerhaft. Beim Kauf meines Cabrios hat ein Mechaniker drei Stunden lang versucht, das Ding tot zu machen. Bis auf eine Datenleitung hat er auch alles geschafft. Aber anscheinend ist die Funktion des Steuergerätes von Informationen aus der Wegfahrsperre abhängig, daß daß hier ein Datenaustausch erfolgen muß. Ergo hab ich das blöde Ding auch immer noch drin und aktiviert. Wenn jemand eine Lösung hat, gerne!

    Das Teil sitzt hinten links am Hilfsrahmen(längsträger) und zwar Innenseite. Beim Wechseln die kommende Benzinleitung abklemmen (Fließrichtung ist auf dem Filter angegeben), die gehende ist - glaube ich - aus Metall. Beim Schraubenlösen/-festziehen mit Konterschlüssel dagegen halten. Sonst hast Du schnell die Metallteile verdreht. Beim Einbau natürlich wieder auf die Fließrichtung achten. Muß lt. Inspektionsplan alle 80.000 km erneuert werden. Ich meine zwar, das war früher mal alle 40.000, deshalb habe ich jetzt zwei wohl für längere Zeit auf Lager....

    Das Problem hatte ich mit 165-ern auch. Bei mir war die Schwinge völlig in Ordnung (ist sie heute ncoh bei 123000 km!!!) und der Reifen schliff nur an einer kleinen Blecherhebung innen am Radkasten. Mal nach Schleifspuren suchen und dann mit einem Nylon- oder Plastikhammer vorsichtig etwas "formen" und schon paßt wahrscheinlich alles.

    Jetzt ist es inzwischen bei meinem eh wurscht, weil ich Distanzscheiben drin habe, die Räder also weiter außen stehen.

    Zitat

    Original geschrieben von Mini-Martin
    .... wenn du richtig Spaß haben willst, investiere und rüste auf 10" um!!!;)

    Genau!! Das mache ich mit meinem jetzt über den Winter nämlich auch. Freue mich schon auf die erste Ausfahrt. Nach 18 Jahren endlich wieder richtiges Mini-Feeling (seitdem fahre ich nämlich 12-Zoll).

    :D :D :D :D

    Die kriegst Du bei jedem Teilehändler (Liste hier im Forum). Aber wenn Du schon die Spurstange erneuerst, baue doch gleich verstellbare mit verbesserten Gummis ein. Dann kannst Du Dein Fahrwerk wenigstens richtig einstellen. Bei den nicht verstellbaren (originalen) müßtest Du sonst so Metallplättchen einlegen. Ist umständlich und nicht so genau.

    Minis verkauft man auch nicht. Die werden nur vererbt!

    Mir ging das auch vor vielen Jahren mal so. Der Kleine (14 Jahre alt, immer zuverlässig, selbst bei -25 Grad angesprungen) tut mir heute noch leid, wenn ich ihn noch so um die Ecke fahren sehe. Leider war ich eben zu Hause, als er geholt wurde.

    Den nächsten habe ich an eine Kollegin verkauft (was man ja eigentlich nicht tun sollte). Da konnte ich ihn wenigstens jeden Tag sehen, wenn ich wollte. Bis er wegen Getriebeschadens von ihr verkauft wurde. Aber das war Jahre später und dann tut es nicht mehr weh.

    Es gibt aber ein gutes Hausmittel gegen solche Schmerzen: Gleich wieder einen anschaffen. Macht man bei Haustieren auch so. Das hilft schnell darüber hinweg.

    Oder: Stell Dir einfach vor, daß er da, wo er jetzt hinkommt, mit vielen anderen Minis zusammenkommt, gepflegt und gehätschelt wird und auch glücklich sein kann.

    Trotzdem: Auf beiden Seelen (auch der Mini hat eine, jawoll!) hinterläßt das Wunden...

    Pappdeckel - als Übergangslösung - geht natürlich auch. Ich finde aber, daß ein Thermostat (z. B. als Sandwich am Ölfilter) auf Dauer die bessere und professionellere Methode ist. Das Öl ist dann Sommer wie Winter zumindest richtig temperiert. Und der Einbauaufwand ist minimal. Wäre die alte Leitung Block/Filter noch vorhanden sind es schlicht zwei kleine Schlauchstücke zum Thermostat.

    Zitat

    Kann ich jetzt einfach die Leitung die vom Motorblock kommt wieder an den Halter vom Ölfilter anschrauben ?

    Ja. Dem Öl ist es wurscht, durch welche Leitung es vom Block zum Ölfilter kommt.

    es gibt bessere Gummis (31G1155). Kosten knapp 5 Euro der Satz (vier Gummis). Habe die eben selbst verbaut. Der härtere Gummi kommt motorseitig auf die Strebe, der weichere auf der Frontseite, also vor dem Hilfsrahmen..

    Die Schraube wird einfach festgezogen. Sie hat einen Anschlag. Ab da kannst Du nicht mehr weiter anziehen.

    Na, wenn Du richtig "Glück" gehabt hast, hast Du das Innenleben Deines Kats zerstört. Das ist nämlich aus Keramik, was eben bei Schlägen leicht zerbricht. Hochbocken und nachsehen, wo die Schramme ist. Sollte ja wohl zusehen sein.

    hm,

    bei mir hat noch keine Anzeigeuhr beschlagen und ich habe sowohl Smith als auch VDO verbaut (in zwei Autos). Kann es auch etwas anderes sein? Denn wo was beschlägt muß auch irgendwo Feuchtigkeit mit einer anderen (höheren) Temperatur als das Gerät sein. Wo kann die bei Dir denn herkommen?