Beiträge von miniwilli

    "Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht."

    Wie ist es wenn du nicht bläst sondern saugst, ist es dann auch dicht? Wäre ja net gut!

    Wenn man saugt, erscheint es „relativ“ dicht. Es geht - minimal - Luft durch. Die Richtung weiß ich jetzt nicht mehr, ist länger her.

    Ist auf der Leitung, an der dieses Ventil angeschlossen ist, also die nach vorne geht, irgendein Druck? Doch eher nicht, da sie die Benzindämpfe vom Tank doch - vermutlich - nur über den Kohlekanister der Verbrennung zuführt, oder? Eben ein geschlossenes System. Ich finde leider nirgends eine Skizze, wo das alles insgesamt dargestellt ist bzw. eine Beschreibung dazu.

    Mein Mini (SPI) stinkt seit einem Jahr, seit der hintere Hilfsrahmen erneuert wurde, im Kofferraum (und somit auch Innenraum) nach Sprit, Dazu hatte ich auch mal einen Thread erstellt, leider ohne konkretes Ergebnis. Der komplette Tank wurde einem 24-h-Druckverlusttest unterzogen und zeigte sich absolut dicht. Jetzt habe ich eigentlich nur noch das Entlüftungsventil oben am Tank in Verdacht. Es klappert, wenn man es schüttelt, soll es wohl auch, ist zumindest gängig. Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht.

    Frage: Kann ich das Ventil umgehen/ausschließen und einen Schlauch direkt vom Anschluss des Ventils oben zur durch den Kofferraumboden gehenden Kraftstoffmetallleitung einbauen?

    Keiner eine Idee?

    Zitat

    Diesen Sockel mit der Möglichkeit den aufzuschieben meine ich:

    Ist bei deinem Mini denn der Blechwinkel zum Aufstecken vorhanden? Dann sollte doch auch im Kabelbaum der Stecker in der Nähe liegen, zumindest die Kabel. Mein einer Mini ist z.B. ein ganz früher SPI (noch mit Gaspedalschalter, also ca. 1992) und der hat das alles bereits eingebaut.

    Apropos Baujahr: Schau mal auf den Scheibenwischermotor. Darauf steht ein Produktionsdatum. Wenn es noch der originale Scheibenwischermotor ist, kannst Du das Baujahr deines Mini in etwa ablesen.

    Achso: An meinem Bastelkabelbaum ist so etwas nicht dran. Ich habe zwar noch etliche andere Kabelbäume liegen, aber einen weiteren anzufangen zu zerfleddern - wäre schade.

    Mein Mini (SPI) stinkt seit einem Jahr, seit der hintere Hilfsrahmen erneuert wurde, im Kofferraum (und somit auch Innenraum) nach Sprit, Dazu hatte ich auch mal einen Thread erstellt, leider ohne konkretes Ergebnis. Der komplette Tank wurde einem 24-h-Druckverlusttest unterzogen und zeigte sich absolut dicht. Jetzt habe ich eigentlich nur noch das Entlüftungsventil oben am Tank in Verdacht. Es klappert, wenn man es schüttelt, soll es wohl auch, ist zumindest gängig. Wenn man reinbläst, zeigt es sich- relativ - dicht.

    Frage: Kann ich das Ventil umgehen/ausschließen und einen Schlauch direkt vom Anschluss des Ventils oben zur durch den Kofferraumboden gehenden Kraftstoffmetallleitung einbauen?

    Diese Leitung geht, soweit ich sehe, nach vorne zum Kohlekanister? Den SPI-Tankdeckel (ohne Entlüftung) habe ich bei diesem Mini durch einen entlüfteten (ähnlich Monza) ersetzt, somit sollte es eigentlich kein Druckproblem geben.

    Wenn es dieses Ventil nicht ist, kann es eigentlich nur noch die Metallleitung sein, zu deren Austausch der Hilfsrahmen eigentlich raus müsste...... :kotz:

    miniwilli

    Hier und da gibt es schon welche, aber das heißt ich muss gucken, dass die Leute zeit haben, um zu mir zu fahren, um mir dann vor Ort zu helfen.

    Das ist alles nicht so geil, aber früher oder später muss ich das wohl sowieso machen.

    Mal sehn wen man dafür findet.

    Zum Laufen bekommst Du ihn wohl auch ohne Tester. Damit er dann aber sauber eingestellt ist, sollte man danach mal einen Test mit ihm durchführen. Der Mini bzw. dessen Motor soll sich ja auch wohlfühlen :wink:

    Hallo Marvin,

    nach RS mit Testbook-Experten par excellence - die Einspritzanlage kann nicht (!) mit Testbook eingestellt werden. Muss sie aber auch nicht - nach Einstellung des Stellmotors und ggfs. ZZP - ist es fertig; der Rest ist fest eingestelltes Kennfeld.

    Und wie stellen die "Experten" dann den Stellmotor (bzw. die "Leerlaufschraube" am Gasgestänge) oder z.B. eine Zwangsabschaltung der MEMS nach dem Motorabstellen ein? Wie prüfen Sie das Vakuum, wie die Funktion der Relais und Einspritzdüse oder das Anlernen der Wegfahrsperre ab (SPI ab 1994)? Leerlaufschraube, Vakuum, Relaistest etc. gehen mit dem Microcheck, Zwangsabschaltung, Wegfahrsperre usw. aber nicht mehr.

    Ich bleibe dabei: Die MEMS 1.6 (nicht die 1.3!!!) kann selbstverständlich mit dem Testbook ausgelesen und die Anlage entsprechend justiert werden, entsprechenden SPI-Adapter und Programm-CD natürlich vorausgesetzt.

    Moin, ich hab mich jetzt schon halb tot gesucht, aber alles gefunden, nur nicht das was ich brauche.

    Und zwar brauche ich eine neue Einspritzung für einen 94 SPI.

    Ich habe gelesen das es da zwei unterschiedliche gibt, stimmt das? Wenn ja wo sind die Unterschiede das ich das erkennen kann.

    Grüße, Marvin

    Einspritzanlagen für den SPI habe ich mehrere hier. M.W. gibt es da nur eine Version. Der MPI hat allerdings dann eine andere. Wenn du die wechselst solltest du sie aber auch danach per Microcheck oder Testbook einstellen. Oder meinst Du eine komplette Anlage mit Steuergerät etc.?