Die Motorsteuerung lernt innerhalb von 50 km und mehreren Motorstarts sich den neuen Verhältnissen anzupassen.
Beiträge von miniwilli
-
-
Wo sitzen diese alle bei dem Spi ? Denn ich habe ein zusätzliches Überbrückungskabel zum testen angebracht und dann lief er immer deutlich besser,so bald ich es abnahm lief er unruhig und ging aus !
Die wichtigsten Massepunkte: Das Massekabel rechts am Motorblock von der Befestigung des Knochens am Kopf zur Karosse und hinten von der Batterie Minuspol zur Karosse.
Am Besten legst du vorne ein zweites Massekabel z.B. von der Lichtmaschine zur Karosserie. -
PAB erklär ihm doch bitte im Klartext, was du damit meinst. IACV liest sich zwar hochprofessionell, aber sagt nicht jedem etwas.
-
In natura ist die Kappe nicht wirklich transparent, auch nicht beleuchtet. Sie ist eher elfenbeinfarben und leicht durchscheinend. Das hat aber nur aufs Aussehen eine Auswirkung, nicht auf irgendeine Funktion.
-
<ot>bin neugierig: woran hast du denn eine Höhenrudertrimmung?</ot
Dieser Schalter ist aus einer Mooney turbo, die ich seit gut drei Jahren fliege. Der Schalter ist zwar inzwischen ersetzt, aber wegwerfen möchte ich ihn auch nicht, denn der Schalter selbst funktioniert ja.
-
Kann jemand so eine Schalterkappe in.sehr guter Qualität drucken? Ich kann das mangels Gerät und Wissen nicht. Die Größe der Kappe ist ca. 4cm. Sie wird auf die am Schalter angebrachte Kontaktwippe einfach aufgeclipst.
-
In der Bucht gibt es auch Angebote mit Netzteil, aber es hat doch fast jeder irgendwo noch ein Laptop-Netzteil mit 12-14 Volt Ausgang rumliegen.
Mal sehen, wieviel Ampere das Teil zieht. Danach werde ich mir ein passendes Netzteil suchen.
-
Soeben geordert. Da ein Ladegerät zur Stromversorgung dran, sollte eigentlich dann funktionieren.
-
Die Leitungen sind richtig herum angeschlossen? Vor-/Rücklauf?
-
Motor vom Cabrio ausgebaut. Soll ein anderes Getriebe drunter
-
Ohne Schmierfilm natürlich nicht. "Ohne" ist aber auch leicht übertrieben. Einen Ölkreislauf gibt es ja immer noch.
Eigene Erfahrung: Ich bin zum letzten IMM mit überfettendem Motor gefahren (10l/100km), hin und zurück 1500km. Unterwegs wg. Tanken erst festgestellt. Zuhause dann lange Fehlersuche. Ursache war eine an nicht einsehbarer Stelle eingeklemmte Rücklaufleitung. Der Motor hatte damals gerade mal 3000 km runter, hat jetzt 8000 und läuft immer noch ohne nennenswerten Ölverbrauch.
-
Miss mal dein Drosselklappenpoti durch. Folgende Werte sollte es haben:
Leerlauf: 600-900 Ω
Volllast: 3,9-5,2 kΩ
Spannungsversorgung: 4,75-5,25 V
Messung zw. beiden äußeren Pins
-
Nein, das ist der Lufttemperatursensor. Der Wassertemp.-Sensor sitzt unten in der Ansaugbrücke
Edit: Nach Überarbeitung des vorangegangenen Beitrags durch dimitri S ist diese Information nicht mehr dazu passend.
-
naja, die 32 km von Wuppertal nach Essen werden nicht gleich einen kapitalen Motorschaden verursachen.
-
Wenn deine MEMS bzw. ECU nur noch einen Stecker (plus Vakuum) hast, hast du keinen Gaspedalschalter mehr.
-
Hast du einen Gaspedalschalter? Den gecheckt? Welches Baujahr ist dein SPI?
Lt. Beitrag ist der Mini bj. 94. Die haben die 1.6 MEMS und somit keinen Gaspedalschalter mehr - außer er stand jahrelang auf Halde...
-
-
Uff, was für eine Arbeit! Glückwunsch, dass du das so hinbekommen hast.
Vielleicht ist so ein Schalter eine Alternative für Leute, die nicht so basteln können/wollen. Ist natürlich nicht ganz so komfortabel zu bedienen wie deine Lösung: -
Versuch doch mal vorsichtig oben und unten eine breite, stabile Spachtel etwas tiefer reinzustecken, stecken lassen und dann wechselseitig seitlich mit einem schmalen Werkzeug auszuhebeln. Unter den Hebel als Stütze etwas unterlegen, damit du nichts beschädigst.
-
„Danke“ für deinen Beitrag, aber wie ich es sehe hast du kein Kaufinteresse. Den Beitrag von Madblack (#15) hast du gelesen?