Beiträge von miniwilli

    Versuch doch mal vorsichtig oben und unten eine breite, stabile Spachtel etwas tiefer reinzustecken, stecken lassen und dann wechselseitig seitlich mit einem schmalen Werkzeug auszuhebeln. Unter den Hebel als Stütze etwas unterlegen, damit du nichts beschädigst.

    Zu 1. Einlegen des Ganges (1. oder Rückwärts, Handbremse anziehen) genügt sicherlich.

    Remontage: Viel wichtiger: Steuerkettendeckel nur ganz lose mit den Schrauben aufsetzen, dann oder gleichzeitig die Riemenscheibe einsetzen (geht nur in einer Stellung wegen der Nut) Steuerkettendeckel sauber zentrisch um die Riemenscheibe ausrichten, dann die Schrauben wirklich nur handfest anziehen, sonst verbiegst du evtl. den Deckel. Folge: Undichtigkeit.

    Auf die Dichtung von beiden Seiten dünn Dichtmasse aufstreichen. Mache ich zumindest immer. Hält bisher immer dicht.

    Riemenscheibenschraube ist wiederverwendbar, Drehmoment beachten. Sicherungsblech optional neu oder vor Montage wieder schön gerade machen.

    Du sagst immer, dass Neue Jahr fängt gut an. Hmmh, das stimmt wohl nicht ganz. So wie ich es sehe hört das alte Jahr dir gegenüber nicht gerade freundlich auf. Jedoch, da kannst Du morgen wenigstens einen guten Vorsatz für ´s neue Jahr formulieren. Deiner besseren Hälfte wird es gefallen....

    Ich habe seit Jahren so ein nagelneues programmierbares Wisch-Relais hier liegen, Eingebaut habe ich es nie, da ich ja die Hella-Regler drin habe und die immer noch funktionieren. Zudem: Da ich kein Elektronik-Guru bin schrecke ich vor einem wie auch immer gearteten Einbau zurück. Da mache ich sicher nur alles falsch. Das Relais ist demnach erwerbbar.....

    Es hat folgende Kennzeichnungen an den Steckanschlüssen:
    31
    53M
    53S
    15
    T
    I

    Lt. beilegendem Zettel wird es - in vermutlich moderneren Autos - einfach gegen das serienmäßige Relais ausgetauscht. Dann soll man (bei meinen Minis eben nicht vorhanden) den Wischerschalter in den Intervallbetrieb stellen und danach wieder aus. Dann ein zweites Mal und diesmal im Intervallbetrieb bleiben. Das Relais merkt sich die Zeit dazwischen und schaltet nach Ablauf der gleichen Zeitspanne erneut die Wischer ein.

    Die Kunststoff Schalen sind vom MPI und passen nicht beim SPI Brett

    Grüße

    Michael

    Das ist zumindest bei meinem Cabrio (SPI, Bj. 09/1996, also kurz vor dem MPI) nicht ganz zutreffend. Das hat serienmäßig ein Armaturenbrett mit Plastikhandschuhfach. Die Befestigung ist auch unterschiedlich zu dem in meinem anderen Mini (Bj´EZ.04/ 93). Evtl. wurde da schon das vom MPI eingebaut? Der ältere Mini hat auch die Haltebleche mit den Flügelmuttern, beim Cabrio ist das Brett (wie beim MPI?) dagegen an der Ablage festgeschraubt.

    Ja eigentlich alles neu gemacht, Sprit Leitung, Entlüftungs Leitung , Tank war auch raus, den hatte ich gereinigt, dabei war er dicht,

    Benzinpumpe war alt ... nur war bis dahin ja kaum Sprit drin.

    Weil mit dem relativ vollen Tank stank der echt so, als hätte ich den Sprit eher in den Kofferraum gekippt als in den Tank.

    Daher hab ich jetzt erst mal den Tank isoliert. Spricht alle Öffnungen direkt am Tank abgeklemmt bzw verschlossen.

    Danach dann jede Leitung einzeln mal schauen, wo oder ob sich was verändert.

    @ BY

    Dichtheitstest für Tank: RE: Benzingeruch

    Ich glaube nicht, dass man damit jemals die Genauigkeit einer professionellen Vermessung auf einem computergestützten Prüfstand erreichen wird. Mein Problem ist nur, dass hier keine Werkstatt mehr 10-Zoll-Fahrwerke (mangels kompatibler Befestigung am Rad) vermessen kann. Die Räder moderner Autos sind inzwischen einfach alle viel größer. Irgendwann wird das vermutlich auch die 12-Zöller treffen….

    Wie bekommt man denn bei dem System einen Bezug zur Fahrzeug-Mittelachse?

    Im Lenkgetriebe ist eine Vertiefung vom rechten Fußraum aus zu erreichen, bei der die Lenkung genau mittig steht. Dort das Lenkgetriebe durch einen Stift fixieren und dann kann man die Spur einstellen.