Einstellen kann man damit die Spur vorne anhand der zwei Maßbänder sowie den Vor-/Nachlauf, sofern man einstellbare Zugstreben installiert hat. Mit dem Querlaser vorne, wenn man ihn mal durchblickt und justiert hat, könnte man die Spur exakt nach Grad/Minuten justieren. So weit bin ich noch nicht gekommen, auch wenn der Verkäufer da viel Hilfestellung gibt. Es liegt, so wie ich es bisher verstehe, in der Hauptsache an der exakten Justierung des Laserstrahles. Dazu verstehe ich aber bisher vermutlich zu wenig von der Materie.
Ebenso kann man die exakte Geradeausstellung der Vorderräder zu den Hinterrädern kontrollieren. Viel Nachjustieren kann man - beim Serien-Mini - da ja leider nicht.
Beiträge von miniwilli
-
-
Was auf den Bildern nicht enthalten ist, sind Metallplatten unter den Rädern, damit man die Räder im Stand leicht drehen kann, sowie ein digitaler Winkelmesser, magnetisch befestigbar, um den Sturz messen und so den Nachlauf einstellen zu können.
-
Vor einiger Zeit habe ich mir ein Spureinstellinstrument zugelegt. Dieses funktioniert einmal mit Maßbändern, andererseits aber auch per Laservermessung. Da ich jetzt zufällig ein altes, professionelles Einstellgerät zur Spurvermessung bekam, stelle ich dieses hier zum Verkauf. Funktionieren tut es gut mit en Maßbändern und den Lasern zu den hinteren Meßgeräten. Es gibt auch die Möglichkeit die Vorderräder per Laser zu vermessen, dieses befindet sich (zumindest bei mir) noch im Experimentierzustand. Ich hatte zwar ziemlich viel WhatsApp-Kommunikation mit dem Hersteller (eine Privatperson), kam mit dem Laservermessen vorne nicht wirklich weiter. Die mir übersandten Videos und Erklärungen dazu in WhatsApp würde ich dem Erwerber hier dann auch per WhatsApp weiterleiten.
Zur Erläuterung der Grundfunktion hier der Link eines Videos. Da ist jedoch nur das vordere Gerät ohne Laserinstallation zu sehen. Alles was ich noch dazu habe (z.B vier Laser) kann man (und habe ich) separat erwerben.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das letzte Bild zeigt den Versuchsaufbau mit dem Laser vorne. Daran müsste noch gearbeitet werden.
Mir hat das gesamte Material, incl. der von mir gemachten Verbesserungen (Massive Halter zum Festschrauben am Rad, Anpassung, damit das auch an 10 Zoll-Felgen angebaut werden kann, etc.) fast 500€ gekostet. Abgeben tue ich alles zusammen für 420.-€ plus VK
Ah, ich sehe gerade, dass ich den gesamten Thread in der falschen Rubrik (Fahrwerk) erstellt habe. Liebe Mods, könnt ihr (da ich das nicht nochmal alles schreiben möchte) in die Rubrik Teile zu verkaufen vershieben? Danke!
-
Kräftige Feder hälftig auf den Stab an der Schraube drehen und in die andere, überstehende Hälfte einen Neodym-Magneten mit gleichem Durchmesser stecken. Die gibt es ja in allen möglichen Größen und Formen.
Eigentlich ganz einfach.
-
Ist das ein Kondensator zum Entstören des Zündfunkens?
Jepp, genau das ist es. Vorteil des Alters: Man kennt die Dinger noch. Früher hatten die Autoradios, im Unterschied zu heute, keinen „Selbstschutz“ vor Zündstörungen. Da musste man z.B. jeden Zündkerzenstecker gegen entstörte ersetzen und Lima, Zündspule etc. mit solchen Kondensatoren am Senden vom Störsignalen hindern.
-
Zumindest ist das schon mal irgendwie eine Ölablassschraube. Da gibt es doch solche, die man nicht mehr herausdrehen muss. Könnte mir vorstellen, dass das so etwas iä
Schraub sie doch mal raus. Weil. Sieht man von der anderen Seite, wie das aufgebaut ist. -
Ob die Pumpe noch läuft kann ich nicht sagen.
lässt sich ganz leicht testen: 12 Volt (z.B. Ladegerät) dran, läuft sie? Dann verkauft sie sich auch erheblich leichter, denn "die Katze im Sack...."
-
Mit ein zwei Variationen kommt man doch tatsächlich auf 1100€
Der ist doch bestimmt aus Titan, muss bei dem Preis so sein, oder? -
ich fahre in meinen beiden Minis schon seit über 20, in einem sogar seit ca. 30 Jahren Quick- bzw. Shortshift. Beide Minis zusammen haben jetzt über 400.000 km mit mir hinter sich. Bei 150.000 km habe ich bei einem erstmals ein Getriebe überholen lassen. Nicht weil es einen Defekt hatte, sondern weil ich damals einen getunten Motor eingebaut habe und das Getriebe eh ausgebaut war. Kommentar des Mechanikers (sehr Mini-erfahren): Er hätte noch nie ein Getriebe überholt, das in einem derart guten Zustand war.
Meine Meinung: Man kann mit oder ohne eine solche Schaltwegeverkürzung materialmordend oder schonend schalten. Der Verantwortliche dafür sitzt auf dem Sitz neben dem Schaltknüppel. Der Schaltknüppel selbst führt nur - sehr konsequent - die "Anweisungen" dieses Bedieners aus.
Ich möchte die kurzen Schaltwege jedenfalls nicht mehr missen!
-
Neulich habe ich die HU zusammen mit dem H-Gutachten bim TÜV-Nord gemacht. Der Prüfer sah das ganz entspannt. Wollte nur wissen, ob es Osram oder Philips sind. Bejahte die Zulässigkeit wegen Sicherheitsgewinn. Die ABE dafür brauchte ich auch nicht vorzeigen.
-
Passen die überhaupt bei 4 Kolben Bremsen? Hab nämlich noch nie eine mit Blechen gesehen.
Im Prinzip, nein. Ich wollte aber wieder welche dran haben und habe mir deshalb für meine innenbelüfteten 10“-KAD selbst welche „zurechtgezimmert“ (aus Originalen für die 12“). Ist ein gewisser Aufwand, funktioniert nun aber seit vielen Jahren sehr gut.
-
Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Wer schreibt denn heute noch Briefe.....?
Und wenn, dann sehr selten. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal einen Briefkasten benutzt habe. Überholen sehe ich jedoch auch deutlich problematischer. Den einzigen wirklichen Vorteil für den Fahrer sehe ich im Aussteigen am rechten Straßenrand. Dafür "reißt" dann der - evtl. sehr ungeübte - Beifahrer ohne zurück zu blicken (Spiegel ist ja für den Fahrer eingestellt) die Tür auf und steigt in den Verkehr aus. Ist das besser..?
Und nun bin ich wieder still.
-
Beim Artikel steht dabei, ab welcher Fahrgestellnummer die passen (YD....)
-
Klasse gemacht!
Wann kann ich meinen vorbeibringen...?
-
Meine Frage bezog sich lediglich auf die Aussage „Optimieren der Einspritzung mit Testbook”; diese Möglichkeit mit Testbook- Software ist mir nicht bekannt und ich behaupte, daß es sie nicht gibt.
Fehlerhafte Sensoren feststellen und inkorrekte Einstellungen korrigieren verstehe ich auch unter „optimieren“. Ein Testbook kann das natürlich. Leistungssteigerungen aus der serienmäßigen ECU herauskitzeln kann es natürlich nicht. -
Den Verlust dieses Moduls finde ich nicht besonders tragisch. Ich weiß auch so, mit wem ich sehr gut auskomme bzw.wen ich besonders schätze
-
Tja, so etwas hatte ich letztens auch in der Post. Erfreulich wenig und dennoch unerfreulich....
-
-
Dann setz doch die Stifte o.ä. im Lenkrad selbst. Ist keine große Sache.
-
Maß notieren unbedingt. Ich wickle aber auch immer stramm und unmittelbar hinter die Kontermutter Isolierband. So hat man doppelte Sicherheit.