Du hast das offenbar schon gemacht, aber da hilft nur, den Motor richtig sauber zu machen und dann zu schauen, wo das Öl herkommt. Mir hat man mal den Tipp gegeben, die verdächtigen Regionen mit Babypuder oder Mehl einzustäuben. Dann würde man die Spur am sichersten sehen....
Bei den frühen SPI's (ich habe selbst einen) leckt ganz gerne die Ölleitung, die oberhalb des Verteilers aus dem Block kommt. Da sitzt eine über die Leitung gestülpte Metallolive, die durch die Mutter angepresst wird. Da gibt es im Handel inzwischen natürlich schon bessere Anschlüsse. Dort würde ich das Leck zuerst vermuten.
Beiträge von miniwilli
-
-
Der Kurbelwellensensor sitzt doch beim Anlasser. Wie soll denn dort Öl austreten, das nach innen zur Kupplungsseite hin tropft? Der Sensor hat keine Verbindung zum Ölkreislauf. Da ist auch weit und breit keine "Ölquelle", außer dem Öldruckschalter außen am Motorblock und die darüber liegende Ölleitung. Das musst du mal näher erläutern.
Was für einen Mini hast du denn? Profil ausfüllen wäre hilfreich.
-
Neuwertigen originalen Moke Auspuff für 1000er Motor.
Nur Abholung da einteilig.
Tipp: Für einen kostengünstigeren Versand Rohr schräg abschneiden, um den Auspuff beim Einbau in der richtigen Lage wieder zusammenschweißen zu können.vielleicht kann ihn dann sogar jemand auf dem Weg zum IMM Portugal mitnehmen und dort oder in Alicante an zehnzoll übergeben. Liegt ja fast auf dem Weg......
-
M.W. Ist das nur ein anderer, verbesserter Stecker für den Lüfter. Die alte, originale Steckverbindung verursachte, dass der Lüfter ständig lief. Das war hier im Forum schon häufig Thema.
siehe auch: https://www.mini-forum.de/showthread.php…r+MP+%2Cstecker
-
Unter dem aufgeschraubten Blech am Motor (da wo die Welle drunter in den Motor geht) sitzt auch noch an der Mechanik Fett, das recht zäh werden kann. Dort die Mechanik rausnehmen, alles gut sauber machen und neu fetten.
-
Wir hatten bei uns im Club einen 2-m Mann, der liebend gerne und viel Mini fuhr, auch lange Strecken.
-
Schalter am Gaspedal haben alle frühen SPI´s mit einem Steuergerät mit zwei Steckern. Der Schalter signalisiert diesem Steuergerät, dass das Gaspedal nicht in Ruhestellung, also Motor nicht im Leerlauf ist. Kann sein, dass damit die Schubabschaltung angestoßen wurde. Da weiß ich zu wenig drüber. Wenn der defekt ist, dreht der Motor beim Gasgeben - im Sägezahn! - bis max. ca. 2500 U/min. Lässt sich aber kurzschließen.
-
Niemand sagt was von Profil. Siehe Signatur.
MÖP!
Ähem, sorry. man sollte einfach richtig lesen -
Hmmmh, schade!
In Deinem Profil steht allerdings ein Estate Bj. 77..... -
eine Schwinge für links knapp 200-300 ist schon ein kleiner Unterschied
Uff, die hatte ich preiswerter in Erinnerung und zwar für deutlich unter 100€.
Tja, Fehlt nur noch die passende, renovierbare Schwinge......
Ein Tipp für das Überholen: Gleich die Fettrohre dafür aus Metall besorgen. Gibt es - auch - hier im Forum von einem Forumteilnehmer. Die im Rep.-Satz enthaltenen Plastikrohre bersten allzu gerne.
Anm.: Ich habe zwar zwei bereits überholte Schwingen (mit Metallrohren) liegen, aber die sind für den Eigenbedarf reserviert. Bei den Preisen im Handel und der Laufleistung meiner Minis sicher verständlich.... -
Nach jährlich mind. 5 Monaten Standzeit (Cabrio) und randvollem Tank mit Eurosuper hatte ich noch nie Probleme. Springt auf Anhieb an und läuft wie vor dem Abstellen.
-
spätestens wenn mal was zurückgegeben werden soll, oder ein falsaches bestellt wurde, freut man sich in D gekauft zu haben....
Genau so sehe ich das auch -
Den Wassertemperatursensor muss ich erst mal genau Schecken wie ich da am besten dran komme.
Stecker abziehen (kommt man mit Gynäkologenhänden von oben gerade so hin) Lange Nuss, gaaaanz lange Verlängerung und dann von unter dem Auto liegend rausdrehen. Das geht eigentlich ganz gut. Achtung: Da kann etwas Wasser kommen, evtl. vorher das Kühlsystem etwas leeren.
Einbau im Prinzip rückwärts, dabei den Sensor aber von Hand von oben im Gewinde ansetzen, sonst hat man schnell das Gewinde in der Brücke demoliert. -
Amateur
welche Seite? Eine Schwinge links hätte ich noch hier, einen Rep.-Satz dafür ebenfalls und eine geführte Reibahle. Wohne allerdings 130 km von HH entfernt......
Andererseits, eine fertig überholte Schwinge kostet beim Händler auch nicht die Welt. Einbauen kannst du ja vermutlich selbst, wenn ich das so verfolge. Könntest dir den Weg also sparen..... -
DKB ist doch nicht allzuweit von München weg. Da gibt es zwei Miniclubs. Im Osten http://www.miniclub-muenchen1980.de und im Westen http://www.miniclub-muenchen.de. Dort bekommst du sicher professionelle Hilfestellung inclusive praktischer Hilfe. Die haben auch die erforderlichen Testgeräte.
-
Fred ist verstorben? Wann das denn?
-
Ich verstehe die Anfrage so, dass er eine Bremsanlage für ein 10-Zoll-Fahrwerk sucht.....
-
Kommen denn am Schalter für den Heizlüfter auch diese 12,4 V an, oder weniger? Und nach dem Schalter?
-
Ja, nachdem das Auto 12 V hat..... Da muss irgendwo davor ein Kontaktproblem sein. Überprüf doch mal den Anschluss am Sicherungskasten. Vielleicht liegt dort am Kontakt oder am Kabelschuh das Problem.
-
Viermal kurz hintereinander den Aktivierungsknopf der Wegfahrsperre (WFS) drücken. Das sollte
sie wieder synchronisieren.
Zum dauerhaften Deaktivieren der WFS gibt es diverse Beiträge. Einfach mal die Suche bemühen.