Wenn ich wenigstens wüsste um welches Auto es sich handelt, dann könnte ich wenigstens am Schaltplan mal schauen, ob Scheibenwischer und Lüftung tatsächlich die gleiche Sicherung haben
Lt. Profil ein British Open Classic
Wenn ich wenigstens wüsste um welches Auto es sich handelt, dann könnte ich wenigstens am Schaltplan mal schauen, ob Scheibenwischer und Lüftung tatsächlich die gleiche Sicherung haben
Lt. Profil ein British Open Classic
Versuch:
Bring den Steppermotor mal in Grundstellung. Vielleicht ist der etwas irritiert oder veklebt: Zündung an, Gaspedal 5x durchtreten, Zündung aus. Es muss sowohl bei Zündung an als auch bei Zündung aus rattern bzw., vorne reingeschaut, muss der Steppermotor das Gasgestänge bewegen. Dann die Gaszugjustierung kontrollieren und ggf. korrigieren..
im Auto sind die oftmals älter und funktionieren auch noch.... nur eben platter
Heißt das im Umkehrschluss die Antwort auf mein Problem ist Autobahn Fahren, bzw. warmer Motor? Ist die Motor Entlüftung eine Bessere dann?
Genau das! Richtig ordentlich warm fahren und das länger bzw. öfter. Führe deinen Mini doch mal am Wochenende über eine richtig schöne lange Strecke und gib dabei ordentlich Dampf. Je öfter, desto besser. Er wird dir das danken!
Wie viel außer den einmal 50km hast du ihn nun auf „Langstrecken“ richtig warm bzw. Sogar sehr warm gefahren? Von nur 12km einfacher Strecke dürfte sich an dem Zustand kaum etwas verändern, zudem bei den derzeitigen Temperaturen.
Oberen Halter motorseitig lösen, Schlauch oben am Kühler oder Thermostat lösen, untere Schraube mit langer Verlängerung von vorne (Grill ab) rausschrauben, den Kühler mit nach wie vor montiertem Blech vom Motor weg kippen und gleichzeitig herausheben. Der passt am Lüfterrad knapp, aber vorbei! Ggf. das Lüfterrad, wenn es sich verhaken sollte, drehen, dass der Kühler gleichzeitig mit hochrutscht. Aufpassen, dass ein Lüfterflügel sich nicht im Kühlernetz aufspießt!
Auf halber Höhe den unteren Schlauch lösen, der bis dahin gedehnt werden kann. Da kommt man dann recht gut dran. Dann den Kühler ganz herausheben - immer noch mit montiertem Blech! Das geht gut und dauert keine 20 Minuten. Habe ich bisher mehrfach so gehandhabt.
Einbau umgekehrt. Den unteren Schlauch auf halber Höhe wieder lose aufstecken und die Schelle so drehen, dass man zum Schluß mit langer Verlängerung von oben gut drankommt und festziehen kann.
Tja Diddi, die Betrachtungsweise stimmt natürlich. Lt. Haynes (und auch Werkstatthandbuch meine ich, finde es aber gerade nicht) ist die Einschalttemperatur 98°, die Ausschalttemperatur 93°. Ich hoffe. die haben sich im Werk damals etwas dabei gedacht. Ich fahre aber auch seit Jahren mit diesen Werten und das völlig problemlos. Im Normalbetrieb schaltet sich der Lüfter normalerweise nicht zu. Nur wenn es sehr warm ist und man dann nach schneller Fahrt z.B. in einen Stau kommt oder einen langen, steilen Berg hoch fährt, passiert das.
Wasser kommt unter Druck ja auch erst über 100° zum Kochen. Das wird offenbar so noch vermieden.
Lang lang ist's her, da hatte ich an einem Mini auch so ein ähnliches Problem. Ursache war dann das Zündschloss. Auf Stellung I war Zündstrom da (Lampe im Tacho leuchtete), sobald ich aber auf II ging, drehte zwar der Anlasser, aber der Zündstrom war weg. Hat 'ne ganze Weile gedauert, bis ich den Fehler damals gefunden habe.
Ich kann dir zwar konkret nichts dazu sagen, da ich MPI nicht kenne, aber bzgl. Gelb könnte man sich an der Größe des Kabelschuhes orientieren. Sieht mir stark danach aus, dass das dahin kommt, wohin auch das dicke Pluskabel von der Batterie kommt.
Zur Sicherheit findest du hier
http://www.allbrit.de/downloads/Schaltpläne/Steckerbelegung_MPI.pdf
den Schaltplan für den MPI.
Als Idee, habe ich aber noch nie gemacht: Löcher vergrößern und/oder oval machen, dass eine Mutter oder der Schraubenkopf durchpasst und stumpf mit dem Rahmen verschweißen
eBay, Kleinanzeigen sicher nicht. Die kaufen ausschließlich seriös ein (Insiderkenntnisse ).
Den Händler seines Vertrauens kann/sollte man benennen.... Vorteil: Da A.Hohls Lager aber nun in Kürze komplett in Süddeutschland (Kaufbeuren) sein wird und der ADAC Ersatzteilversand in München ist (neben Frankfurt 2. Drehkreuz im Linienverkehr) , sollte die kurzfristige Beschaffung von (guten) Teilen bei 70 km Autobahn-Entfernung ein Klacks sein , ebenso ein schneller Versand.
Mit z.B. der ADAC-Plus-Mitgliedschaft hat man neben Pannenhilfe, Abschleppen, etc. etc. auch gleichzeitig einen Ersatzteilversand ins Ausland erworben. Der ist rund um die Uhr erreichbar, besorgt das Ersatzteil, versendet es sehr schnell, auch z.B. per Luftfracht und das dann kostenfrei. Und wenn das alles nicht ausreichen würde, darf man auf seine Kosten weiterreisen und das eigene Auto wird zurückgeholt. Kann ich - aus Erfahrung - nur empfehlen!
Und, glaubt mir, es ist ein gewaltiger Unterschied, ob jemand das erste Mal oder zumindest selten etwas irgendwohin ins Ausland verschickt, oder das regelmäßig, professionell und strukturiert tut!
Das musst du wissen bzw. der liefernde Händler! M22 ist zumindest nicht unüblich
Turi, der schaltet erst bei 82 Grad wieder aus. So lange braucht der Lüfter garnicht laufen, da das Thermostat beim SPI erst bei 88 Grad = Betriebstemperatur öffnet.
@ Macmechlex
Kauf dir einen Schalter mit annähernd 92/98 Grad Aus-/Einschalttemperatur. Das wären in etwa die originalen Werte. Funktioniert bei mir gut. Gibt es bei vielen Händlern und sicher auch sonstwo im Internet.
Gewinde in deinem Kühler ist M22?
Hallo,
schon verkauft ?
Ich benötige noch einige Bilder, muss sonst noch etwas repariert werden ?
minihercules
Rate mal. Die Annonce ist von 2011.....
PLZ Siehe Profil
Wenn Motor, Sensoren und ECU vorher nicht "zusammengehörig" waren, evtl. Ja.
Wenn du die Möglichkeit hast, wäre natürlich ein Prüflauf mit Einstellen am Mikrocheck gut. Achtung: Testbook geht bei der Version von Steuergerät (2 Stecker, richtig?) noch nicht.
Dazu müsste man wissen, welchen Mini (Baujahr, Typ, Motorleistung) du hast. Profil ausfüllen wäre eine gute Idee....
Viel Spaß damit. Und denk dran: Die ECU braucht bis zu 50 km um sich an die neuen Zustände (Unterdruckschlauchsystem) zu gewöhnen
Hmmh, stimmt, es gibt wirklich Schöneres......