Ich fahre diese Federn - die härtere Variante - seit ca. 10 Jahren auf zwei Minis. Nicht eingetragen, genau so wenig wie die Hilo´s, garnicht erst probiert. Aber beim TÜV hat da noch nie jemand nach gefragt.
Beiträge von miniwilli
-
-
Schweißnähte an Edelstahl müssen nachbehandelt werden, damit sie erst rostfrei werden.
Mit Salzsäure ablöschen. -
Ölmenge ist ok. Da stimmt dein Messstab einfach nicht.
-
Doch, die gibt es bestimmt noch neu. Aber wenn man genügend alte (größere) herumliegen hat...... und Zeit hat......und ein Schweißgerät....
meine habe ich damals auch für die innenbelüfteten KAD-4-Kolben umgebaut. War irgendwie einfacher als in Katalogen rumsuchen und kostete außer etwas Arbeit zudem nichts.
-
Blech für die alte, größere Bremse und neue, kleine Bremsscheibe locker montieren; Umriss der Scheibe auf Blech anzeichnen. Dann vom Blech so viel abschneiden, dass man noch ausreichend umbördeln kann. Dazu muss man das Blech öfter einschneiden und dann die Schnitte wieder verschweißen. Oder alternativ bis auf den Umriss abschneiden und einen Blechstreifen (als Bördelung-Ersatz) rundum anschweißen. Dafür kann man den angeschnittenen Teil des Schutzbleches nehmen.
ist kein Hexenwerk und hält bei mir schon seit mehr als 10 Jahren.
-
also ich habe auf 430km ca.30 Liter durchgehauen.
Bin aber teilweise auch mal 130-140 Km/h gefahren.Ich weiss noch nicht einmal, wo der Thermostat sitzt ...
Zu 1: ein Verbrauch von 7-7,5 l/100 km ist völlig normal. Da scheint Der gelieferte Wert vom Temperaturgeber nicht falsch zu sein, sollte also intakt sein.zu 2: oben am Motor geht von einem Gehäuse mit rundem Deckel ein Schlauch zum Kühler. Unter dem runden Deckel sitzt der Thermostat. Aber wie gesagt, bei den derzeitigen Temperaturen zeigt mein Mini auch nie wirklich "warm" an und ist temperaturmässig dennoch völlig gesund ( und intakt lt. Microcheck)
Vorsicht beim Demontieren des Deckels! Michael verweist mit Recht auf Alu und Guß und deren Reaktion. Leider reagieren auch die Schrauben und reißen beim Öffnen unheimlich gerne ab. Macht keinen Spaß, den Rest aus dem Kopf zu pobeln......
-
Kenne das nur beim MPI. Beim SPI ist das im Testbook T3 Lauf nicht enthalten...
Beim Microcheck ist das in der Prüfroutine enthalten (Null-/Vollausschlag des Instruments) -
kann man aus den Blechen für die 12-Zoll-Anlage relativ leicht selbst bauen. Solche hätte ich bei Bedarf hier, die hat aber bestimmt auch in Deiner Nähe "Schrauber SPI" liegen
-
Das ist normal. Hauptsache er bewegt sich von Kalt weg. Die Anzeige wird vom Steuergerät "dirigiert". Eine Überprüfung des Temperatursensors per Testbook oder Microcheck ist allerdings nie falsch, da diese Sensoren gerne mal den Dienst quittieren.
-
Nur eine Idee: Altes Ventil nehmen, ggf. auf passende Länge kürzen, eine Mutter als Gegenlager aufschieben und damit die Ventilführung per (Schreiner-)Schraubzwinge langsam nach und nach eindrücken. Man könnte auch noch eine passende Hülse über die neue Ventilführung schieben, um die optimale Einpresstiefe gleichmässig zu erreichen.
Noch nie probiert, aber könnte eigentlich funktionieren
-
Vorsicht mit Heraushebeln! Die Diff.-Seitendeckel sind aus weichem Alu und leicht verformt.
-
Wurde hier im Forum schon recht oft beschrieben (Suchfunktion ist bekannt?): Entweder mit dem sog. Stiefelknecht den Topf aus dem Differential drücken oder mit einem gaaaanz langen Stock (Schraubendreher, Metallstange) von der Gegenseite mit einem beherzten Schlag den Topf heraustreiben.
vorher Öl ablassen!
-
Gibt es ein Bild davon und wieviel Abstand hat die Lenksäule dann vom Rahmen.
wenn man sich die Mühe macht den Thread durchzusehen, findet man drei Bilder..... -
Frag' mal unter Angabe Deines Wohnortes rum, welche Werkstatt Testbook hat.
Oder hier schauen: https://www.mini-forum.de/showthread.php…Meetingpoint-**! -
Hmmmh, ich habe die ganze Woche Wochenende....
-
Hat sich erledigt. Teil ist mit einem anderen Paketdienst innerhalb 24 Stunden angekommen.
-
Seit über einer Woche versucht ein Verkäufer mir eine 2 m lange Lampen-/Stromschiene mit Trafo per iLoxx/DPD zu schicken. Trotz mehrmaliger Ankündigung hat der Spediteur die Schiene bisher nicht abgeholt.
Deshalb: Fährt zufällig die nächsten Tage jemand von Steglitz nach (nördliches) Schleswig-Holstein und könnte die Schiene mitnehmen?
-
@ bombe19
Füll doch mal dein Profil aus mit z.B. woher du kommst. Das kann bei der Mini-Beschaffung u.U. durch Unterstützung vor Ort hilfreich sein...... -
Die Relaisbox hat immer zwei Stecker - im Gegensatz zum Steuergerät
-
miniwilli: die 86er hatten schon 12“ Räder
Dann die bis `84, jedenfalls die letzten mit 10-Zoll