Beiträge von miniwilli

    @ biz
    ich kenne leider die Muttern der Revos nicht. Die Minilite-Muttern sind außen praktisch glatte Hülsen, die tief in der Felge stecken. Die Felge selbst hat keinen Konus o.ä., sondern nur das runde Loch zur Aufnahme der Muttern.

    Danke innominor für deinen Beitrag. Das beruhigt mich und bestätigt meine Annahme. Dann liege ich ja doch nicht so falsch.

    Komme eben vom Spureinstellen (eine echte Aufgabe für mindererfahrene Mechaniker) und Auswuchten vorne. Die Vibrationen sind nun fast weg, nur bei 140 merkt man noch etwas. Schneller ging es auf der Landstrße eben nicht. Aber so ist es ok. Damit kann ich leben. Vielleicht bin ich im Moment auch einfach nur zu kritisch. Die 6J-Felgen und die dadurch etwas breitere Reifenauflagefläche tragen sicher auch dazu, dass mehr Unebenheiten von der Straße übertragen werden.

    Ich suche dennoch noch eine kurze Antriebswelle. Die werde ich mir "hübsch" machen und auf Lager legen.

    Passiert ist nichts, aber Antriebswellen verschleißen mit der Zeit auch, zumindest in der Verbindung mit den Gelenken. Bei über 220.000 km wäre das eine mögliche Ursache.

    Die derzeit verwendeten Minilite-Felgen (6x10) haben Muttern, die durch die Felge hindurch gehen. Ich habe diese mit einer Lage Tesafilm für das Loch in der Felge nahezu spielfrei angepasst. Insofern sollten diese also sicher zentriert sein (außer die Felge wäre außermittig gefertigt, aber das würde auf der Wuchtmaschine sofort auffallen). Das Vibrier-Problem hatte er aber mit den Vorgängerfelgen 100+ auch schon. Und dass gleich zwei unterschiedliche Felgentypen die gleichen Probleme verursachen, ist zwar möglich, aber doch nicht sehr wahrscheinlich.

    Morgen werden die Felgen nochmal gewuchtet und die Spur eingestellt. Dann werde ich auch mal die Felgen von vorne nach hinten wechseln. Die Hinterradaufhängung ist insgesamt spielfrei.

    Die Antriebswelle ist ja relativ schnell gewechselt, noch dazu wenn man sie vor Einbau komplettieren kann. Ausreichend Teile habe ich liegen.

    Mein Mini macht mir etwas Sorgen. Ab 110 km/h vibriert er seit einiger Zeit zunehmend, mit höherer Geschwindigkeit verstärkt es sich. An der Vorderradaufhängung ist alles absolut spielfrei, die Naben haben keinerlei Einlaufspuren, Radlager und Querlenker sind spielfrei, die Felgen und Reifen sind neu und laufen rund. Gut, einer dieser Reifen hat minimalen Höhenschlag. Das kann aber nicht diese deutlichen Vibrationen hervorrufen. Lenkung habe ich heute getauscht (Spur einstellen kommt die nächsten Tage), nachdem ich einen relevanten Beitrag hier im Forum gefunden habe. Bleiben nur noch die Antriebswellen. Eine, die lange, habe ich. Nun brauche ich noch die kurze. Dann tausche ich die auch noch.

    Wer er hat eine GUTE, kurze Antriebswelle für mich bzw. für meinen Mini?

    Mein SPI war schon in Irland, Schottland, Dänemark, Tschechien, Schweiz, Italien, Kroatien, Österreich, etc. etc.

    Ich habe mir Recaro-Sitze anstelle der Seriensitze reingeschraubt und sitze damit ausgesprochen gut. Klar, es gibt, was die Geräuschkulisse angeht, moderne bequemere Fahrzeuge, aber das wollen wir doch garnicht, oder?

    Diese Schraube hält nur den Deckel, unter dem der Steppermotor liegt. Aber wenn die gefehlt hat, hat da schon mal jemand rumgeschraubt, vermutlich nicht ohne Grund. Funktioniert der Steppermotor denn? Gaspedal bei eingeschalteter Zündung 5x durchtreten, Zündung aus, dann geht der Stepper in die Grundstellung. Jetzt sollte das Gaszugspiel eingestellt werden (Nase an der Drosselklappenachse mittig zu den Begrenzern). Wenn das nicht der Fall ist, kann der Steppermotor den Leerlauf nicht richtig einregeln
    Hat dein Mini noch einen Gaspedalschalter, dann auch eine ECU mit zwei Steckern? Gaspedalschalter auf Funktion prüfen ggf. ersetzen ( geht auch mit Kurzschließen). Deutliches Symptom für einen Defekt wäre, dass er kaum über 2500 U/min dreht, sondern ab da einen Sägezahnlauf hinlegt.

    Die Sitzauflage hinten ist, meine ich, breiter, weil die seitlichen Taschen fehlen. Kann nicht nachsehen, da unterwegs. Rückenlehne hat nur die "Ohren" nicht. Oder meinst du die Seitenverkleidungen hinten? Da habe ich noch zwei liegen, aber wie die vorne und eine komplette Sitzgarnitur wurden die vor ganz kurzer Zeit verkauft. Sie liegen aber noch hier. Maße abnehmen ginge also noch eine zeitlang.

    Bei Einsatz von Stahlfedern zusammen mit HiLo wird kein Federnspanner mehr benötigt. Wenn man den HiLo komplett zusammendreht geht beides problemlos vorne über den noch eingebauten oberen Querlenker raus. Habe das soeben selbst gemacht. Hinten ist das eh kein Problem.

    Viel Glück! Dürfte schwierig - und teuer - werden. Kannst mal MrGreenPullover hier im Forum anfragen. Der hat den Original-Spoilersatz von seinem Cabrio abgebaut. Vielleicht verkauft er. Aber wie gesagt, wird bestimmt kein Schnäppchen, weil diese Teile heute praktisch nicht mehr zu bekommen sind.