Und wenn er dich damit nicht mehr aus der Halle läßt?
Duck und wech....
Und wenn er dich damit nicht mehr aus der Halle läßt?
Duck und wech....
In München gibt es zwei Mini-Clubs, beide mit Internetseite. Da kann man dir sicher helfen.
Du hast alle Synchronringe ersetzt. Ein alter Kfz-Meister mit sehr viel Mini-Erfahrung hat mir beigebracht, dass bei vier neuen Synchronringen die gute Möglichkeit besteht, dass es beim Schalten klemmt. Er ersetzt deshalb nie alle vier gleichzeitig, sondern verbaut immer auch ein/zwei gebrauchte, die aber noch recht gut sind. So halte ich es auch.
Wer hat denn den 1380er gebaut?
Wird bei der Zylindergröße denn nicht grundsätzlich 11-Loch gebaut?
Also noch ein zusätzlich Befestigungsbohrung für den Zylinderkopf links und rechts gebohrt?
Ich kenn es zumindest bei 1380 so.
Ich habe auf beiden Minis (beide 1380-er) jeweils einen Kopf von MED drauf. Beide haben keine 11 Löcher. Motoren wurden von Faxe konzipiert und der versteht wohl sein Tuning-Geschäft.
Kennst du auch schon Faxe-Racing in Oberhausen? Ist auch hier im Forum unterwegs.
Er schreibt ja, dass der Mini aus Belgien ist und dort bis 1982 produziert wurde. Die Erstzulassung kann jedoch erheblich später erfolgt sein. Stand dann eben so lange auf Halde. Mein SPI wurde auch erst 1993 zugelassen, obwohl er lt. Steuergerät einer der ganz frühen SPI's ist, also irgendwo Ende 1991/Anfang 1992 produziert wurde.
Habe ich völlig vergessen zu erwähnen. Wurde eingestellt. (Einer betätigt die Kupplung und dann die 2 Muttern gegen das Gehäuse drehen)
...und dann wieder etwas zurück. Die Anschlagmutter regelt aber nur den maximal möglichen Einrückweg. Ob die dran ist oder nicht macht eigentlich wenig Unterschied....
Wurde der Hebel, der in den Einrückkolben greift, gegen einen neuen gewechselt? Wenn dessen Kugel (und das Loch im Einrückkolben) abgenutzt ist, stimmt der Einrückweg nicht mehr.
Sauerland = sehr hügelig und schöne kurvige Straßen. Kenne ich noch gut von früher (SG Wiehltal, Bielstein). Gib den Mehrpreis aus und kaufe Dir die 4-Kolben innenbelüfteten. Damit bist du auf der sehr sicheren Seite. Ich fahre die KAD (alte Version) und bin sehr zufrieden damit. Bei der normalen 8,4"-Bremse hatte ich mal bei einer Bergabfahrt im Konvoi, gottseidank erst unten, deutliches Fading. Das ist mir mit der innenbelüfteten 4-Kolben-KAD bei einer sehr sportlichen Abfahrt vom Jaufen-Pass nicht passiert. Kein Unterschied während der gesamten Abfahrt. Das beruhigt dann schon gewaltig! Gute Bremsen sind lebenswichtig, da würde ich keine Kompromisse eingehen. Gut, hier oben in Norddeutschland (ich wohne "gegenüber"von Dir) könnte man über weniger sicher reden.
Das blaue Modell von 1992 habe ich auch. Das von mir gesuchte von Rover verteilte hat ungefähr den Maßstab 1:24 und ist rot. Es war auch recht detailreich gearbeitet. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.......
Sieht so ähnlich aus, ist es aber leider nicht. Verdeck-(Rucksack) ist anders.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf...... der
Welche Felgenbreite wäre für manchen Interessenten vielleicht nicht uninteressant....
Na, das wird wohl eher nix. Letzte Aktivität von mecktheknife war 2008. Versuchs mal über ein Mail (hier aus dem Forum heraus)
Schade, genau über dieses Wochenende bin ich in meinem einzigen, schon lange gebuchten Urlaub
Als das Werks-Cabrio 1993 zu den Händlern kam, gab es von Rover ein Modell dieses Fahrzeugs in Rot (nur für die Händler). Dieses Modell habe ich das einzige Mal in Italien/Ferrara auf dem IMM gesehen.
Sollte jemand ein solches besitzen, jemanden kennen, der eines besitzt etc. etc.: Ich hätte großes Interesse an dem Modell.
Defektes Blech? Denke eher es ist der Simmerring
Er schreibt aber, dass es aus der Manschette kommt. Dann wäre die Vermutung mit dem Deckel in der Wellenbuchse richtig. Aber klar, diese Möglichkeit sollte man auch in Betracht ziehen. Öl verteilt sich ja gerne....
Richtig. Das innere Antriebswellengelenk ist nur in das Getriebe gesteckt. Dafür wird als Profiwerkzeug ein sog. Stiefelknecht benutzt (sieht so aus). Stimmgabel geht auch, achte aber immer darauf, dass Du den Seitendeckel, in dem das Gelenk steckt, nicht beschädigst.
Oder von der anderen Seite mit einem gaaaaaanz langen Schraubendreher oder Meisel in sehr spitzem Winkel gegen das Gelenk schlagen. Das sollte es von der Welle lösen.
Aber: Vorher unbedingt das Motoröl ablassen!
Bei der Gelegenheit auch gleich prüfen, ob der Simmerring noch dicht ist und ob das Gelenk möglichst spielfrei im Seitendeckel sitzt. Wenn nein, diesen entfernen, die Messingbuchse erneuern und auf Maß aufreiben.
Ein Renault "zwingt" ist mir nicht bekannt
Du willst bei 12 Zoll bleiben?
Solltest du Ventilführungen brauchen , ich hätte noch einen Satz. Ich glaube sogar von MED.