Beiträge von miniwilli

    Habe mal gehört das da der Hase im Pfeffer liegt, da sich die Zähnchen minimal unterscheiden und halt nicht 100% einrasten


    Ich kenne das Problem dort so, dass der innere Körper sich durch Verschleiß gegenüber dem äusseren Ritzel "kippen" lässt, d.h. Spiel hat. Das führt dann dazu, dass mangels ausreichendem Halt der Gang rausspringen kann (hat mir ein erfahrener Mini-Kfz-Meister zumindest mal so erklärt).

    Da muß ich passen. Mit Vergasern kenne ich mich nicht wirklich aus. Aber nachdem es im Prinzip der gleiche Motor ist, sollte der passen. Da wissen die Vergaserleute hier im Forum aber sicher mehr.

    Eine passende Zündspule, eine Benzinpumpe und einen richtigen Verteiler brauchst Du natürlich auch noch. Der vom SPI ist praktisch leer und verteilt nur den Funken, der von der ECU ausgelöst wird.

    Ein Umbau auf SPI mit anderem Tank mit inliegender Benzinpumpe, drei Benzinleitungen vom Tank nach vorne, Elektrik-/Elektronikkomponenten etc. ist m.E. ungleich aufwendiger.

    Aktivkohlefilter: Wenn Du ihn weg läßt, gehst Du Gefahr, daß die Elektronik Benzindämpfe abbekommt und dadurch Schaden nimmt.


    Der Aktivkohlefilter sitzt unter dem linken Kotflügel und sammelt Benzindämpfe, die -Achtung Halbwissen bzw. noch weniger - dann wieder in den Tank geleitet werden.

    Das was Du in Zusammenhang mit der Elektronik meinst, ist eher die Benzinfalle, zwischen Ansaugrohr und ECU positioniert. Die sollte dort richtigerweise auch tunlichst verbleiben.

    Der Mini Saloon hat gerade im Bereich um die 90-100km/h im 4. bei genau diesem Drehzahlbereich eine merkwürdige Eigenresonanz.
    Ab ca. 110 ist es dann wieder weg.


    Genau diese Symptome hatte ich auch bis ca. 120 km/h. Die sind jetzt wie geschrieben mit der 2-Topf-Maniflow weg.

    Evtl. Edelstahl? Meine Eintopfanlagen sind immer beim Rohreingang vom Kat kommend losgerostet. Evtl. begünstigt durch Schwingungen? Das konnte man zwar schweißen, hat dann, wenn es gut ging, knapp ein Jahr gehalten, dann war es wieder hin. Der Resttopf war dagegen noch schön. Da die RC40 aber nicht besonders teuer ist, kann man das gut verschmerzen.

    Da fällt mir ein, der im Cabrio hält nun doch schon länger..... Das fährt aber auch nur im Sommer.

    Zur Aufklärung: Ich finde den RC40 gut, auch wenn er gerade mal 2,5 Jahre hält. Mein Cabrio hat den noch und wird ihn auch behalten. Da stört er auch nicht. Das erzeugte Geräusch betrifft nur die Limousine.

    Ich habe es vielleicht auch etwas undeutlich dargestellt. Der Auspuff selbst (es waren mehrere im Lauf de Jahre) hat nicht das Geräusch produziert, aber offenbar hat er die Karosserie so zum Schwingen gebracht, dass es im Innenraum bei ca. 3000 -3400 U/min unangenehm - dröhnend - laut wurde. Darüber und darunter war das Geräuschniveau normal.

    Hatte ich auch. Lag bei mir am Auspuff RC40, ein Rohr, seitlich. Seit Umbau auf zwei-Topf Maniflow nichts mehr, und innen richtig schön leise, eine Wohltat! Außen wenig Unterschied zur RC40.

    Die Dichtungen werden mit dem Dichtwulst nach aussen zeigend eingebaut. Die "Naht" sollte unten in der Mitte sein. Auf dem Dichtwulst liegt die Scheibe dann auf. Hast du von innen mal geschaut, ob da irgendwo die Dichtung nicht richtig anliegt? Sollte sie in den Ecken nicht richtig drin liegen (eher ein Problem bei alten, geschrumpften Dichtungen), diese wieder ausbauen und - vorsichtig - etwas in die Länge ziehen. Aber dann würde, außer es ist eine oben liegende Ecke betroffen, das Wasser in das Auto laufen und nicht auf die Dichtung.

    Auch auf die Gefahr hin das der ein oder andere hyperventiliert bin ich ein bekennender Bremszangenauseinanderbauer. Wenn man überholt dann auch richtig.Dehnschrauben am Bremssattel gibt es nicht.Ich verwende ,wenn die Schrauben keine Schäden aufweisen ,die alten überholten Schrauben weiter.MfG Jürgen


    Habe ich bei meinen 4-Kolbensätteln vor X Jahren auch gemacht ( mangels Wissen). Hält seit nunmehr weit über 100.000 km. Da mach ich nun trotz der aktuellen Erkenntnis auch nix mehr dran