mich würd mal interessieren, wie sich der Bosch Nummernschlüssel zusammensetzt und ob da nicht eventuell sogar die Aufnahmenabstände drin eingerechnet sind. Mir fällt nämlich gerade auf, das sowohl bei einigen 318i, als auch bei einigen Scorpio LiMas die Nummer mit "0120 469" anfangen. Kann natürlich auch ein dummer Zufall sein
Beiträge von HAZARD
-
-
Zitat von Wild_Ant
Fahre einen 110A Genarator aus BMW 318I E30.der passte ohne Änderung der Befestigungspunkte?
Mal sehen, was es bei mir wird, bin irgendwie eher geneigt ein bisschen länger zu warten, als einen dieser verölten und verrosteten Klumpen zu erwerben, die bei Ebay teilweise für >50 Euro angeboten werden. Deshalb auch der Versuch in einem breiten Spektrum von Fremdfahrzeugen zu suchen.Ärgere mich nur, daß ich heute die LiMa nicht ausgemessen habe...
-
Vorsicht Halbissen:
angenommen, der Motor würde ohne Stromverbrauch laufen, dann würde die größere LiMa genau um so viel mehr Leistung kosten, wie die zusätzlichen Spulenwicklungen mehr an Gewicht haben, das in Drehung gebracht werden muss.
Der zusätzliche leistungskostende Widerstand generiert sich aus den magnetischen Kräften die durch den elektrischen Verbrauch entstehen, dieser ist also gleich groß, egal wie viel Strom die LiMa im Maximum generieren kann.Ich bitte, mich gegebenenfalls zu korrigieren.
-
nein, "mega" eigentlich nicht... ich dachte nur, wenn ich schon eine neue einbaue, warum nicht gleich 90A und Ruhe?
Vermutlich hast Du aber Recht und 70 reichen für das bissi Musikgebummse, sicher bin ich nicht.
Hätte eine 90A LiMa grundsätzlich negative Auswirkungen wenn ich deutlich unter 70 verbrauche? -
Hallo!
Da ich mich bis zum nächsten Wochenende mit irgendwas beschäftigen muss dachte ich, ich könnte mich mal auf die Suche nach einer neuen Lichtmnaschine begeben.
Ich weiß inzwischen, daß die 70Ampere vom Fiesta (auch Escort und evtl Andere), sowie die 90A vom Scorpio passen. Ebenfalls sollen einige LiMas von Audi Fünfzylindern passen, die es bei Ebay momentan bedeutend häufiger gibt, als Scorpio Teile.
Weiß jemand genauer, welche Fünfzylindermodelle eine passende Lichtmaschine haben?
Oder kann jemand alternativ mit den Abmessungen der oberen Haltepunkte der originalen LiMa dienen? Beim Audio 80 Coupé waren das afaik 13cm, kann leider aber bis zum WE meine LiMa nicht ausmessen. -
Wie sieht es mit den Ablagerungen auf den Kolben aus? Sollte ich die auch entfernen? Hab grad gelesen, man soll die Kolben niemals im eingebauten Zustand bearbeiten...
-
Ich meine mal gehört zu haben, daß nach der Übernahme von Rover durch BMW ab Werk eine Unterbodenpatsche aufgetragen wurde, unter der sich dann immer schön das Wasser sammeln konnte....
-
ich würde mal vermuten, daß die Betreiber der Seite nicht in ein von einer offiziellen Stelle gegengezeichnetes Zertifikat investieren wollten (sowas ist afaik schweineteuer) sondern ein selbstausgestelltes Zertifikat verwenden. Das tut seinen Dienst genau so gut, nur kommt halt diese Warnmeldung des Browsers bevor die verschlüsselte Verbindung aufgebaut wird.
Grundsätzlich also erstmal nix böses, ein Zertifikat alleine kann eigentlich nichts kaputt machen, dieser Warnmechanismus sollte einen sehr misstrauisch werden lassen, wenn er zum Beispiel beim Onlinebanking o.Ä. auftaucht. Hier tuts keinem weh, außer das wir die Bilder der Tachobeleuchtung erstmal nicht zu sehen kriegen. -
Habe ich eben schon in dem beitrag angemerkt. Dort sind einfach Bilder verlinkt, die auf einem "sicheren" webspace liegen, und somit über https/ssl übertragen werden wollen. Dein Browser fragt Dich also ob Du dem SSL-Zertifikat vertrauen wikllst und er die Grafiken laden darf (was er aber im speziellen Fall nicht kann, wegen Passwortschutz)
-
kann es sein, daß dieses Foto auf einem passwortgeschützten https Webspace liegt?
-
Die Beläge haben sehr einheitliche Farben, andernfalls wär mir das auch komisch vorgekommen.
Jetzt erstmal wieder fünf Tage Zwangspause, so ganz ideal ist die Garage in 25km Entfernung halt nicht um am einzigen Auto zu schrauben. Hab den Block also abgedichtet und für eine Woche Pause vorbereitet, den Kopf auf Planheit überprüft (mit positivem Ergebnis) und werd jetzt erstmal nen Satz neue Stehbolzen und Muttern bestellen.
Eigentlich hatte ich ja vorgehabt, die Ventilschaftdichtungen zu wechseln, bin aber noch nicht ganz sicher, ob ich mir das zutraue. Als Federspannerersatz könnte ich momentan eine sehr solide Standbohrmaschine einsetzen, hab das mal in dem einen Werkzeugthread gesehen. Ganz überzeugt bin ich aber nicht, daß ich die ganze Geschichte dann auch wieder vernünftig zusammenbringe.
-
er is ab!!!!
Ich denke eine Mischung aus Rostlöser+Verzweiflung+sehr gute Zange+sanfte Gewalt hat es dann bewirkt.
Alle anderen Bolzen ließen sich mit gekonterten Muttern Kinderleicht rausdrehen, die hinteren teilweise sogar ohne Muttern mit der Hand.
Nochmal vielen Dank alle die mir Tips gegeben haben.Ach so, falls nochmal jemand per Suchfunktion hier landen sollte:
Das Abschrauben des Kopfes um den Bolzen herum funktioniert nicht, da ist ziemlich bald der obere Teil der Frontmaske im Weg.Jetzt hoffe ich, daß der Eine oder Andere noch mitliest, ich hab nämlich ein paar Fragen zu dem, was ich da freigelegt habe:
1. Zylinderlaufflächen sehen ganz ordentlich aus, zwar keine Hohnspuren, aber auch keine Riefen. Auf den Kolben sind allerdings Ablagerungen in unregelmäßigen Formen (bäunlic-schwarz, wirkt krümelig). Ist das so normal? Bei Bedarf kann ich mal versuchen, ob ich mit dem Equipment meines Vaters ein vernünftiges Bild gemacht kriege...
Der Waagen hat in letzter Zeit fast nur Kurzstrecken gesehen.2. Die Einlassventile sind mit einem schwarzen Belag überzogen, die Auslassventile fast weiß, auch hier fehlt mir das Wissen um das zu deuten und gut oder schlecht zu finden.
-
schon klar, wenn es die Wasserlösung wird, dann mach ich das Öl vor dem ersten Start (wohl besser sogar noch früher, weil stehendes Wasser in den Ölkanälen gar keine schöne vorstellung ist)
-
dient das Wasser dabei nur dem erhitzen? Würde dann nicht ein Heißluftfön praktisch den gleichen Effekt bringen?
Nicht das das Öl nicht wechselbedürftig wäre, wollte ich sowiesoi beim Nachziehen nach 500km machen. -
Zitat von Madblack
einzig mit den nieten des motornummern-schildes aufpassen
Das habe ich so nebenbei bemerkt an meinem Motor noch nie gefunden... war das womöglich im SPi gar nicht mehr drin? Bei mir ist nur eine Nummer in den Überstand der Dicktfläche unterhalb des Thermostatgehäuses in den Block gestanzt/geprägt/graviert oder so.
-
zweite Frage habe ich hier beantwortet bekommen
-
Zitat von jörg990
Problem dürfte die zu geringe Bolzenlänge sein.
Des passt scho, hatte ja vorhin zwei Kopfmuttern drauf, da war unten zum kopf noch n Millimeter Platz und oben noch n Millimeter Gewinde übrig.
Zitat von jörg990
Und vergiss nachher nicht, die Gewinde anzusenken und gründlich zu reinigen!Hmh, was ist damit genau gemeint? Mit einem Senker quasi das Gewinde im Loch soweit angehen, daß es einen Millimeter tiefer anfängt, oder bohren/nachschneiden? (*angst-vor-letzterem-hab*)
-
Die Bolzen werde ich wohl ohnehin neu machen, war zwar ursprünglich nicht geplant gewesen, aber ich vertraue dem Gewinde des Problembolzens nach einigen Konterversuchen nicht mehr 100%ig.
Die Kontermuttern habe ich (allerdings ohne Schraubensicherung) nich so fest bekommen, daß ich dort richtig Kraft aufwenden konnte, ohne das sich beide Muttern gedreht haben. Problematisch auch, daß ich keine passenden Zölligen Muttern zur Hand habe und die Kopfmuttern auf Grund dieses Rings (Hutkrempe, integrierte Scheibe, wie immer man es nennt) nicht richtig gut zum Kontern geeignet scheinen.Wie bekommt man die übrigen Bolzen korrekt heraus? Auch per Kontermutter?
Ich denke die Schraubensicherung könnte da wirklich der entscheidende Tip sein, mal sehen, ob ich sowas bis morgen auftreiben kann... -
...und ich muss wieder nach Hause. Werd mich dann wohl morgen wieder in den Zug setzen und eine zweite Runde starten.
Der Vorschlag mit Kopf um den Bolzen Abschrauben ist wahrscheinlich gar nicht so abwägig, zumal der Bolzen sich ja im Block zu bewegen scheint, wenn ich den Kopf hin und her drehe (soweit es das Spiel der anderen Bolzen zuläßt). Dazu muss ich aber wohl die Einspritzanlage komplett ausbauen und davor grauts mir ein wenig. -
hmmmmmmaaaaaaAAAAAAARRRRRRGGGHHHHHHHHHHH!!!
Sorry, musste raus, bisher 6 Stunden und der Kopf is nichmal ab