Beiträge von HAZARD

    na der braune Gammel hält sich natürlcih in Grenzen, weil (zumindest vorne) "regelmäßig" neues Blech verbaut wurde, solange ich noch Fahranfänger war... das hat bei mir so ca. 4 Jahre gedauert...

    Spaß bei Seite, ich sehe das Hauptproblem wirklich im Motor, der restliche "Kleinkram" wie Reifen und Dämpfer macht mir wenig Kopfschmerzen, aber so so ein Motor ist halt nicht mal eben schnell von A nach B getragen und zu welchem "B" ich damit gehen könnte ist mir momentan auch völlig unklahr.

    Ist es denn überhaupt Sinnvoll nur den kopf überprüfen/planen/bearbeiten zu lassen? Meine Befürchtung geht ja in die Richtung, daß ich jetzt mehrere tausend Euro investiere und mir dann womöglich in 10tkm der alte "Rest" um die Ohren fliegt. Also vielleicht doch lieber den ganzen Motor machen lassen? Dazu fehlt mir absolut die Preisvorstellung, währe diesbezüglich über jede Hausnummer glücklich

    Hallihallo!

    Der eine oder Andere wird sich vielleicht noch an mich erinnern, auch wenn mein letzter Beitrag im Sommer 2004 war (*schäm*)

    Zuerst die gute Nachricht:
    Mein Blue Star "Lucky" lebt noch und er hat so wie ich es immer gehofft hatte meine gesamte Studienzeit überlebt.

    nun der schlechten Nachrichten viele:
    die ursprüngliche Idee im Sinne von "wenn er bis nach dem Studium durchhält kann ich's mir auch leisten, ihn weiter zu behalten" scheint sich leider nicht ganz zu bewahrheiten. Zwar schätze ich mich glücklich momentan einen job zu haben, aber die Einstiegsgehälter sehen in der heutigen Realität dann leider doch um einiges mieser aus, als noch vor zwei Jahren prognostiziert und so wirklich viel Geld für den Mini ist noch immer nicht da.

    Okok, ich versuche zum Thema zu kommen, schließlich poste ich gerade im Motor Forum...

    Der Kleine steht momentan sehr viel und wird nur einmal pro Woche für einen kurzen Einkaufstrip angeworfen oder musste mich in den vergangen Monaten ein oder zwei mal zur Arbeit bringen.
    Viel mehr ist mit Ihm auch nicht passiert, was dem alten Mann sicher nicht gut getan hat, zumal er unter klimatisch nicht optimalen Bedingungen parken muss.
    Hier also eine Liste der aktuellen Probleme (vorsicht: lang)

    Wasser:
    Der Motor verlor in letzter Zeit verdammt viel Wasser und ist im morgentlichen Baustellenstau auch einmal unangenehm heiß gelaufen. Zuerst hatte ich den Kühlerdeckel in Verdacht, dessen Gummi spröde und rissig war, aber nachdem auch ein Austausch nichts brachte habe ich ihn heute endlich zu meinen Eltern in die Garage geschafft und festgestellt, daß es bei laufendem Motor an der Dichtung Wasserpumpe - Motorblock tropft.

    Öl:
    Der Ölverlust ist stabil aber stätig. Sicherlich an der oberen Grenze dessen, was man ertragen sollte, was aber wirklich gar nicht schön ist, ist was mir heute bei der Wasserlecksuche aufgefallen ist: An der Kopfdichtung direkt bei der planen Stelle mit der Motornummer bilden sich winzige Bläschen, also eindeutig eine undichte Stelle. Auch scheint er Abgas ins Kühlwasser zu blasen, ich denke die Diagnose "Kopfdichtung hin" ist selbst für mich als Halblaien eindeutig.

    Nun stehe ich vor einem echten Problem, denn obwohl ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, den Kleinen herzugeben und ein "normales" Auto fahren zu müssen sieht es irgendwie gar nicht gut für ihn aus.

    neben den genannten Problemen währen zur Wiederbelebung im nächsten Jahr 4 neue Reifen, hintere Bremszylinder, Stossdämpfer und vermutlich diverse Kleinigkeiten zu machen. Das Alles wäre von den Materialkosten sicherlich zu ertragen, aber was mir momentan am meißten fehlt ist das nötige KnowHow, die Zeit und auch der Arbeitsplatz um es selbst zu machen. Die Garage meiner Eltern ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur in einer 2-3 stündigen Reise erreichbar, unbeheizt und für größere Vorhaben einfach nicht ausgerüstet.
    Meine "um die Ecke" Werkstatt MiniDrive scheint die Tore geschlossen zu haben, zumindest habe ich seit geraumer Zeit kein Lebenszeichen mehr bekommen und Bornemann - als anscheinend letzte Bastion im Raum Braunschweig - scheidet für mich aus diversen Gründen aus (die Mondpreise sind nur einer davon)

    Also warum schreibe ich das alles?
    Zum einen, um es mal los zu werden und *auf'n Arm will*.
    Zum Anderen in der Hoffnung auf motivierende Worte, weil ich, wenn bis zum nächsten Frühling keine Besserung in Aussicht ist, schwarz sehe für den Kleinen.
    Zuletzt in der Hoffnung auf einen Geheimtip in Sachen Werksatt und vielleicht eine grobe Einschätzung, mit welchem zu bezahlenden Arbeitsaufwand ich zu rechnen hätte, wenn ich den Motor professionell dichten lassen würde.
    Bei einem immerhin zehn Jahre und 125tkm alten Motor fürchte ich daß es mit einer neuen Dichtung auch nicht getan sein wird, weil die schlimmsten Probleme wahrscheinlich erst nach dem Öffnen zu Tage treten. Dann geht es los mit Kopf und Block planen, ein Ersatzteil und eine Arbeiststunde hier, eine da...
    Auch ein Grund, warum ich den Zylinderkopf gar nicht erst selbst anfassen will, denn wenn der erst mal runter ist sollte ein geschultes Auge auf den Block blicken und ich selbst wäre mit allem Unvorhergesehenen sofort überfordert.

    Hallo!

    Fährt zufällig jemand am Samstag Abend von Räbke Richtung Wolfenbüttel und wäre bereit, eine Person (mit kurzen Beinen) mitzunehmen?

    Hintergrund:
    Meine Freundin wollte eigentlich am Samstag zum Treffen kommen (wo ich von Freitag bis Sonntag sein werde). Jetzt ist leider ihre Freundin abgesprungen und da sie selbst noch keinen Führerschein hat hieße das für mich sie zu holen und Abends wieder nach WF zu bringen (was bedeuten würde, daß ich nichts trinken könnte) oder daß sie eben auch dieses Jahr garnicht zum Treffen kann.

    Also falls zufällig eh einer die Strecke fährt, bitte melden!

    Gruß
    Kolja

    Ist Dein emule/edonkey richtig konfiguriert?

    Eben hat jemand schon angefangen zu saugen, dummerweise kam da jetzt die 24h trennung in die quere...

    Wenn ich sehe, daß jemand die dateien anfordert kommt der jenige in meine freunde-liste und sollte ziemlich schnell zu einem download-platz kommen

    Auf Grund erhöhter Nachfrage habe ich wieder angefangen, das Restaurationshandbuch einzuscannen.
    Weil ich aber momentan bei weitem nicht genug webspace habe, um das Ding in ordentlicher Quali anbieten zu können share ich es erstmal bei emule, bis sich eine bessere Lösung findet.

    Link gelöscht von Mc57

    Meine Dateien sind für alle frei, also solltet ihr die restlichen scans finden können, wenn ihr mich erstmal habt.
    Ich schätze ich werd so etwa 10 Seiten pro Tag machen....
    Seht ihr ja dann.

    CU

    Kolja

    Ich lass mir dieses Jahr das IMHO beste Treffen im norddeutschen Raum auch nicht entgehen, obwohl ich am Dienstag ne mündliche Mathe Prüfung hab und mein Kleiner diesen Monat noch neue Schweller braucht und zur Nachuntersuchung beim TüV muss.

    Werde Freitag Nachmittag anrollen, Zelt aufscvhlagen und mich mit meinen Mathe-Sachen in die Sonne setzen.

    CU

    Kolja

    ...und wie sieht's mit Erfahrungswerten zu den GAZ aus?
    Ich meine außer die Erfahrungen von Michael, der (bitte nicht falsch verstehen, hätte dahingehend nur gerne ein zawei andere Meinungen gehört) leicht befangen ist.
    Härtebereich von Serie bis Spax, oder Koni bis Spax, oder irgendwo dazwischen?

    Gruß

    Kolja

    Hallo!

    Ich bin momentan mitten in der Entscheidungsfindung, welchen Satz 175/50er ich mir zulegen sollte.
    Zu den technischen Vor-und Nachteilen der einzelnen Modelle gibt es ja schon haufenweise Threads, aber zumindest zu einem kleinen Prozentsatz finde ich auch die Optik eines Reifens wichtig.

    Viele von euch haben sicherlich Bilder von ihrem Mini im Netz auf denen man die Reifen sehen kann, also linkslinkslinks her!

    Intressant wären vor Allem:
    Conti SportContact
    Pirelli P5000 Drago
    Und Yoko A539

    Hallo!

    Da ich demnächst HiLos in meinen Mini einbauen will, mir aber das Risiko damit uneingetragener Weise rumzufahren doch etwas zu hoch ist wollte ich mal hören, wie die Erfahrungen mit TüV oder Dekra Stationen in Niedersachsen sind.

    Hat jemand in letzter Zeit eine Einzelabnahme von HiLos oder anderen nicht-ABE-Teilen machen lassen? Evtl. sogar irgendwo rund um Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter ???

    Gruß

    Kolja

    Bei jeglichem Einbau im Kofferraum wäre noch zu bedenken, daß der Sub de hinteren Lautsprecher (so denn welche verbaut werden) negativ beeinflussen würde, also wäre ein geschlossenes Gehäuse dafür sinnvoll, z.B. ne Art Kiste unter die Hutablage.

    Hab grad letzes WE meine neue Bodenplatte eingepasst (zwei Verstärker drin versenkt).
    Diese Platte is etwa 60-65 breit und 55 tief, das ist ziemlich genau das Maß von Tank bis zur rechten Kante der Ladeöffnung.
    Ich würde also behaupten daß der Sub reinpasst, allerdings solltest Du Dir im klahren sein, daß Du Dir noch einiges einfallen lassen mußt, damit auch Schalldruck in den Innenraum kommt.

    "Andere Autos" haben ja meißt eine eher undichte Hutablage und/oder ne klappare Rückbank, die den Schall ganz gut durchlassen. Das entfällt beim Mini naturgemäß weshalb ich persönlich, wenn es schon ein Sub sein soll der so viel Volumen braucht ein großes Loch in die Rückwand sägen und dahinter eine ordentliche genau angepasste Kiste bauen würde. Wenn mann sowas vom Fachmann berechnen läßt kann man den Sub dann auch viel besser an die Gegebenheiten des Autos, die Abstimmung der restlichen Anlage und den eigenen Geschmack anpassen.

    Gruß,

    Kolja, mit Selenium 25er in 32Litern BR unter der Rückbank durch die Gegend bummsend

    *Thread wieder raufhol*

    Alles schön und gut, aber wie gewöhn ich meinem 96er SPi das neuerdings auftretende nachdieseln wieder ab? Passiert ebenfalls nur wenn der Motor warm ist.

    Die Zündung beim SPi is doch nich einstellbar, oder?

    Nur um das noch mal klar zu stellen:
    Abwürgen beim Nachdieseln ist auf jeden Fall angebracht, ja?

    Gruß

    Kolja

    Moin!

    Mein Mini leidete schon vor einiger Zeit an einem verstellten Sturz, den ich damals auf ungleichmäßig gewechselte Gummifedern zurückgeführt hatte. Nun, mittlerweile steht der Kleine auf 4 frischen Federn und liegt optisch absolut gerade, aber die Achsvermessung die eigentlich das Ende seines Winterschlafes einleiten sollte ergab folgendes:

    Vorn Links
    Sturz: 0°49' (Tol.: 1-3)

    Vorn Rechts
    Sturz: 2°01'

    Hinten links sind die Werte ganz knapp aus der Toleranz:
    links: 0°18' rechts: 1°10'

    Meine Frage:
    Welche Fahrwerksteile beinflussen direkt den Sturz und sollten deshalb genauer unter die Lupe genommen werden?
    Was kann sonst noch zu solchen Daten, gerade wie in meinem Fall vorne UND hinten führen?

    Gruß

    Kolja