Beiträge von HAZARD

    So, wie krich ich nu die alte Buchse aus der Schwinge???
    Das Plastik anrosten kann wär mir neu aber das Ding sitzt bombenfest. Da reißen nur einzelne Stückchen raus wenn ich mit ner Zange dran zieh.

    martin:
    Wenn es wie Du sagst Teflos ist dann wundert mich das erst Recht, denn wie jeder weiß haftet nichts an Teflon... außer Bratpfannen.

    Nabend!

    Ich hab morgen frei und deshalb wollte ich schonmal mit dem Wechseln der Federelemente anfangen.

    Ich bin jetzt hinten rechts so weit, daß ich das Rad und den Stoßdämpfer ab hab und die Schwinge voll ausgeschwenkt ist.

    Allerdings fehlt noch gut ein cm damit das Federelement über den Huckel rutschen kann, der hinten am Hilfsrahmnen (also quasi im inneren des Elements sitzt)

    Gibt es für den letzten cm nen Trick?

    der Kugelkopf läßt sich schon locker aus der Schwinge ziehen, allerdings gibt's zu keiner Seite ne Möglichkeit, daß er weiter vor könnte.

    Kann mir mal jemand den entscheidenen Tip geben?
    Würde da gerne heute noch weiterkommen.

    [edit]

    Ach so, dieses Plastikding wo der Kugelkopf drin sitzt ragt am Radn etwa 2mm vor, also sitzt nicht bis zum Anschlag in der Schwinge. Dachte das deshalb vielleicht der Kugelkopf nicht weit genug vor kommt aber das Ding rührt sich weder vor noch zurück.

    Gruß

    Kolja

    Standardlösung:
    *plonk* und gut!

    Ich nehme mir immer gerne die persönliche Freiheit mich auch in Html-Foren an usenet-Gepflogenheiten zu orientieren und da das bulletin Board ja eine ignorieren-Funktion bietet sollte man sie auch nutzen.

    Los wird man so jemanden eh nicht, denn selbst wenn die Admins ihn bannen ist er 2 Minuten später mit neuen falschen Daten wieder da.

    Aber was soll er noch für Spaß an seinen Sticheleien haben wenn sie keiner mehr liest und niemand darauf eingeht?

    Also:
    Please don't feed the Troll!

    Gruß

    Kolja

    @Sascha:
    Elektikprobleme hatte ich noch nie!

    Aber z.Zt. ist echt total der Wurm drin bei dem Kleinen (die magischen 100.000 halt) und ich hoffe ich komme endlich mal wieder aus dem ganzen Sumpf raus und hab mal wieder "Freude am Fahren".

    Ich bin leider Student und somit immer pleite aber ich werd jetzt wohl erstmal mein Sparbuch plündern in den Wagen investieren.

    Im Winter werd ich den Wagen wohl meißtens stehen lassen, weil meine Mutter mir freundlicherweise ihren Twingo angeboten hat.

    Zitat

    Original geschrieben von Matz
    Apropos Bremsscheiben-Eiern: wenn die Kronenmutter und Keilscheibe am Radflansch eingelaufen sind, ist auch dieses Phänomen des "erst mal mit der Bremse geradestellen" gegeben, dann haste auch erst "Luft" und dann erst "Brems", also überprüf mal "Wackeln an den Rädern".

    Hab getestet und rechts hat's wirklich gewackelt.
    Mal sehen ob's wieder besser bremst wenn das in Ordnung gebracht ist.

    Das Killfile is ja auch noch ganz leer!
    Hätte eigentlich *PLONK-LONKlonk-ONKonk-Nknk* machen müssen.
    Aber genug geschwafelt.

    Was hab ich jetzt noch für Möglichkeiten mein Bremsproblem weiter einzukreisen?

    Gruß

    Kolja

    Zitat


    Wenn die Membran gerissen ist, kann sie trotzdem noch etwas Unterdruck ziehen

    Hmh... wie finde ich jetzt raus ob da der _volle_ Unterdruck aufgebaut wird?

    Warte mal...
    Wenn der Motor aus ist und ich den Unterdruckschlauch vom BKV abziehe, dann zischt es erstmal kurz.
    Der Unterdruck wird also auch im Stand gehalten und das wäre ja mit einem Riss in der Membrane sicher nich möglich.
    Hab ich das so richtig verstanden?

    Zitat


    "-> Pedaldruck ist weitaus früher da, allerdings muss man VERDAMMT kräftig reinlatschen, damit sich an den Bremsen überhaupt was tut. " = Das meine ich damit.

    SO ist es ja bei angestöpseltem BKV nicht.
    Ich glaub wenn's immer so extrem wäre würd ich nich mehr damit fahren!

    Also als ich den BKV lahm gelegt hatte hab ich keinen Pumpeffekt mehr gemerkt.
    Auch wenn ich öfter gebremst hab war der Druckpunkt immer bei gleicher Pedalhöhe.

    z.B. schlechte (gebrochene, durchgescheuerte) Masse am Kabel der Antenne.

    Ich würd auf jeden Fall an der Antenne anfangen zu suchen.
    Wie laut sind denn diese Störgeräusche und wie unterscheiden sie sich von ganz einfach "schlechtem Empfang" durch zu schwachen Sender?

    Zitat

    Original geschrieben von Matz
    Wird der Pedaldruck denn härter beim Bremsen (fester draufsteigen zum Bremsen)?

    Die Frage versteh ich getze nich ganz...
    Aber vielleicht liefer das schon die Antwort:

    Ich hab eben mal folgendes probiert:

    1. Motor gestartet und Drehzahlmesser beobachtet.
    -> Er weigert sich momentan unrund zu laufen, das Phänomen tritt halt nur manchmal auf.

    2. Unterdruckschlauch vom BKV ab und offen gelassen.
    -> so unrund läuft mein Motor nie!

    3. Unterdruckschlauch dicht gemacht und Motor gestartet.
    -> Pedaldruck ist weitaus früher da, allerdings muss man VERDAMMT kräftig reinlatschen, damit sich an den Bremsen überhaupt was tut. (Mein BKV scheint also schon was zu machen)

    Matz:
    meintest Du dieses Verhalten mit "härterem Pedaldruck"?

    Den Schlauch hab ich einer Sichtprüfung unterzogen und das Ventil hab ich mit "Pust/Saug" getestet. Soweit Alles Ok.

    Kann ich jetzt davon ausgehen, daß es nicht der BKV ist?

    Dann nehm ich als nächstes die Räder unter die Lupe.
    Die Scheiben kann ich ohne Messuhr schlecht überprüfern, oder?

    Gruß

    Kolja

    Mit "unrund laufen" meinst Du z.B. ein Schwanken der Drehzahl zwischen 500 und 1200 U/min im Stand?

    Hatta!!!

    Scheint als würde ich hier gleich der Lösung von zwei Problemen näher kommen...

    Kann man die Membrane austauschn oder muss ein neuer BKV her?

    Ich stell mir das jetzt so vor:
    Ich mache irgendwo zwischen Motor und BKV eine Leitung dicht und wenn der Motor danach runder läuft hab ich meinen Fehler gefunden, oder?

    Wo muss ich da dicht machen?

    Als mein Kumpel mir erzählt hat das sein Uno 90Ps hat hab ich mir den Motor auch mal angesehen.:D
    Also groß ist das Ding nicht, von daher könnte es passen.
    Problematisch ist bei solchen Verpflanzungen sicher immer die Motoraufhängung und irgendwie muss das Ganze ja auch noch mit den Rädern "verbunden" werden.

    Über die Details des Uno Motors weiß vielleicht ein Anderer mehr...

    Meine Vermutung:
    Machbar aber seeeeeeeehr aufwendig.

    Gruß

    Kolja

    Moin!

    Folgendes Problem:
    Bremse zieht erst nach vorherigem Pumpen halbwegs ordentlich. Selbst dann ist der Bremsdruck nicht wirklich gut (war schonmal besser)

    Bisherige Lösungsversuche:
    Die Bremsflüssigkeit wurde neulich erst gewechselt und danach entlüftet.
    hintere Bremsen und Handbremsseil sind ordentlich eingestellt.

    Ich hab also nu den BKV im Verdacht.
    Wie kann ich prüfen ob der noch i.O. ist?
    Oder woran könnte es noch liegen?

    Gruß

    Kolja

    ist zwar nicht mehr ganz das selbe Thema, aber ähnlich genug um nochmal anzuhängen:

    Mein Gaspedal kommt nich mehr ganz zurück wenn ich es loslasse.

    Motorseitig sieht das so aus, daß ich das kleine Gaszuggestänge ganz auf Vollgas ziehe und dann loslasse schnellt es bis auf den Nullpunkt zurück. Mache ich das Ganze bei Halbgas geht es nur soweit zurück, daß noch etwa 5mm Luft zwischen der kleinen Stellschraube (glaub die ist für's Standgas) und dem Anschlag ist.

    Muss ich nen neuen Gaszug verlegen?
    Oder kann es sein, daß die Feder ausgeleiert ist?

    Evtl. hilft ja auch schon ein zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen der Mechanik rund um die Feder.
    Oder kann man der Feder ne Vorspannung geben?

    Gruß

    Kolja