Beiträge von HAZARD

    Musst Du mal etwas mit den Einstellungen rumspielen.
    Der Ton muss ja nicht gleich Hifi-Quali sein, wie gesagt, 15Bilder/sec sollten reichen, und dann hals noch die Codec-Einstellungen.
    90 Sec sollten sich auf 5MB locker realisieren lassen.
    Hassu icq? (...hab ich's überhaupt momentan?)
    Dann könntest Du mir das File auch mal rüberschicken und ich codier da dran mal mit rum.

    Für die meißten Fälle tut's wohl die Soft, die bei der Karte dabei is.
    Zum Cappen bei größeren Projekten is sc-live ganz gut. (Das kann z.B. die Szenenübergänge selbst finden und macht dann einzelne Dateien)

    Wenn das Video Webfähig gemacht werden soll ist immer die Frage des Codecs. Ich würde zu DivX greifen, oder mit TMPEG ein mpg basteln.
    Wichtig ist ja erstmal, daß Du capturen kannst, ohne Frames zu verlieren. Also vielleicht erst in einer weniger Rechenaufwendigen Kodierung capturen und dann umwandeln. Musst Du mal testen, was Dein System schafft.

    Dann is noch die Frage, ob man für solche kleinen Videos 25Frames /sec braucht... ich denke 15 reichen.

    Mein Kumpel hat das Autostativ von HAMA.
    Das haben wir auf die Tür gepappt.
    Das Stativ hat sogar eine Schnur dran, die man um den Spiegel hängen kann, damit im Falle eines Falles nich die Kamera unter die Räder kommt.
    Aber ich hatte halt Angst um meinen Lack, deshalb hat mein Kumpel das Stativ zusätzlich festgehalten.
    Schätze aber, das wäre noch nichmal nötig gewesen.

    Saugnapfstativ und Beifahrer.
    Ich hab dem Saugnapf auch nich so ganz vertraut und wollte nicht, daß mir Kamera UND Türlack bei der Aktion draufgehen.
    Aber auch an der Scheibe hält das Stativ prima.

    Das war zu Bundeswehrzeiten!
    Inzwischen seh ich wieder menschlich aus...

    Du solltest auch mal über ein Autostativ nachdenken:
    Man hat beide Hände am Lenkrad und die Kamera fällt einem nicht um!

    Ich hab das Auswechseln der Silente mal ohne jegliche Schraubererfahrung gemacht.
    Es geht!... es dauert, aber es geht.

    Guck mal hier:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php…ighlight=donuts

    Nach dieser Beschreibung hab ich's hingekricht.

    Die Silente heißen Silente, weil sie leise machen sollen.
    (So erklähre ich mir das)

    Also die Gummi-Dinger nehmen einige Vibrationen, die man nach dem Umbau an den Händen hat. Allerdings ist das Fahrverhalten hinterher weitaus besser und ich würd meine Donuts nicht hergeben wollen.

    Also ich hab meinen letzten Unfall (wahrscheinlich Deinem sehr ähnlich) auch selbst wieder repariert.

    Hab allerdings vorher mit meinem MiniFachmann rücksprache gehalten und er hat sich den Schaden angeguckt.

    Bei mir waren Motorhabeu, Frontmaske und Kotflügel eingedrückt. Die Windleitbleche waren aber nicht hochgekommen.

    Wenn Du ein paar Bilder (möglichst mit Detailaufnahmen) machen könntest kann man den Schaden natürlich besser beurteilen.

    Guck Dir auf jeden Fall den Hilfsrahmen an, ob der was abgekricht hat. Außerdem natürlich die A-Säule. Gehen die Türen noch sauber zu?

    War der Treffer denn gerade auf beiden Seiten gleichmäßig, oder auf einer Seite stärker? Wenn die Wucht des Aufpralls bis auf den Hilfsrahmen oder Motor ging hast Du wahrscheilich ernste Schwierigkeiten.

    Wenn's vorne den Kotflügel eindrückt, dann verformt sich auch das Stehblech innen. Im SPi, wo das große Loch vom E-Lüfter ist hatte sich das gut verbogen. Ließ sich aber wieder grademachen und konnte somit drin bleiben.

    Für Teilepreise guck am Besten mal bei den Versendern, oder geh zum MiniMann in Deiner Nähe. Blech ist gar nicht so teuer. Allerdings liegt man oftmals mit den original Teilen besser als mit den günstigeren Nachbauten. Passgenauigkeit ist halt wichtig.

    Und hinterher muss dann ja auch noch Lack drüber, das sollte man natürlich in der Preiskalkulation nicht vergessen

    Also ich hab bei meinem BlueStar inzwischen schonmal die Blinkersteuerung gebastelt.

    Bei mir gab's zwei unbelegte Kontakte am Stecker, die für etwa 1Sekunde Plus führen, wenn ein, bzw. ausgeschaltet wird. (jeweils eine Leitung)

    Ich hab also eine kleine Timerschaltung mit nem NE555 gebastelt und mit dem Aktivierungssignal getriggert (über npn gegen Masse)
    Beim Öffnen gehe ich direkt mit dem 1Sek. Signal auf ein Relais und beim Schließen mit dem TimerSignal (so eingestellt, daß es dreimal blinkt). Dieses Relais überbrückt dann einfach den Warnblinkschalter (Dioden nicht vergessen, sonst blinken auch beim abbiegen beide Blinker)

    Die Leitungen kommen zumindest bei meiner Alarmanlage direkt von einem kleinen Relais, also höchst wahrscheinlich kann man damit sogar Lasten schalten. Die Variante, damit ein weiteres Relais zu ziehen ist aber sicherer.

    Die Funkrion der Alarmanlage wird nicht beeinträchtigt.

    Ich glaube aber bemerkt zu haben, daß meine Blinker jetzt auch bei ausgelöstem Alarm blinken. Da werde ich mir auf jeden Fall was einfallen lassen, wenn ich die ZV anschließe. Nicht daß die Türen aufgehen, wenn der Alarm auslöst. Das wär unpraktisch.

    Gruß

    Kolja

    Ich hab vor kurzem zusammen mit meinem Schwager (Metallbauer) Kotflügel und Frontmaske neu gemacht.

    Im Prinzip ist der Flügel hinten an der Falz ans Dreieckblech gepunktet. Also Abdeckung runter, Punkte aufbohren.

    Dann nochmal oben am Windleitblech (wohl einfacher wenn man den KF durchflext und dann die Reste wegschleift, weil von unten gepunktet)

    Am Stehblech sind auch noch Punkte die sich recht gut aufbohren lassen.

    Vorne am Frontblech wird's wieder schwer, weil die Falze nach Innen gehen und da gepunktet sind. Bei mir waren es aber weniger ordentliche Punkte, sondern eher wüst zusammengebraten. Da bietet es sich auch an, den KF durchzuflexen und dann sauber bis auf die Frontmaske runterzuarbeiten.

    Gruß

    Kolja

    @c&a:

    Also Stromschwankungen haben ja nu nix mit der größe des Suppenwerfers zu tun!
    Wenn ich meinem 25er die ca. 300+ Watt Sinus gebe die er verkraftet geht meine Spannung sowas von innen Keller, daß da gar nichts mehr an Klang rumkommt.
    Es gibt aber durchaus 30er, die schon mit weniger Leistung laut werden. (Wirkungsgrad ist das Zauberwort)

    Das mit dem Waschmaschinenkondensator ist sicherlich richtig, allerdings sollten ElektroMuffel eher zu einem mit Schutzelektronik greifen, weil da wohl nicht so schnell die Funken fliegen, wenn man mal was fschla macht. Ein aufgeladener 1F Kondensator der nicht über einen hohen Widerstand geladen und entladen wird kann schnell mal gefährlich werden.

    @evamaja:
    Bemüh mal die Suchfunktionen der beiden Foren, das Thema ist häufig diskutiert worden.

    Gruß

    Kolja

    Ich weiß nicht, inwieweit die Leserschaft hier UseNet-Erfahrungen hat (Das sind diese News/Diskussionsgruppen die man mit meißt mit dem Email Programm öffnet)

    Für die mitlerweile drei(!) Foren würde ich mir eine Möglichkeit zum X-posten und f'upen wünschen.
    Also z.B. einen Beitrag in zwei Foren stellen, aber Antworten kommen nur in einem Forum an.
    Das hat sich im Usenet schließlich bestens bewährt.

    Mich würde mal intressieren, was die jeweiligen MODs davon halten würden.

    Wenn ich jetzt z.B. unter diesen Artikel schreibe:

    XPOST und fup 2
    http://www.minifreunde.com/showthread.php?s=&threadid=362

    Bedingung wäre natürlich, daß sich die Antwortenden dann auch dran halten, weil wir ja hier keine Möglichkeit für ein automatisches followup haben.

    Gruß

    Kolja

    Vergleich:
    Ohne Kondensator:
    Autoelektronik zieht x Ampere aus Batterie.

    Mit Kondensator:
    Autoelektronik zieht x Ampere aus Kondensator, Kondensator zieht x Ampere aus Batterie.

    => Kein Unterschied für die Batterie.
    Der Unterschied liegt tatsächlich nur hinter dem Kondensator und zwar in der Form daß die Spannung schön linear ist, auch bei schnell wechselndem Strombedarf.

    Vielleicht kann sich ja nochmal jemand Anderes zu dem Thema äußern, ich bin was die Erklährung angeht inzwischen am Ende.

    Gruß

    Kolja

    Ein Kondensator ist KEINE Batterie!

    Und selbst wenn Du eine zusätzliche Batterie einbauen würdest würde das nicht viel helfen, weil die wenn dann parallel angeschlossen werden würde und dann halten die zwei Batterien halt doppelt so lange wie eine, aber wenn der Wagen mit dem hohen Ruhestrom steht sind auch zwei Batterien ruckzuck leer.
    Vor Allem wenn sie zwischendurch nich durch lange Fahrten geladen werden.

    Der Kondensator kann man wenn man will als eine Batterie mit vergleichsweise sehr geringer Kapazität ansehen (das dient jetzt nur der Veranschaulichung und falls ein Physiker mitliest: *duck*)
    Vorteil eines Kondensators gegenüber einer Batterie ist daß er nicht chemisch funktioniert, sondern ...naja, wie gesagt, is nich mein Fachbereich... irgendwie mit gegenüberliegenden Platten wo die Ladung gehalten wird.
    Er kann halt schneller auf Schwankenden Bedarf reagieren.

    Kondis werden auch in Netzteilen eingesetzt, wo z.B. aus 230V~ 12V= gemacht werden. Da kommt dann erstmal ein Trafo, der aus 230V~ 12V~ macht und dann ein Gleichrichter, der aus der Sinuskurve soetwas macht: .°''°.°''°.°''°. also so "hüpfer".
    Danach kommt dann der Kondensator, der auf Eingangsseite eine ständig schwankende Spannung hat und am Ausgang saubere Gleichspannung liefert.
    (auch bei unregelmäßiger aufladung kann die Entladung gleichmäßig laufen)

    Is ja auch egal, Fakt ist:
    ein Kondensator muss sich aufladen.
    Dazu benötigt er mindestens soviel Strom, wie er hinterher wieder hergeben soll. Und wo soll der herkommen?
    Von Batterie oder Lichtmaschine!

    Der Einbau wird also Dein Problem weder lösen, noch Deine Batterie entlasten und wenn Deine Bordspannung bei lauter Musik nicht einbricht verbessert er nichtmal den Klang.

    Nimm's nicht persönlich, aber ich würde mich an Deiner Stelle lieber um die Ursache kümmern und diesen Relaiskasten (oder was das war) auswechseln.

    Gruß

    Kolja