Beiträge von HAZARD

    Ich hab nur mal die ersten paar Beiträge gelesen, aber ich glaube Du hast Sinn und Zweck des Caps flasch verstanden.

    Is nich böse gemeint und wenn ich mich irre: entschuldigung.

    Ein Kondensator macht nichts anderes als Strom speichern.
    Das heißt, er lädt sich auf indem er Saft aus der Batterie zieht.
    ist er geladen kann er die Energie wieder abgeben wie eine geladene Batterie.

    Im HifiSystem setzt man einen Kondensator ein, wenn die Batterie nicht in der Lage ist schnell genug auf Lasspitzen (z.B. Bassschlag) zu reagieren. Im gesamten Stromkreis bricht dann kurzzeitig die Spannung zusammen (=> Lampen werden für Sekundenbruchteile dunkler).
    An dieser Stelle greift der Kondensator ein.
    Die Endstufe bedient sich jetzt aus dem Kondi, der schnell genug ist um immer den nötigen Strom liefern zu können.
    Das geht natürlich nur so lange, wie er zwischen den Lastspitzen Zeit hat sich wieder aus der Batterie zu laden.

    Wenn ich Ahnung von Physik hätte könnte ich Dir sagen, wie lange ein 1F Kondensator wieviel Strom abgeben kann bevor er leer ist, der Wert liegt aber beim Anschluss an eine durchschnittliche Endstufe (40Ampere) AFAIK deutlich unter einer Sekunde.

    Gruß

    Kolja

    Ups, da hab ich aber Mist geschrieben!
    Es muss natürlich heißen:
    nicht ÜBER 30cm:) :) :)

    Es reicht wenn Du die Endstufe pufferst, das Radio zieht ja nich sehr viel.
    Was hast Du denn für Leistungswerte?
    Sind die Kabel auch alle dick genug? Sonst bringt der Cap nämlich nich viel

    Ich hab zwar selbst noch keinen Kondensator, sondern lasse mein Licht munter flackern, aber ich habs chon viel drüber gelesen.

    Der Weg von Kondensator zu Endstufe sollte möglichst kurz sein, damit der Widerstand des Kabels nicht den ganzen Nutzen des Caps wieder verbrät.

    Der Weg von Batterie zu Kondensator ist eigentlich unerheblich, weil da ja die etwas langsameren Reaktionszeiten egal sind.

    in anderen Fahrzeugen schließt man ja die Batterie mit 5-6 Meter Kabel an und hat den Kondi auch im Kofferraum.

    Zwischen Kondensator und Endstufe sagt man im Allgeimeinen: möglichst nicht unter 30cm.

    HTH

    Kolja

    Moin!

    Ich hab nach einem Unfall Frontmaske und Kotflügel erneuert.
    Wir haben das allertdings selbst gemacht, also kann ich über Preise nur mutmaßen:

    Ich würde mal mit etwa 700 Euro rechnen.
    200Eu für die Teile, 300Euro Lackierung und zusammengeschweißt muß das Ganze ja auch noch werden.

    Gruß

    Kolja

    Args...

    Jetzt beschäftige ich mich seit knapp einer Woche mit meiner Abschlußaufgabe in Java, aber irgendwie bringe ich so ziemlich gar nichts zustande.

    Ok, ich hätte vielleicht öfter zu den Vorlesungen gehen sollen und ein paar Übungen hier und da hätten auch nicht geschadet, aber ihr wißt ja wie das ist...

    Deshalb frag ich nu in meinem Bekanntenkreis rum, ob sich nicht irgendwer findet, der mir zumindest ein paar tips geben kann.
    Dummerweise haben mir bisher Alle nur gesagt: "Java??? Kein Plan, da hab ich mich mit Abschreiben durchgemogelt"
    (was ist das nur für eine Welt?)

    Also falls sich hier jemand rumtreibt, für den Schlagworte wie "interface", "BigInteger" und dieser ganze Kram der über die einfachen Grundlagen hinausgeht nicht fremd sind wäre ich über ein paar Hilfestellungen zu meinem konkreten Problem sehr dankbar.

    Gruß

    Kol*verzweifelt*ja

    Mal sehen ob ich das noch zusammenkriege:

    Also Du nimmst eine Batterie und eine 12Volt Lampe.
    Die Lima hat 3 Kontakte (zwei große nebeneinander und ein kleinerer).

    Die beiden großen Kontakte an +,
    Das Gehäuse der Lima an - (auf guten Kontakt achten, also evtl erstmal schmirgeln)

    Die Lampe zwischen den kleinen Kontakt und (jetzt läßt meine Erinnerung etwas nach) Ich denke zwischen Den Kontakt und +. Jedenfalls muß die Lampe dann erstmal leuchten.

    Dann nimmst Du eine Schraube mit 6KantKopf (glaub es war M5 oder M6), steckst den 6Kant vorne in das Rad der LiMa (zumindest bei meiner passte das prima) und spannst die Schraube in eine Bohrmaschine.

    So, jetzt kommt der Test:
    Wie gesagt, die Lampe leuchtet.
    Drehst Du nu die Maschine sollte die Lampe ausgehen und das drehen dann weitaus schwerer gehen.

    Jetzt liegen auch 13,6 V an der Batterie.

    Ist das nicht der Fall hilft nur noch LiMa zerlegen, Kohlen prüfen, Dioden durchmessen und so weiter.

    Gruß

    Kolja

    Bei Moppedmotor muss ich mich gleich mal mit ner Frage einschalten:
    Hab heute im Fernsehen nen Bericht über n Mopped mit 115PS Motor (so um den Dreh) gesehen.
    Ich schätze es gibt sogar noch leistungsstärkere.

    Kann mir mal jemand sagen, welche Fakten gegen vier solcher Motoren in einem Mini sprechen würden???
    (Ok, riesen Aufwand... aber das stört ja die Theorie nicht)

    Wieso krigen die überhaupt so viel Leistung aus diesen kleinen Motoren?
    Warum drehen Automotoren nicht so hoch?

    ...Ich sollte vielleicht lieber nen Thread in "Motor" aufmachen...

    Gruß

    Kolja

    Also wenn BMW will, dann kriegen Sie die Domain.
    Es ist nunmal meißtens so, daß der mit den besseren Anwälten Recht hat und so ein Konzern hat eine recht beachtliche Rechtsabteilung mit hochbezahlten Mitarbeitern, die natürlich auch mal was tun sollen.

    Schön wäre zumindest, wenn der Konzern um Ärger aus dem Weg zu gehen versuchen würde, Mini-Man zur Übergabe zu zwingen... vorzugsweise mit Geld:D

    Gruß

    Kolja

    Hab mich in de.soc.recht.datennetze an einen bestehenden Beitrag angehängt. Da ging es um die Frage, ob man wohl "Civic" in der Domain führen darf, wenn man eine Honda Seite macht.

    Wenn man mal so liest stehen die Chancen wohl eher schlecht, aber ob "Mini" wirklich ein Markenname ist, den man RICHTIG schützen kann halte ich eh für Fraglich.
    Was ist mit Mini-Wini, mini-Röcken, MiniMaus (ach nee, die schreibt sich mit 2"n") ... euch fallen bestimmt auch noch Beispiele ein, sollte klar sein, was ich meine.

    Also wenn Du ne Rechtschutz hast, dann würd ich die Klage mal abwarten. Ansonsten spende ich einen Beitrag zu den Anwaltskosten.

    Spätestens nach der zweiten Mahnung von Seiten der BMW-Group sollte man aber auf jeden Fall die Medien einschalten.

    Das gehört auf jeden Fall öffentlich gemacht!!!

    Kann mir nicht vorstellen, daß BMW das als positive Werbung sehen würde, wenn die ganze Welt erfährt, daß sie zwar einen MINI bauen (angeblich) aber den Klassiker nicht nur verleugnen, sondern wenn möglich verbieten wollen.

    Ich werd gleich mal die passenden newsgroups anschreiben.

    Gruß

    Kolja

    Ich hab ja neulich ne Airbrushhaube gemacht und die Idee mit dem durchguckenden Motor war mir natürlich auch gekommen.
    Sowas sieht aber nur gut aus, wenn es wirklich Fotorealistisch wird, was zwar mit der Technik möglich ist, aber mehr Zeit und Geschick erfordert, als ich habe.

    Die "Motor-sichtbar"-Idee ist wahrscheinlich so alt wie Airbrush auf Motorhauben.
    Wenn ich meine alten Zeitungen durchwühle finde ich z.B. auch eine Haube mit nem aufgebrushten Reißverschluß... sehr schön!

    Gruß

    Kolja

    Du hast erst Lautsprecher gekauft und machst Dir jetzt Gedanken um den Einbau??? *wunder*

    Fertige Doorboards gibbes für den Mini nicht.
    Mag sein, daß z.B. welche vom Punto, o.Ä. passen.

    Höchstwahrscheinlich müssen aber welche angefertigt werden und das wird richtig teuer.

    Frag z.B. mal bei Art&Voice in H-Over an. (http://www.artundvoice.de)
    Mir wurde mal von einem MiniFahrer gesagt, die Jungs hätten schon öfter Doorboards für Minis gezimmert.

    Ansonsten halt selber bauen.

    Gruß

    Kolja

    Mein Mechaniker ist fast fertig:

    Mal im Erst, heute hat sich das komische Knacken zum Quietschen entwickelt, daß eindeutig vom linken Vorderrad kommt.
    Morgen früh nehmen wir bei Mini-Drive den Kleinen (den blauen Kleinen) auf die Bühne und sehen uns das genauer an.

    Vorhin haben wir schonmal kurz am Rad gewackelt, Spiel hat's zwar nicht, aber das hat ja bekanntlich nix zu sagen.

    Jedenfalls scheint es bis Wittenberge alles schaffbar zu sein, so daß ich vermutlich dabei bin.

    Gruß

    Kolja

    Hi!

    Das mit dem richtige Einbauplatz für viel Bumm läßtzt sich leider nicht so einfach sagen. Mit einem Einbau in die Rückwand liegt man wahrscheinlich akkustisch mit den meißten Subs schon ganz gut.
    Eine Kiste in den geschlossenen Kofferraum zu stellen halte ich für Lärmverschwendung, weil mehr Schall bei dem Rest der Bevölkerung ankommt, als beim Fahrer.
    Bei Allem was irgendwie den Kofferraum als Resonanzraum nutzt muß man eine Trenung zu den hinteren Speakern schaffen, sonst stören sich Sub und Hecksystem gegenseitig.

    Ich persönlich hab meinen 25er in einer Kiste unter der Rückbank. Dadurch fällt der Sitzplatz hinterm Fahrer für Leute mit Beinen weg, es geht aber sonst kein Stauraum verloren.

    Schön sind auch 2 20er unter der Rückbank, da reicht dann nämlich ein leicht schräges Brett.

    Wichtig ist vor Allem, daß das Gehäuse richtig berechnet wird, denn der beste Sub klingt im falschen Gehäuse schlechter als Magnat (sofern das geht).

    Mein Neuer Sub (Selenium 10SW5) durfte letztens schonmal ganz kurz probespielen und hat die Wände schon gut zum Wackeln gebracht.

    Gruß Kolja

    Wow, schon 650 Hits auf diesen Beitrag!
    Wenn das mal mit meinem
    MiniProblem so wäre...
    (Ich hoffe keiner hat was dagegen, daß ich die Popularität dieses ebenfalls von mir stammenden Beitrages mal kurz mißbrauche)

    Kommen wir zurück zum Thema:

    Gestern war ich mal wieder in meiner Stammdisco und ratet mal, wer noch da war!
    Genau!

    Ich muß allerdings zugeben, daß mir der Mut zum zweiten Angriff gefehlt hat.
    Sie hat mich aber auf jeden Fall auch gesehen und hätte selbst in Aktion treten können.

    Fazit:
    Ich hake das ab und such mir ein anderes Ziel.

    Gruß

    Kolja