Ich hab nur mal die ersten paar Beiträge gelesen, aber ich glaube Du hast Sinn und Zweck des Caps flasch verstanden.
Is nich böse gemeint und wenn ich mich irre: entschuldigung.
Ein Kondensator macht nichts anderes als Strom speichern.
Das heißt, er lädt sich auf indem er Saft aus der Batterie zieht.
ist er geladen kann er die Energie wieder abgeben wie eine geladene Batterie.
Im HifiSystem setzt man einen Kondensator ein, wenn die Batterie nicht in der Lage ist schnell genug auf Lasspitzen (z.B. Bassschlag) zu reagieren. Im gesamten Stromkreis bricht dann kurzzeitig die Spannung zusammen (=> Lampen werden für Sekundenbruchteile dunkler).
An dieser Stelle greift der Kondensator ein.
Die Endstufe bedient sich jetzt aus dem Kondi, der schnell genug ist um immer den nötigen Strom liefern zu können.
Das geht natürlich nur so lange, wie er zwischen den Lastspitzen Zeit hat sich wieder aus der Batterie zu laden.
Wenn ich Ahnung von Physik hätte könnte ich Dir sagen, wie lange ein 1F Kondensator wieviel Strom abgeben kann bevor er leer ist, der Wert liegt aber beim Anschluss an eine durchschnittliche Endstufe (40Ampere) AFAIK deutlich unter einer Sekunde.
Gruß
Kolja