Beiträge von HAZARD

    Zitat

    Original geschrieben von DarkMoonWolf
    öhm, ich will ja nu nich alle verwirren, aber uich dachte, der Bluestar is so himmelblau (siehe Hazard...)
    UNd Tahiti Blue is dieses (meiner Meinung nach etwas komisch aussehende) Türkis ... :confused:

    *kopfschüttel*
    tststs..."himmelblau"... wäre aber recht dunkler Himmel!

    Neenee, mini35 hat schon Recht, is bestes TahitiBlau.

    Hätte gar nich gedacht, daß der Blaue noch so teuer ist!
    Hab vor über zwei Jahren für meinen 10 große Scheine hingelegt. Hatte allerdings auch schon 70.000 runter.

    Rost findest Du an dem GARANTIERT, wenn Du weißt wo Du suchen mußt. (gilt sicher auch für den Jüngeren)

    Gruß

    Kolja

    PS.: solltest Du Dich für den BlueStar entscheiden nehmen Stefan und Ich Dich natürlich in unseren inoffiziellen, höchstexklusiven Mini-Forum-BlueStar-Club auf.

    kein:
    Kannst Du da schonmal Lösungsansätze präsentieren?
    Es gibt wahrscheinlich (fast) nix, was meinem kranken Hirn nicht auch schonmal durch die Synampsen geflutscht ist, aber bei den Speiegelverstellern is mir bisher noch nix gutes eingefallen.
    Ich kenn das nur vom Twingo wirklich genau und da is der Spiegel ca 3mal so groß, wie beim Mini und die Spiegelfläche bewegt sich im Gehäuse.
    Also die Verstellgeschichte irgendwie in den Fuß des Minispiegels?

    Hab das Thema als unwichtigen Schnickschnack abgetan, weil ich vom Fahrersitz aus ganz gut an beide Spiegel rankomme. nerviger find ich es, die Beifahrerscheibe runterkurbeln zu müssen.

    Gruß

    Kolja

    Das könnte sein...
    hab ja während der Stillegung auch die Rahmengummis gegen Alu getauscht. Die alten Gummis waren wirklich schon sehr ausgelutscht.
    Mit den Donuts bin ich heute nur ein paar km gefahren, also das alte rucken konnte ich noch nicht feststellen, allerdings gab es teilweise beim bremsen ein sehr dumpfes, tiefes klocken. Weiß noch nicht, was das seien könnte, vielleicht rollt auch nur was durch den Kofferraum (konnte nicht orten, wo das Geräusch herkommt).

    Die Donuts machen auf jeden Fall richtig Spaß!

    Gruß

    Kol*will Kurveeeeeeeeen!!!*ja

    Ich werd meinen Einbau wieder mit Bildern und Dokumentation auf meiner Seite veröffentlichen.
    Im Prinzip isses gar nich so schwer:
    rechts n grades Brett (SPi braucht halt die Klappe)
    links hab ich Schrankrückwände zersägt. Is halt flexibel genug um die Rundung vorne am Tank abzudenken, seitlich geht die Wand nich bis ganz unten, sondern nur bis 5cm übers Rad, damit man das noch rausziehen kann.

    Die Bodenplatte wird mit Scharnieren and der Rückwand befestigt und es soll auch noch ein Gasdruckdämpfer zum Einsatz kommen, damit die eleganter hochgeht und offen bleibt.

    In die Platte werden Löcher reingesägt, wo genau der Verstärker durchpasst, aber so daß die Befestigungsösen auf der Platte liegen. (Du kennst ja die Rodek-Bauart)
    Die Verstärker werden dann also von unten verschraubt, so daß sie mit dem oberen Teil der Platte bündig abschließen.

    Wenn die Platte nich zu dick ist kommt man dann noch gut an die Regler der Endstufen.

    Gruß

    Kolja

    Also ich hab im KR das Reserverad umgedreht und den metallernen Verbandkasten an den Echen ein wenig rundgeklopft (2-3 Hammerschläge). Dann passt der Kasten in die Felge und nimmt gleich weitaus weniger Platz weg.

    Das Warndreieck hab ich unterm Fahrersitz, Werkzeug ist in den beiden Seitenfächern neben der Rückbank untergebracht.
    Diese Fächer hatten früher sonne komische Presspapp-Schaumstoff-Müll-Trennung drin (knapp unterhalb der Gurtrollen) nachdem die rausgeflogen sind passt z.B. auf einer Seite eine komplette Werkzeugrolle in den Bereich, der vorher gar nicht zugänglich war.

    In den Kofferraum kommt demnächst eine klappbare Bodenplatte, wo zwei Verstärker eingelassen sind. Außerdem sind die Seiten verkleidet. (An den Waschwasserbehälter komm ich durch eine Serviceklappe)
    Insgesamt verliere ich durch Verkleidung und Bodenplatte zwar noch weiteren Stauraum im KR, aber dafür sieht's hinterher absolut ordentlich aus. Zelt und sonstiges Treffengedöns passt immernoch.

    Gruß

    Kolja

    Nö, Motor war drin geblieben.
    Aber ich hab inzwischen noch zweimal getestet.
    1. Versuch: nach 5 Min leichter Rauch (weniger als ne Zigarette)

    2. Versuch: 20 Minuten laufen gelassen, zwischendurch immer mal wieder Gaswechsel... NICHTS! Rauch is wech!

    War wohl nur irgendne Ablagerung, die da verqualmt ist. Werd das mal im Auge behalten, aber anscheinend is jetzt Ruhe.

    Gruß

    Kolja

    Hallo!

    Hab heute meinen Kleinen wieder zugelassen und eben eine kurze Testfahrt um den Block gemacht. (etwa 1km Spielstraße / etwa 2000Upm)

    Als ich wieder da war un die Haube aufgemacht habe mußte ich feststellen, daß hinter dem Motorblock (etwa aus dem Bereich Krümmer) leichter Rauch aufstieg. Bei der Farbe kann ich mich nicht ganz festlegen, ob weiß oder blau, aber schwarz war er definitiv nicht.

    Die Öldrucklampe geht aus, also geh ich mal davon aus, daß er Druck aufbaut.
    Die Wassertemp geht nach etwa 5Minuten immerhin soweit hoch, daß man es sehen kann (normal würd ich sagen).
    Hab ma vorsichtig den Kühler aufgemacht und da war auch etwas Druck drauf.

    Vor dem Unfall lief der Motor einwandfrei.
    Danach habe ich einige Blechteile, sowie den Kühler gewechselt.

    Meine Theorie ist, daß er irgendwoe Wasser rausdrückt, daß dann auf dem Krümmer verdampft. Das hieße aber, daß das Wasser irgendwo oberhalb des Krümmers rauskommt und nicht an den Schlauchanschlüssen des Kühlers (die ja immerhin gelöst waren)

    Wo könnte Wasser herkommen?
    Was könnte es noch sein?
    Wie kann ich den Fehler am Besten finden?

    Gruß

    Kol*Mist, hatte mich so auf die Testfahrt gefreut*ja

    Zitat

    Original geschrieben von Oscar Mini
    ...ganz wichtig wären da noch ein Keilriemen, `ne handvoll Sicherungen und Gaffa-Tape, vieleeicht noch `nen Stück Draht, wenn der Auspuff abfällt. :p

    Die Rolle Panzertape (hatte ich vergessen) die aus Bundeswehrzeiten "übrig geblieben" ist sollte außer den Sicherunge Alles genannte ersetzen.
    Wenn ne Sicherung fliegen sollte hab ich ja noch die vonne Verstärker (4 x 25) das sollte dann bis zur nächsten Tanke im Notfall reichen.

    Veit: Japp, sicher braucht man sowas öfter für Andere, aber stell Dir mal vor, am Straßenrand steht ein süßes Mädel mit ihrem Mini....
    NEIN, DU HAST RECHT!!!!
    Entweder, ich helf ihr, sie fährt wech und ich seh sie nie weider, oder ich nehm sie mit zu mir, wir trinken nen Kaffee, lernen uns kennen, und ERST DANN fahren wir mit Werkzeug zu ihrem Wagen und ich helfe.

    DER GANZE KRAM FLIEGT RAUS!:D

    Gruß

    Kolja

    Hallo!

    Ich hab grad meinen neuen Gaslötkolben im Auto verstaut und da hab ich mich gefragt, was Ihr so an Werkzeug mit euch spazierenfahrt.
    Ich bin eigentlich normalerweise recht gut ausgerüstet, weil ich es hasse, plötzlich ohne Werkzeug dazustehen, wenn ich's brauche.

    Neben dem erwähnten Lötkolben hab ich eigentlich immer dabei:

    Seriemäßigen Wagenheber,
    Starthilfekabel,
    Radkreuz,
    einen haufen Schraubendreher (Schlitz, Kreuz, Torx, sowie einige Innensechskant),
    Die gängigsten Maul- und/oder Ringschlüssel,
    einen Microadjuster,
    Seitenschneider groß und klein,
    Kombizange,
    WaPuZa
    und das Wichtigste: ein Sortiment Strapse (auch Kabelbinder genannt)

    ...das war erstmal Alles, was mir jetzt so aus dem Kopf eingefallen ist. Kann sein, daß ich das Eine oder Andere vergessen hab...

    Wer bietet mehr?

    Gruß

    Kolja

    Ok, wenn ich demnächst mein Frontsystem wieder einbaue werd ich mich wohl mal mit nem Meßgerät an die Kabel machen müssen. Dann kann ich gleich die Strippen nach draußen ziehen, hab keine Lust nochmal mein Brett abzuschrauben.

    Als ZV wollte ich eigentlich eine möglichst günstige Universal Nachrüst Anlage nehmen. WAECO kostet schonmal nich die Welt.
    Damit die dann in die MiniTüren passt werd ich eine Umlenkung mit ein paar Modellbauteilen machen.

    Schätze, ich werd mich so ca. in ein-zwei Wochen ans Frontsystem machen. Wenn ich da gute Kabel zum Anzapfen finde überleg ich weiter.

    Gruß

    Kolja

    Lustiger Gedanke....aber NEEEEEIIIIN, lieber nicht!
    Nicht daß ich sie Dir nich gönnen würde, aber seien wir ehrlich, ICH GÖNNE SIE DIR NICHT!:D
    Neenee, die soll mal mit ihrem komischen neuen Kerl glücklich werden. Ich halt mich da lieber raus.

    Moin!

    Kann mir jemand sagen, wo ich beim SPi die Alarmanlage finde? Ich glaub das müßte irgendwein Kasten hinterm Armaturenbrett sein, aber welcher?

    Ich brauche eigentlich die Empfangseinheit für die Fernbedienung, sofern die irgendwie seperat sitzt.

    Ideal wär's, wenn mir gleich jemand sagen könnte, welches Kabel ich anzapfen muss, um den Schaltzustand der Alarmanlage abzufragen. (sofern es so ein kabel gibt)

    Hab leider bisher noch kein Schaltbild gefunden, wo die Alarma mit drin is, muss aber noch etwas wühlen.

    Geht der Alarm eigentlich nur los, wenn ein vollständiger Kontakt zwischen Plus und Masse an den Türkontakten besteht? Oder würde die Anlage schon bei einem sehr geringen Stromfluß von nur ein paar MilliAmpere "denken", daß die Tür auf is?

    Keine Angst, ich will keinen Mini aufbrechen, ich will ne ZV über die vorhandene Fernbedienung steuern!

    Gruß

    Kolja

    Äscht?
    Schweinerei! Ich dachte, ich würd da was (zumindest fast) neues bauen!
    Dann bau ich halt die erste blinkende ZV, bei der die Tür auch wirklich zu geht.

    Hab mir grad mal n Relais und n Kondensator ausm Keller geholt und getestet. Funzt ganz gut: Relais zieht eine kurze Zeit an (je nach Relais und Kapazität variabel). Das ganze auf den WarnblinkerSchalter gebastelt und schwupps sollte das flashen.
    Jetzt muss ich mich erstmal mit nem Schaltbild auseinadersetzen, ob ich irgendwo die Alarma anzapfen kann und was da für'n Signal rauszuholen is.

    Gruß

    Kolja

    Japp, ich glaub so ähnlich war der Spruch:D

    Aber nach 1 1/2 Jahren werd ich ja doch langsam ungeduldig.
    Zumal in den nächsten 2-3 Jahren eigentlich keine Veränderung in Aussicht ist. Solange ich studiere wird sich mein Umfeld wohl nicht so massiv ändern.

    Ich glaub Du mußt mal eine Sammlung von Klassenfotos besorgen, da wird doch sicher was dabei sein....

    Für die ZV mit Blinkersteuerung rechne ich mit Materialkosten von unter 50Euro.
    25Euro kostet die einfache ZV für 2 Türen, alles Andere ist entwicklungsarbeit, ein Relais, zwei Kondensatoren, evtl ein-zwei ICs und der richtige Anschluß an die Empfangseinheit der Alarmanlage (den ich noch nicht gesucht hab).
    Sollte eigentlich technisch nicht weiter aufwendig sein.
    Wenn's steht wird's natürlich auch veröffentlicht.

    Gruß

    Kolja