Beiträge von HAZARD

    Gute Idee, ABER
    1. die Frontmaske ist gerade mal 2-3Monate alt, also rostmäßig noch absolut sauber.
    2. Es war schon schwer genug, den einen Kotflügel abzukriegen (ist ja vorne innen verschweißt), das möcht ich mir mit dem heilen Flügel gern ersparen.

    Die Frage ist also Rep.Blech oder Ecke gradebiegen und spachteln.
    Und da wär das neue Blech wohl doch die bessere Wahl.

    Moin!

    Also es stellt sich heraus, daß die eine Ecke meiner Frontmaske doch nicht so leicht gradezudängeln ist, wie ich dachte.
    Es gibt ja die Ecken der Maske, also bis Anfang Grill auch als ReperaturBlech.
    Hat jemand von euch schonmal so eine Ecke eingeschweißt?
    Wird die ans Stehblech gepunktet, oder muss man noch ein Stück hinterlegen, oder wie wird das Ding befestigt?

    Würde mir sicher ne Menge Arbeit sparen...

    Gruß,

    Kolja

    Meinst Du, die kriegen den unfallfrei auf ihre Hebebühne?
    Macht man ja beim Mini gerne mal flachs!
    Irgendwo im Archiv steht das genauer beschriebn, ich will da jetzt auch nix faschles sagen.

    Sicherheitshalber vielleicht zuindest beim anheben dabeistehen.

    So hatte ich mir das auch gedacht, ZV über vorhandene FB schalten.
    Hab auch mal hinter die Verkleidung geguckt, aber ich hab noch keinen Stellmotor um zu gucken, wies passt.

    Ich schätze notfalls kann man da einige Modellbauteile verwenden um den Zug des Motors umzulenken.
    Dann könnte der Motor hochkant in die Tür. Das Gestänge das vom Motor gezogen wird muss dann nur umgelenkt und mit der Stange verbunden werden, die zur inneren Verriegelung führt.

    So viel zur Theorie, warte auf praktische Erfahrungsberichte.

    Gruß,

    Kolja

    Mein 96er hat auch nen 3Punkt Automatik, aber ich schätze Du suchst eher nach einem Beckengurt, oder?

    Hmmm...
    Also der Fiat Panda von meiner Mom hatte früher einen Automatik Beckengurt hinten. Wenn man so einen nimmt und beide Teile (wie heissen "Stecker" und "Buchse" bei Gurten?) einbaut sollte es doch funzen.

    Gruß,

    Kolja

    Momentan hat unser "Freund" leider erstmal mit Klausurstreß zu kämpfen, aber am WE werden sicher wieder einige Seiten über den Scanner wandern.

    Horst:
    wenn Du jetzt schon dringend eine bestimmte Reperatur brauchst kann ich Dir die schon zukommen lassen.

    JPEG Qualität 0 Auflösung etwa 950x1200
    Is gar nich mal schlecht (schwarzweißbilder und Text sind gut zu erkennen), aber ich werd mal gucken, wie groß es letztendlich wird und wieviel webspace ich finde.
    15MB sind ja schon ne ganze Menge für mich als armen ISDN-Mokel.

    Moin!

    Nur mal angenommen, jemand hätte sich die Mini Restaurationsanleitung von Schrader-Motor-Technik aus der Bücherei ausgeliehen und hätte inzwischen schon über 40 Seiten (von 300) eingescannt.

    Besteht Bedarf, das weiter fortzusetzen und das Buch dann komplett ins Internet zu stellen?

    Das Buch wird zwar nicht mehr verlegt, aber da bestehen natürlich trotzdem Copyrights, weshalb der "Scanner" anonym bleiben möchte :D :D :D

    Meiner Ansicht nach ist das echt eine gelungene Anleitung zur Rstauration. So ziemlich jedes Teil was rosten kann wird da ersetzt. Außerdem auch Motorüberholung, etc.

    Komplett wären das ca. 15MB

    Gruß,

    Kolja

    Außerdem beeinflußt der Sub im KR auch die Lsp in der Ablage, weil die ja aufs gleiche Volumen arbeiten.
    Wenn Du das wirklich willst müsstest Du dazwischen eine Trennwand ziehen und gut abdichten, aber dann kommt gar kein Bass vom Sub mehr nach vorne, also müsste n Loch in die Rückwand und idealerweise die Rückbank raus.

    Meiner Meinung nach viel zu viel Aufwand um hinterher mit dem Rücken zur Musik zu sitzen.

    Zu dem Hochtönerproblem:
    Hast Du das Soundboard am Radio oder am Verstärker?
    Wenn das Radio selbst keine Lautsprecher antreibt, somdern nur die ChinchAusgänge genutzt werden reichen dünne Stromkabel. Wenn Du HighPower vom Radio ziehst macht eine bessere Verkabelung (Querschnitt) Sinn.

    Wenn die Lautsprecher knacken kann das zwei Gründe haben:
    1. Die Lautsprecher kriegen mehr Leistung als sie mechanisch oder elektrisch aushalten

    2. Dir Verstärker ist zu weit aufgedreht und verzerrt daher so stark, daß die Lautsprecher zeitweise gleichstrom kriegen (nennt man Clipping) was den Speaker recht schnell zerstören kann.

    Viel mehr ist per Ferndiagnose nicht zu sagen.

    Gruß,

    Kolja

    Zitat

    Original geschrieben von Mc57
    Das Jahr geht zu Ende, und das gibt uns die Gelegenheit, uns bei allen Mitgliedern zu bedanken, die mini-forum.de zu dem machten, was es heute ist

    Ich denke, ich spreche im Namen Aller, wenn ich diesen Dank in vollem Umfang an euch zurückgebe.
    Denn wenn ihr eure Freihzeit nicht opfern würdet gäbe es dieses Forum gar nicht.
    Vielen Dank dafür!

    Und auch von meiner Seite einen guten Rutsch!
    (und lasst den Kleinen heute Abend lieber stehen)

    Kolja

    Vielen Dank für das Angebot!
    Aber vorerst liegen die Pläne auf eis, z.Zt. gibt's wichtigeres!
    Wenn ich irgendwann ne Konsole baue soll die auch etwas höher gehen, also noch pber die Schalter.

    Hoffe ich verwechsel das jetzt nicht:

    Also Amperemeter in Reihe in die Plusleitung (zwischen Batterie und Pluskabel) und dann mal gucken, was bei aussem Motor und eingeschalteter Alarma fließt.
    Werte hab ich jetzt nicht im Kopf, aber kannst Du dann ja einfach ausrechnen, wie lange eine voll geladene Batterie das ganze speisen kann.
    Der Verstärker sollte eigentlich gar keinen Strom ziehen, wenn das Radio aus ist.
    Das ganze sollte sich im mA bereich bewegen.

    Gruß

    Kolja

    Billiges Wergzeug macht sich IMO selten bezahlt.
    Da hat man schnell mal ne Mutter rundgeschraubt, ne Schraube totgedreht o.ä.
    Billige Methoden zum aufbocken wurden hier (oder wars im anderen Forum?) schon angedacht. Ich will diese fragwürdigen Praktiken jetzt gar nicht wiedergeben, weil man sich nicht unter ein unsicher aufgebocktes Auto legen sollte.
    Ordentliche Böcke kosten nun wirklich nicht die Welt und halten ewig.

    Denk mal drüber nach!

    Kolja