Beiträge von HAZARD

    Nachdem mir jetzt bei Epay öfter mal die Bauanleitung für ein Punktschweißgerät untergekommen ist, habe ich heute mal investiert.
    natürlich nicht zwei Euro an einen Auktionsverbrecher, sondern 2 Minuten in Googel.
    http://www.technik-tuefteler.de/metall/punktsc…tschweissen.htm

    Abgesehen davon, daß ich es immer wieder eine Frechheit finde, frei und legal im Netz erhältliche Texte bei Ebay zu verkaufen, was meint Ihr, kann man mit so einer Konstruktion wirklich Bleche punkten?
    Hat evtl. sogar schon mal jemand dergleichen ausprobiert?
    Wirklich Sinnvoll wäre es natürlich nur, wenn damit das Punkten einfacher und schneller wäre, als das klassische Verbinden per Schutzgasgerät.

    von mir kein Tip, aber ehrliches Mitleid, habe selbst vor einigen Jahren ähnliches erlebt. Spiegel abgetreten Füßabdrücke übers ganze Auto, Dellen in Kotflügel und Dach.
    Absolut unverständlich, was jemand davon haben kann auf einem armen kleinen Auto rumzutrampeln.

    wirklich intressant sind Ventile aber doch erst wenn man beide Seiten gesehen hat. Aber wie schon erwähnt muss dafür der Kopf runter und das ist nun wirklich nichts, was man mal eben nur zum gucken machen will.
    Also:
    Angucken in Büchern, hier im Forum und sonstwo im Internet (Otto Motoren sehen doch eigentlich alle gleich aus). Du wirst auch nicht anfangen, Deiner Katze den Bauch aufzuschneiden, um mal zu gucken wie so'n Magen aussieht, falls sie mal verstopfungen hat.

    heißt das im Umkehrschluss, das ich die 260Nm Minimum getroffen haben sollte und mir keine Gedanken machen muss, daß die Muttern jetzt zu locker sind?
    Ob das Werkzeug nun unbedingt DIN gerecht war weiß ich natürlich nicht...

    grad gesehen:
    Du meinst hoffentlich 1/2 Zoll Werkzeug, denn wenn es 1 1/2 Zoll bedarf um 250Nm aufzubringen, war das heute definitiv zu wenig

    So, heute wieder alles mit diversen Neuteilen zusammengesetzt und damit gleich mehrere Unzulänglichkeiten im Fahrbetrieb beseitigt.

    Leider besitze ich nur einen Drehmomentschlüssel bis 110Nm, weil ich seinerzeit vor der Entscheidung stand, diesen oder einen "Grossen" zu kaufen. Habe dann angenommen, daß alles am Mini was über 110Nm angezogen wird, einfach so fest gezogen wird, wie ich kann.
    So also auch bei den Kronenmuttern gemacht, mit Helfer an der Bremse, langem Hebel und sehr viel Kraft.

    Dabei habe ich (wiedermal) gelernt, daß gutes Werkzeug das Wichtigste ist...


    (sorry für die miese Handyfotoqualität)

    Muss dazu sagen, daß das Teil nicht aus meinem persönlichen Werkzeug stammt, sondern aus dem zehn Jahre alten "falls man mal irgendwas machen muss"-Satz meines Vaters. Für's nächste Mal nehme ich was solideres :)

    vorher evetuell Üperprüfung aller Fahrwerkskomponenten, soweit ein Unfall ausgeschlossen werden kann. Unfälle die zu sichtbarem Verzug führen passieren aber idR. nicht unbemerkt, deshalb ist naheliegend, daß am verschleißbedingt am Fahrwerk was kaputt ist.
    Ich würde mich vom Rad über Radlager, Spurstangen, Querlenker bis zu den Trompeten vorarbeiten. Evtl. vorher überprüfen ob der Hilfsrahmen noch da sitzt, wo er hingehört.
    Fahren sollte man solamnge bis wenigstens grob feststeht was kaputt ist besser nicht, weil das sowieso 1. zu teuren Folgeschäden führt und 2. Fahrer un "Umwelt" gefährdet.

    Zitat von Metroholics


    Also , ich kann mit Handschuhen nicht arbeiten ....

    Mein Reden, dachte mit *anderen* Handschuhen vielleicht schon...
    Irgendwie haben meine Daumen einige Stellen, wo der Dreck immer erst nach zwei Tagen rauswächst... also weitherhin möglichst Montags und Dienstags keine Kundentermine machen

    Hallo!
    Nachdem ich grade wieder ne halbe Stunde an meinen Händen geschrubbt habe (Gleichlauflagerfett is aber auch echt fies) überlege ich ernsthaft, mir ordentliche Handschuhe zum Arbeiten zu kaufen.

    Wochentags habe ich einen Bürojob und hab dabei auch hin und wieder mit Kunden zu tun, da hätte ich schon ganz gerne auch Montags wieder weitestgehend saubere Hände. Seit ich so eine Schmutzabweisende Handcreme benutze werden die Finger zumindest hinterher wieder sauber, sich gar nicht erst so böse einzusauen wäre aber vielleicht noch besser :)

    Ich verfüge glücklicherweise über eine gute Quelle für Arbeitshandschuhe, das sind aber diese Wildlederdinger für's Grobe und für die meißten Arbeiten zieh ich die nicht an, weil sie einem jegliches Gefühl für Werkzeug und Werkstück rauben.

    Also, was benutzt Ihr für Handschuhe bei der (Mini)-Arbeit?
    Muss unbedingt mal im Baumarkt durch die diversen Abteilungen stöbern und "Anprobe" machen.

    So, bin inzwischen wieder sauber genug für die Tatsatur :)
    Also ich hab nochmal versucht, die äußeren Gelenke am Auto von der Welle zu bekommen, aber dann recht bald aufgegeben, weil ich einfach nicht ordentlich mit dem Hammer ansetzen konnte.
    (Man muss erwähnen, daß ich nicht den Luxus habe, unterm Auto stehen zu können, sondern der Wagen nur auf Böcken steht)

    Die Wellen habe ich beim rausnehmen sofort markiert, die Kugeln sehr vorsichtig behandelt und es ist auch keine rausgefallen. Hab außerdem dann eine Plastiktüte über das innere Gelenk gezogen, so daß die Kugeln nicht wild durch die gegend poltern können. Hat den netten Nebeneffekt, daß man nicht alles mit dem alten Fett vollsifft ;)

    Wie ich schon gesagt hatte, wollte ich das äußere Gelenk auf der anderen Seite auch noch mit angucken, da war aber das Lager so böse eingelaufen, daß ich die Welle gar nicht nach Hinten aus dem Achskörper rausdrücken konnte. Also die ganze Klamotte abgebaut, in den Schraubstock gespannt dort alles getrennt und gereinigt.
    Jetzt heißt es wieder eine Woche auf Freizeit und Ersatzteile warten...

    war da nicht was, daß jede Kugel an _IHREM_ Platz bleiben sollte, weil sonst der Verschleiß imens steigt?
    Naja, ich werd das mit dem Festmachen gleich nochmal versuchen und wenn's nich geht muss das Ding halt komplett raus.
    Will heute auch noch die andere Seite aufmachen, damit ich gleich weiß, was ich alles bestellen muss.

    Habe mich gerade durch die Suchfunktion gewühlt, aber wohl noch nicht die richtigen Suchbegriffe eingegeben.
    Beim Radlagerwechsel habe ich heute festgestellt, daß das äußere Antriebswellengelenk eingelaufen ist.
    Nun die Frage:
    Kann ich das Gelenk von der Welle trennen, ohne die Welle komplett auszubauen?
    Soweit ich weiß würde das einen Ölwechesel mit sich bringen, den ich eigentlich momentan noch nicht eingeplant hatte. Gibt es also eine Möglichkeit, das äußere Gelenk auszutauschen, ohne das innere Gelenk zu lösen?

    Gruß

    Kolja

    Der "manual Schalter" ist mit dem Steuergerät verbunden, gibt diesem also das eine oder andere Signal. Laut Zeichnung sind das zwei Schalter, die entweder braun oder weiß oder beide gegen Masse ziehen.
    Warum an dieser Stelle kein UM-Schalter eingezeichnet wurde verwundert mich, denn ich gehe davon aus, daß dieser Schalter tatsächlich öffnen ODER schließen soll und nicht beides gleichzeitig.
    Zur praktischen Anwendung würde ich die Schaltung mal vor mir hinlegen und das ausprobieren. Falls das ganze in einen SPI/MPI soll sind Braun und Weiß auf jeden Fall die Kandidaten für Anschluss an die Wegfahrsperre.

    68NM klingt richtig, erinnere mich nicht 100%ig, aber habe selbst auch in dem Buch nachgesehen.
    Nachgezogen werden die Muttern nach 500km, dazu werden die Muttern in Anzugsreihenfolge jeweils eine leicht gelöst und wieder auf 68Nm angezogen.
    Den Grund dafür habe ich damals auch im Forum gefunden:
    Zieht man eine schon "feste" Mutter nach arbeitet man nicht gegen das wahre Drehmoment, weil die Kraft die nötig ist, eine Mutter unter Spannung in Bewegung zu versetzen höher ist als beim gleichmäßigen drehen. Das nehme ich mir inzwischen bei allen Schrauben zu Herzen und achte darauf, daß der Drehmomentschlüssel wirklch während der Bewegung knackt.

    Falls die Gummielemente schon deutlich abgesunken sind, könnte es evtl. sein, daß eine Trompete rausgerutscht ist. Das war bei mir mal der Fall, auch wenn ich mir bis heute nicht erklähren kann, wie das passiert ist.
    Sollte man aber mit Blick/Griff an die Trompeten sehr schnell feststellen können.
    Ansonsten fällt mir grade nichts ein, was beim hochbocken "kaputt" gehen kann, es sei denn der Wagenheber wurde an ganz ungeeigneter Stelle angesetzt.