Beiträge von MC 1273i

    Zitat von Mr. Grease


    Kleiner Hinweis um die Motivation der SPI Fahrer zu erhöhen:

    Fragt einmal VERBINDLICH bei Eurer Heimatgemeinde oder am besten bei allen
    Gemeinden nach, welche Ihr regelmäßig durchfahrt, welche Fahrverbote
    aufgrund der Feinstaubverordnung bald gelten.

    Da kann dann die böse Überraschung kommen, dass die eine oder andere Gemeinde bald für Euro1 (=E2 Eintrag im Brief) ein NoGo ausspricht ... ;)

    Motivation?

    Ich verschwend an sowas keinen Gedanken und werd mich schon garnicht aktiv betätigen, um sowas in Erfahrung zu bringen.
    Behörden und Ämter in Deutschland sind verdammt fix wenns drum geht, anderen Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die melden sich schon früh genug bei den Betroffenen und schicken die Rechnung gleich mit. Jammern hilft da nix - die Leute die uns das einbrocken haben wir selbst gewählt und abgesehen von denen, die es ausbaden dürfen, kann man das Pack weder zur Rechenschaft ziehen noch feuern oder durch einen Generationenwechsel an die Luft setzen.

    Macht doch hier nicht die Leute scheu, wir erfahren das schon noch früh genug. Und wenns hart auf hart kommt, muss man sich eben mal von ein wenig altem Ballast trennen.
    In Frankreich wären die Leute bei sowas auf der Straße - hier erträgt man es schweigend und nimmt ne Hypothek aufs Haus auf, damit man sich morgen noch ein Auto leisten kann.

    Der Umrüstsatz ist auch keine Lösung. Damit wischen wir uns dann bis 2012 die Augen aus und fangen dann wieder an, den Angstschweiß zu unterdrücken.

    So'n Hals,
    Tobi

    Nimm das günstigste. Da ist alles drin, was du für deinen SPI brauchst. Hab eben dieses hier liegen und bin voll und ganz zufrieden damit. Ist eben das originale Roverhandbuch. Nur das Anzugsdrehmoment von der Ölablassschraube stimmt nicht. Wird mit 34Nm angegeben, obwohl es 18 sein müssten.

    MfG
    Tobi

    Na also - Problem gelöst.

    Anstatt noch immer über den Ausbau der WFS nachzudenken, sollte er lieber einen neuen Sender kaufen und den bei einer Ex-Roverwerkstatt ans Fahrzeug anpassen lassen, damit beim nächsten Mal ein Backupsender vorhanden ist. Kostet zwar auch 80€ (neuer Sender) + X (Kosten fürs Anpassen), aber dafür ist es weit weniger stressig als die Geschichte mit Steuergerät und Kabelbaum.

    Evtl auch mal bei Ebay nach Handsendern (Lucas 3TXA) suchen, ab und an werden da auch Gebrauchtteile angeboten.

    MfG
    Tobi

    Bei anderen Autos ist dieses Lämpchen in der Tachoeinheit und leuchtet kurz auf, wenn man den Wagen anlässt - als Kontrolle, ob das Lämpchen tut. Da das beim Mini aber nicht so ist, musst du hier manuell prüfen, ob das Birnchen in Ordnung ist, damit du dich im Fall der Fälle, also wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist, drauf verlassen kannst, dass dich das Warnlämpchen auch warnt.

    Da du schonmal auf diese Warnlampe gestoßen bist, schau doch auch gleich, ob der dazugehörige Schalter am Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders im Motorraum funktioniert und ob die Kabel noch dran sind. (Findest du oben auf dem weißen, quaderförmigen Behälterchen. Schwarze Gummiabdeckung, falls noch vorhanden, abnehmen und den Nippel vom Schwimmer mit ner Kulimiene bis ganz nach unten drücken - jetzt sollte das Lämpchen in der Mittelkonsole leuchten.) Von einem funktionsfähigen Lämpchen hast du auch nur dann was, wenn der Schalter im Motorraum das tut, was er soll ;)
    Wenns nicht funktioniert, den Gammel von den Kabeln entfernen. Wenn das auch nicht hilft, ist der Schalter im Deckel hin - da hilft dann nur ein neuer Deckel. Kostet nicht die Welt und ist eine Investition in deine eigene Sicherheit. Den "Tritt ins Leere" wünsch ich niemandem.

    MfG
    Tobi

    Um Gottes Willen erst die Batterie und den Quarz vom Handsender überprüfen!
    Der 94er hat noch die alten Sendergehäuse, die den Quarz nicht stabilisieren, deshalb kanns da gern mal sein, dass ein Füßchen des Quarzes abbricht und den Sender damit lahmlegt.
    Ist noch ein zweiter Schlüsselsatz mit Sender vorhanden, mit dem die Funktion geprüft werden kann? Wär praktisch um den Übeltäter zu identifizieren.

    Ich hatte das letztes Jahr auch. Nach langem Fluchen wars dann aber mit einem mickrigen Lötpunkt getan.

    Wenn du dir die Strapazen eines Steuergerätwechsels mit allen möglichen Komplikationen sparen willst, check erstmal den Sender!

    MfG
    Tobi

    Fahrprüfung? Welche von den Dreien? :D

    An die Prüfung für den A1-Lappen kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern, ging ne halbe Stunde, ein wenig durch die Stadt, Übungen mit Slalom, Vollbremsung etc. und war natürlich, genauso wie die vorangegangene theoretische Prüfung, aufs erste Mal von Erfolg gekrönt. Fahrlehrer und Prüfer unterhielten sich, soweit ich das durch das Funkgerät ab und zu hören konnte, über Hundezucht. "Kann man sie auf den Straßenverkehr loslassen?" fragte der Prüfer noch, als das Moped wieder in der Garage der Fahrschule verstaut war - und schon hatte ich mein erstes Plastikkärtchen.

    An die Führerscheinprüfung fürs Auto denk ich noch mit Schrecken zurück. Nicht, weil mir die Prüfung Angst gemacht hätte, sondern weil ich am festgesetzten Termin die böseste Grippe meines Lebens hatte. Aber als Schwabe "lässt mr ja nex verkomma", also hab ich den Termin als Häufchen Elend wahrgenommen. Ich seh mich noch am hellen Morgen des Prüfungstages Ende Januar 2001 auf der Treppe neben der Garage der Fahrschule sitzen, links was zu trinken in der Hand, rechts ne mit Widerwillen angeknabberte Brezel, die das fiebrige Gefühl auch nicht vertreiben konnte. Die Fahrprüfung war trotzdem cool, Prüfer und Fahrlehrer unterhielten sich über ihre ersten Autos, lustige Geschichten über technische Lösungen an Oldtimern (z.B. vom Luftdruck des Reserverads betriebene Scheibenwaschanlagen und andere Kuriositäten) und andere entspannte Sachen. Es ging durch die Stadt, über Land und die Autobahn, dann wurde im Wohngebiet 3x mit dem Audi A4 rückwärts eingeparkt (auch nur so oft, weil der Prüfer nicht glauben konnte, dass ich das Auto aufs erste Mal ohne Glück perfekt hinstellen konnte). Ich war eh schon halb in Trance, das ging schon so mechanisch, dass es nicht schiefgehen konnte. Ich kann mich noch erinnern, wie ich zwischendrin dachte: "Egal ob ich jetzt durchfall oder nicht, ich will in mein Bett und diese Grippe loswerden!"
    Zurück bei der Fahrschule stellte mir der überaus nette Prüfer mit der grünen Baskenmütze kritiklos den vorläufigen Führerschein aus (diesen Papierwisch, denn die Motorradprüfung sollte erst etwas später folgen) und ich schleppte mich in Richtung Innenstadt, von wo aus ich Richtung Heimat fuhr. Ein Paar Stunden später hab ich dann im Wahn noch das erste Mal nen MPI im Straßenverkehr bewegt, bevor ich eingesehen hab, dass ich doch ins Bett sollte... :D

    Die Motorradprüfung hab ich dann erst einige Monate später gemacht, weil mir noch Fahrstunden fehlten. Routine im Verkehr war durchs Mopedfahren ja schon da, Fahrzeugbedienung auch ein Klacks da alles altbekannt. Der Prüfer den ich da hatte, seines Zeichens BMW-GS-Fahrer, erzählte diesmal Heldengeschichten aus seinen wilden Motorradtagen und wie er schonmal mit den Securities eines damaligen Verteidigungsministers aneinandergeraten war. Fand ich unterhaltsam, die Prüfung ging reibungslos, selbes Spiel wie beim Moped, allerdings mit einer zehnminütigen Autobahnfahrt über die unbegrenzte A8. Prüfer meinte hinterher nur was von progressivem Fahrstil und "Flucht nach vorne", die beim Motorrad in seinen Augen von hoher Wichtigkeit war.
    So hatte ich mein neues Plastikkärtchen ungestreift ohne Fehlerpunkte
    und habs nach rund 100000km bis heute ohne Punkte in Flensburg. Hoffentlich bleibt das so.

    MfG
    Tobi

    Ich verfolge das auch schon länger und muss sagen, dass ich mich mit der Kiste durchaus anfreunden könnte. Meines Wissens sind sämtliche Daihatsus mittlerweile an den gefährdeten Stellen verzinkt und deshalb bei entsprechender Pflege absolut problemlos. Ein wenig Hohlraumwachs und ab und an mal ne Wäsche schaden sicherlich nicht.
    Ich hatte bereits das Vergnügen, einen Artverwandten (Daihatsu Move) über ne längere Strecke zu fahren und steh den Kisten deshalb recht positiv gegenüber. Der Dreizylinder ist durchaus drehfreudig und hat nen akzeptablen Antritt. Ist halt leider kein Kraftpaket, aber wer das erwartet, sollte lieber doch zum Cooper S greifen. ;)
    Die Technik ist absolut robust und genügsam, das einzige was mich stören würde, wär vielleicht der etwas rauhe Leerlauf des Dreizylinders.
    Fährt sich halt unspektakulär, aber als Winter- und zuverlässiges Alltagsauto würd ich bedenkenlos zugreifen. Die Preise für den Cuore z.B. sind zwar mit nem Ford Ka vergleichbar, durchdachter und sparsamer sind die Daihatsus imho allemal.

    Wenn Daihatsu Deutschland ein wenig mehr die Werbetrommel rühren würde und die Kiste dann noch in ansprechenden Farben und mit dem passenden Zubehör anbietet, könnte das Ding ein Zugpferd werden. Den Copen gibts ja nun auch endlich als Linkslenker und mit 1300er - wer weiß was aus dem Trevis wird.

    MfG
    Tobi

    Zitat von minimotorsport

    Hört sich nach fehlerhaftem MAP Sensor an (in ECU). Schon einmal eine andere ECU verwendet ?


    An der Stelle frag ich mich mal wieder, wer denn auf die Idee gekommen ist, den Sensor fest in die ECU einzubauen?
    Bei anderen TBI-Anlagen (Fiat Cinquecento z.B.) sind die Sensoren doch auch ausgelagert und einzeln austauschbar. Laut einiger Stimmen soll es dem MAP-Sensor ja schon reichen, wenn der Mini eine seiner Fehlzündungen in den Luftfilter landet, um über den Jordan zu gehen. Was ist da dran und wieso kann man den elenden Sensor in der ECU nicht einzeln ersetzen? Denken die bei Motorola nichts bei ihrer Arbeit?

    MfG
    Tobi
    ...der auch schon genug Ärger mit dem Silberkästlein hatte (und das sicherlich
    nicht zum letzten Mal. :()

    Die Seite, die hier oben ist, muss, wie schon erwähnt, Richtung Motor schauen.

    So sah mein Lüfterrädchen aus, nachdem ichs ca 2 Stunden lang mit Motorradreiniger und Bürste von Teer, Öl und sonstigem verkrusteten Straßendreck befreit hatte. Vorher war nichtmal zu erahnen, dass das mal gelb gewesen sein sollte. Die "Bissspuren" stammen noch vom Versuch des Kleinen, seinen eigenen Kabelbaum aufzufressen. Fand ich nicht so lustig... :rolleyes:

    Viel Erfolg noch beim Zusammenschrauben und einstellen ;)

    MfG
    Tobi

    Zitat von Olaf Lampe


    Da es immer häufiger zu Werkstattschliessungen bei Rover-Partnern kommt, kann man oft auch das Original Werkstatthandbuch erwerben.

    So lang muss man garnicht warten. Für 35€ (für ein auflagenschwaches "Fachbuch" durchaus ok) bekommt man ein jungfräulich neues Werkstatthandbuch von Rover für den SPI, in dem man als erster seine öligen Fingerabdrücke hinterlassen kann. :D

    MfG
    Tobi

    Zitat von sfxellen

    tja - wenn der SuperGAU eintritt und auch per Anwohnersonderregelung (wir wohnen im Zentrum) nichts drin ist, bin ich jegliche Form von Auto los. In dem Fall hilft nur eins: Vespa fahren.... :rolleyes:

    In dem Bericht wird von den Schlüsseln für die Schadstoffklasse (Ex) ausgegangen, nicht von den Euro-Normen. Dein SPI gehört zur Gruppe E2 (Euro1), hat nen G-Kat und darf bis 2012 in Stuttgart gefahren werden.
    E und Euro nicht durcheinanderbringen, sind zwei Paar Schuhe. ;)

    Hoffen wir, dass die Behörden das auch unterscheiden können, sonst wirds unangenehm. Aber man sollte meinen, dass sich die Herren (und Damen) an ihre eigenen Schlüsselnummern und Regeln halten und damit umgehen können. Wenn die Verwirrer allerdings selbst verwirrt sind, fahr ich eben wie sonst mit der S-Bahn in den Kessel. :D
    Die sollen froh sein, dass ich ihren sauteuren Sprit verfahre und Steuern zahle anstatt mich in Sachen Reiseziel zu bevormunden...

    MfG
    Tobi

    Holts Firegum (oder ein Äquivalent) wäre die passende Schmiere für die Auspuffmontage. Dichtet wirklich gut und lässt sich nach einer eventuellen Demontage auch recht komfortabel wieder entfernen. ;)
    GunGum ist nur was, wenn man Löcher vorübergehend stopfen will - ansonsten Finger weg!

    MfG
    Tobi

    Woran es liegt?

    Du wirst, mittlerweile auch aus eigener Erfahrung, wissen, dass es schon Aufwand genug ist, einen SPI ohne zweiten Kaltlaufregler optimal am Laufen zu halten.
    Natürlich wär ne Steuerersparnis nett - aber die hilft nichts, wenn man die ASU nicht mehr packt.
    Erschwerend kommt hinzu, dass die SPIs wohl nicht unbedingt zu der Generation Mini gehören werden (wenn man der Szene glaubt), denen eine lange Zukunft beschert ist. Viele SPIs fungieren nur noch als Teile- und Motorenspender für neu aufgebaute Vergaserfahrzeuge, weil es durch das ständig ausdünnende Netz an Betrieben, die über Testbook u./o. Microcheck verfügen, nicht gerade einfacher wird, SPIs angemessen zu warten. Solange Rovers Überrest bzw. Motorola uns nicht so langsam mal verrät, wie die Steuergeräte gestrickt sind und wie man sich mit ihnen unterhalten kann, seh ich für die Zukunft auch relativ schwarz.

    Interesse besteht bestimmt bei einigen, aber leider wird das Grüppchen derer, die sich freiwillig mit den Einspritzern abgeben auch nicht gerade größer.
    Interessant ist es sicher für jeden, ob von den 100 Minis, die du von den jeweiligen Sorten im Forum zusammenbekommen würdest, auch nur die Hälfte bis zu dem Punkt überleben wird/würde, dass sich die Investition noch lohnt, ist und bleibt jedoch die Frage.

    Wenn deine Mühe umsonst gewesen ist, tuts mir leid, aber auf übermäßig große Begeisterung hätte ich da schon von vorn herein nicht gehofft.

    MfG
    Tobi

    Die Einlage bzw. ein komplett neues Gehäuse bekommst du bei Minimotorsport für nen Fünfer. Falls dein Gehäuse anders aussieht keine Sorge, die Platine passt auch ins neuere Gehäuse. Außerdem find ich persönlich, dass die Matte des neueren Gehäuses nen besseren Druckpunkt bietet und nicht so dazu verleitet, mit den Fingernägeln das Gummi zu zerschinden.

    MfG
    Tobi

    Es besteht noch die Chance, dass du deinen Handsender reparieren kannst. Oft ist nur ein Füßchen vom Quarz (dieses Zylinderförmige Teil auf der Platine) gebrochen. Das kannst du einfach mit einem Lötpunkt beheben und dann den Quarz mit einem Klebepunkt (am besten mit einer Heißklebepistole) fixieren.
    Hatte das Problem auch vor Kurzem und hab den Fehler anfangs nicht gefunden, weil man den Bruch am Fuß kaum sehen konnte.

    Vielleicht hilfts dir ja ;)

    MfG
    Tobi

    Nein, nur Dieselfahrzeuge müssen dann die Euro2-Norm erfüllen.
    Bei Benzinern sind nur Fahrzeuge ohne G-Kat betroffen, alle anderen (inkl. SPI) dürfen noch bis 2010/2012 (ist irgendwie uneindeutig, die einzelnen Dokumente widersprechen sich stellenweise) durch Stuttgart fahren. Ab da gilt das Verbot für alle Kfz, die schlechter als Euro2 sind. Irgendwo in dem Pdf-Schlachtplan findest du eine Tabelle, in der das ganze genau in Schadstoffgruppen aufgeschlüsselt ist.

    Zu H-Fahrzeugen steht imho da jetzt nichts drin, aber da fragst du am besten mal sfxellen, die kann dir zu dem Thema mehr erzählen.

    [EDIT]
    In dem File hier: http://www.rpbwl.de/stuttgart/file…s-massn-neu.pdf
    Seite 46 (auf der angezeigten Seite) bzw. 56 (Seite im Acrobat).
    Da steht, zu welcher Schadstoffklasse welche Fahrzeuge gehören werden (voraussichtlich).